Spezifikationen der Epiphone Bohemia Modelle aus Tschechien?

  • Ersteller badagrad
  • Erstellt am
Sehr schöne SG. Ich denke, so eine wird es auch bei mir noch mal.

Ich vermute mal, du hast die Epiphone Locktone Brücke drauf. Hatte beispielsweise das STP Klammern an der Innenseite der Aufnahmen? Die ganz früheren Modelle scheinen Schaller Brücken drauf zu haben und die späteren (ab ca. 1999) Locktones von Epiphone.
 
Danke. Sie hat schon paar Beulen - aber: Leute ohne Narben haben nix zu erzählen ;-)

Es ist ziemlich sicher ein Locktone:
Epiphone SG 12.jpeg
 
Behältst du sie oder möchtest du sie austauschen? Bei mir fing sie an zu rasseln, weil die Retainer String die Schraube für die G Saite nicht unten hielt. Zudem ließ die Brücke sich an gewissen Stellen nur schwergängig drehen.
 
Also im Moment behalte ich sie. Habe sogar vor, noch weitere zu suchen. Vielleicht, wenn auffindbar eine LP - egal was für eine. Auf der einen Seite werde ich nostalgisch und möchte am liebsten kein einziges Teil daran ersetzen; auf der anderen muss so eine Gitarre gespielt werden und nicht nur eine Wand dekorieren ;-)
Gibt es eigentlich einen Markt für die Bohemias oder behalten wir das besser für uns? 🤫
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit „behalten“ meinte ich eher die Brücke, nicht die Gitarre.

Noch sind sie günstig zu haben. Obwohl die Verkäufer meist wissen, dass sie aus der guten EU Fertigung stammen. SGs sehe ich nicht so oft. Flying Vs und Explorers werden - wenn denn - für um die 1.000 Euro gehandelt. Les Pauls sind eigentlich immer mal in der Bucht oder den KA drin.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Huch 😟
Die LPs die ich gesehen habe, sehen meist recht mitgenommen aus. Auch gibt es welche, die bei der Seriennummer in einer 8 ein B sehen und dann behaupten, sie hätten die ganze Elektrik ersetzt 😱
Bei uns in der CH sind im Moment auch ein paar Bohemia LPs ausgeschrieben - auch noch zu einem guten Preis - die schau ich mir auf alle Fälle an 😎
 
Mit Fame LP Case habe ich glaube ich ca 380,- für meine LP Std bezahlt. Die Studios liegen meist ca 100€ drunter.
Eine Std in Vintage Sunburst würde mir noch sehr gefallen!

An die Elektrik möchte ich bei meiner auch noch. Ich wollte mal mit verschiedenen Poti- und Widerstandswerten rumprobieren.
 
Kennst du die Widerstandswerte der „X“ PUs und der originalen Potis der Bohemias?
Ich mess meine mal bei der nächsten Gelegenheit…
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Vielleicht so eine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. Ich sah letztens sogar eine in Trans Purple und eine total schicke in Grün. Die Idee mit der Bohemia Sammlung ist nicht neu… :ROFLMAO:

Die Werte kenne ich leider nicht. Bei mir sind Mini Pots verbaut.
 
Das glaube ich 🤫
Ich werde mir vermutlich ein paar Kaputte kaufen, renovieren ;-) und wieder verkaufen..
 
...und möchte am liebsten kein einziges Teil daran ersetzen...
Gibt es eigentlich einen Markt für die Bohemias oder behalten wir das besser für uns? 🤫
Ich hatte jetzt schon verschiedene Bohemias. Selbst umgebaut habe ich noch keine aber man findet ja immer gebrauchte, die vom Vorbesitzer angepasst wurden, durch Tonabnehmertausch oder das Auswechseln anderer Hardwareteile. Die umgebauten durften fast alle nach einer Weile wieder gehen - auch wenn ich verstehe, dass die Mechaniken für manchen zu viel Feingefühl verlangen. Meist waren mir die Tonabnehmer dann zu modern oder aggressiv für das, was ich mit dieser Gitarre mache. Die einzige, der ich nachtrauere, ist eine schwarze Custom mit Gibson Classic 57 Humbuckern aber auch nur, weil sie halt schon gut aussah.
Einen Markt würde ich es nicht nennen. Der Sammlerkreis ist klein und der Interessentenkreis nicht dem Wahnsinn verfallen. Das ist zumindest mein Eindruck.
Auch wenn die wissenden Inserenten wissen, dass sie keine schlechte Gitarre anbieten.
Mit Fame LP Case habe ich glaube ich ca 380,- für meine LP Std bezahlt. Die Studios liegen meist ca 100€ drunter.
...
An die Elektrik möchte ich bei meiner auch noch. Ich wollte mal mit verschiedenen Poti- und Widerstandswerten rumprobieren.
Die Preise schwanken stark, so mein Eindruck.
Manche Verkäufer beziehen sich witzigerweise auf diesen Thread, wenn sie die vermeintlichen Schallertonabnehmer der Gitarre als Preisargument in die Waagschale werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
… welche wirklich recht basslastig klingen, wobei sich das nach dem Bridge Tausch sehr gebessert hat.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben