Spezifikationen der Epiphone Bohemia Modelle aus Tschechien? | Seite 3 | Musiker-Board

Spezifikationen der Epiphone Bohemia Modelle aus Tschechien?

  • Ersteller badagrad
  • Erstellt am
Heute mal etwas weniger Neck Relief eingestellt... Die Bespielbarkeit dadurch wurde nochmal deutlich verbessert. Der Tech hatte sie seinerzeit mit mehr Relief und tieferer Saitenlage eingestellt. Aber für schnelle Läufe und Griffe im Wirkungsbereich des Halsstabes war das eher ungünstig.

Ab jetzt stell ich mir die Gitarren nur noch selbst ein. :)
 
Ich denke, ich brauche neue Mechaniken... Die der D Saite läuft ab einem bestimmten Punkt schwer und wenn ich die leere D- und E-Saite anschlage, rasseln die Mechaniken leicht. Halte ich sie fest, ist es still.

Mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
 
Hast du schon genau gefunden, was an den Mechaniken rasselt? Ich hab schon öfter gelesen, dass die Mechaniken dieser Gitarren der Schwachpunkt sein sollen. Kann ich aber aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, denn selbst wenn mal was locker war wie beispielsweise die Steckhülse, die die Mechanik von vorne kontert hatte sich der Schaft so verkeilt, dass nix rasselte. Einmal sauber montiert, war alles wieder gut. Das kam wahrscheinlich durch Transporterschütterungen oder weil ich beim Saitenwechsel mal nicht geschaut hatte, ob alles noch fest sitzt. Aber mein Erfahrungsschatz ist sicher nicht umfassend und ich geb zu, dass ich schon wartungsärmere Mechaniken gesehen habe.
Welche Farbe suchst du denn, ich hab einen unvollständigen Satz, schwarzer Mechaniken. Der Vorbesitzer einer meiner Gitarren hatte wegen eines verbogenen Wirbels den ganzen Satz getauscht und mir die restlichen mitgegeben.
Ansonsten passen Gotoh SD90, die benötigen zur Montage eine 8,8mm Durchgangsbohrung. Oder du greifst zu Original von Schaller für ca 20 Euro mehr.
 
Diesen Thread zu den tschechischen Epis find ich sehr interessant; EverythingSG
 
Moin,
Mal ne Frage....

Die späteren Modelle haben mWn keine Schaller Bridge drauf, sondern eine LockTone Bridge von Epiphone. Weiß jemand, ob diese und Schaller Bridges metrische oder zöllige Gewinde haben?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den Schaller Brücken sind es metrische Gewinde. Zumindest bei den beiden, die ich hier habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr cool, danke dir! 👍 Dann weiß ich Bescheid, zu welcher Faber Brücke ich greifen muss.
 
Mich würds Ergebnis dann interessieren.
 
Ich gebe Bescheid. :great:

++++++++++++++++++++++++++

Was mir auffällt hinsichtlich der Bohemias:

Neben der Seriennummer kann man die Bohemias daran unterscheiden, dass das Pickguard am Body mit 2 Schrauben fixiert wurde. Das habe ich zumindest bei keiner Korea Epi LP gesehen.

Der Übergang von der Rückseite zur Zarge ist auch runder gestaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
...Weiß jemand, ob diese und Schaller Bridges metrische oder zöllige Gewinde haben?
Ich hatte mal eine von 2001, die hatte eine Schaller Bridge. Natürlich weiß ich nicht, ob das die ursprüngliche Bridge war. Aber wenn,dann engt das den Zeitraum für Locktone sehr ein.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine ist von '01 und hat eine LockTone Bridge. Sie gaben ja an, dass sie nicht kontinuierlich und konsequent die jeweiligen Teile verwendet haben.
Ehrlich gesagt überlege ich, ob ich ihr wirklich eine neue Brücke spendiere. Das Ergebnis ist halt immer eine Überraschung.
 
Aber es kostet nicht die Welt und ist schnell wieder umkehrbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich habe mir mal von Gotoh das GE101A Alu Stoptail Piece und die GE103B-T TOM Bridge bestellt. (y)
 
@guitar-slinger Bist du Zufrieden mit den neuen Anbauteilen?
 
Ist noch nicht verbaut. Mach ich beim nächsten Saitenwechsel aber.
 
So, wir sind mittlerweile schon 2 Saitensätze weiter… :ugly:
Ich habe nun neben der TOM Bridge und dem STP von Gotoh auch noch 2 Sets Faber Bushings, also Einschlaghülsen eingebaut für Brücke und Saitenhalter. Das hat übrigens alles problemlos funktioniert. …piece of cake!

Das Ergebnis ist meiner Meinung nach sehr viel deutlicher ausgefallen, als bei der Gibson LP, die ich mit der Faber LockingBridge ausstattete! Trocken gespielt ist sie etwas lauter und hat eine direktere Ansprache. Etwas heller, aber nicht unangenehm hell. Noch deutlicher ist die Saitentrennung. Am Amp habe ich eine „andere“ Gitarre vor mir - in positiver Hinsicht. Sie klingt erwachsener und ihr Klangcharakter kommt voll durch. Für mich ein sehr deutlicher Sprung nach vorne. Ich werde mal ein paar Reviews in der nächsten Zeit machen und dann auch ausführlich über dieses Upgrade berichten!
 
Hallo Zusammen
Weil ich nun auch am Bohemia-Fieber erkrankt bin, möchte ich hier etwas mittun ;-)

Zitat
Abseits der Spezifikationen, die sich ja weitgehend anpassen lassen, ist die Verarbeitung der Gitarren wirklich hervorragend. Im direkten Vergleich mit ebenfalls sehr guten Gibson-Modellen aus der Zeit lässt sich hinsichtlich Holz und Verarbeitung, insbesondere der Bundierung, kein hör- und fühlbarer Unterschied ausmachen. Meiner Meinung kann man sein Geld kaum besser investieren. Schade nur, dass sie wohl nur LPs und SGs gebaut haben - zumindest habe ich keine anderen Modell finden können.

„Schade nur, dass sie wohl nur LPs und SGs gebaut haben - zumindest habe ich keine anderen Modell finden können.“

Ich habe diesen Beitrag gefunden:

Demnach gab es folgende Modelle:

- Explorer
- Flying V
- SG
- LP Studio
- LP Standard
- LP Custom

Es grüsst No-Vo
 
Und, welche ist es geworden? Oder noch nicht zugeschlagen? 😉🙂
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben