S
slalomsims
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.16
- Registriert
- 30.01.04
- Beiträge
- 1.083
- Kekse
- 1.443
Ich muss jetzt auch mal meine Meinung abgeben.
Also, erstmal muss ich sagen, dass hier wohl keiner ernsthaft ein Einsteigertrasistoramp mit einem ordentlichen (auch preislich gesehen) Röhrenamp vergleichen will.
Hab noch kein Vettacombo ausprobiert.
Jetzt zu meinen gesammelten Erfahrungen.
Mein Buder hatte mal nen Marshall-Hybridtop plus 4x12er: AVT 150.
Clean fand ichs weniger schlimm, aber verzerrt fand ichs persönlich nicht gut.
Im Musikladen hab ich mal ein paar Rocktron-Modeller probiert. Plus EL84 20/20 Endstufe. Das Teil für über 1000 Euro (nur Preamp) war schon ok. Prophesy hieß es. Den Rest konnte man vergessen.
Da gabs z.B. ein Teil für 500 Euro (Name weiß ich nich mehr). Verzerrt klang das absolut matschig. Die Presets konnte man zu 99,9% vergessen.
Im Vergleich dazu gibt es den Engl Preamp 530 für 500 Euro. Da hat man zwar nur 2 bzw. 4 gute Sounds aber das ist meiner Meinung nach besser als 100 Matschsounds.
Klar, das ist n Schweinegeld, aber es sollte jedem vernünftigen Menschen klar sein, dass man für ein ordentliches Equipment schon was investieren muss.
In dieser Hinsicht unterstütze ich klar Person xy, die sagt, dass wenn man sich was kauft, auch was ordentliches kaufen soll. Ansonsten steht man nach 1 Woche wieder vorm Musikladen und probiert was neues aus.
Weitere Erfahrung: Ein Triple Rectifier klingt scheiße, wenn man ihn nur auf 1 aufdreht. Tut mir Leid, wenn euch das allen schon klar ist, aber ich habs ausprobiert. *g*
Folglich muss man für sich selber erstseinmal feststellen, was man mit dem Verstärker machen will.
Prinzipiell find ich ausschließlich die Sachen gut, die ne Röhre drin haben. Natürlich nicht alle.
Ich will ein paar mehr Sounds als 2. Ungefähr 20.
Da es kein reines Röhrentop gibt, das soviele Sounds speichern kann, brauche ich einen Preamp, der midifähig ist. Auf Röhre will ich nicht verzichten, also JMP-1 z.B.
Ne kleine Endstufe, da sonst zu laut, z.B. El84 20/20
Ein mehr oder weniger gutes FX-Gerät, z.B Boss GX 700.
Alles gebraucht natürlich.
So und wenn ich bald mal was aufnehmen will, kann ich mir "Watte inne Ohren tun", voll aufdrehen und einen, hoffe ich, guten Sound bekommen.
Ansonsten ist der Sound auch einigermaßen gut, wenn ich nich ganz so dolle aufdreh.
Wenn ich mal in den Genuß kommen sollte aufzutreten, kann ich davor die Sounds einstellen, wie sie aufgerissen gut klingen.
Wenn ich mir sicher bin, dass das die für mich optimale Lösung ist, dann investier ich einmal was, verschulde mich und zahl das dann im Laufe der Zeit ab. Ich hätte mich dumm und dämlich gekauft, wenn ich erst ein Einsteigertransenamp, dann ein AVT 50-Combo, dann ein Röhrencombo, usw. gekauft hätte.
P.S.: Das soll jetzt keine Rumprahlerei sondern nur ein Beispiel sein, wie man für sich entscheiden kann, was zu einem passt.
Ich werde einen Teufel tun Transen und ähnliches schlecht zu reden.
Aber Aussagen von einem ehemaligen Kumpel:"Mein 20 Watt Röhrencombo (ohne Effekte) hört sich genauso an ist nur nicht so laut" sind einfach lächerlich bezüglich eines Marshall TSL Combo (auch wenn ich persönlich das Ding nicht gut finde).
So, jetzt könnt ihr mich wegen Laberei auf dem Scheiterhaufen verbrennen.
Also, erstmal muss ich sagen, dass hier wohl keiner ernsthaft ein Einsteigertrasistoramp mit einem ordentlichen (auch preislich gesehen) Röhrenamp vergleichen will.
Hab noch kein Vettacombo ausprobiert.
Jetzt zu meinen gesammelten Erfahrungen.
Mein Buder hatte mal nen Marshall-Hybridtop plus 4x12er: AVT 150.
Clean fand ichs weniger schlimm, aber verzerrt fand ichs persönlich nicht gut.
Im Musikladen hab ich mal ein paar Rocktron-Modeller probiert. Plus EL84 20/20 Endstufe. Das Teil für über 1000 Euro (nur Preamp) war schon ok. Prophesy hieß es. Den Rest konnte man vergessen.
Da gabs z.B. ein Teil für 500 Euro (Name weiß ich nich mehr). Verzerrt klang das absolut matschig. Die Presets konnte man zu 99,9% vergessen.
Im Vergleich dazu gibt es den Engl Preamp 530 für 500 Euro. Da hat man zwar nur 2 bzw. 4 gute Sounds aber das ist meiner Meinung nach besser als 100 Matschsounds.
Klar, das ist n Schweinegeld, aber es sollte jedem vernünftigen Menschen klar sein, dass man für ein ordentliches Equipment schon was investieren muss.
In dieser Hinsicht unterstütze ich klar Person xy, die sagt, dass wenn man sich was kauft, auch was ordentliches kaufen soll. Ansonsten steht man nach 1 Woche wieder vorm Musikladen und probiert was neues aus.
Weitere Erfahrung: Ein Triple Rectifier klingt scheiße, wenn man ihn nur auf 1 aufdreht. Tut mir Leid, wenn euch das allen schon klar ist, aber ich habs ausprobiert. *g*
Folglich muss man für sich selber erstseinmal feststellen, was man mit dem Verstärker machen will.
Prinzipiell find ich ausschließlich die Sachen gut, die ne Röhre drin haben. Natürlich nicht alle.
Ich will ein paar mehr Sounds als 2. Ungefähr 20.
Da es kein reines Röhrentop gibt, das soviele Sounds speichern kann, brauche ich einen Preamp, der midifähig ist. Auf Röhre will ich nicht verzichten, also JMP-1 z.B.
Ne kleine Endstufe, da sonst zu laut, z.B. El84 20/20
Ein mehr oder weniger gutes FX-Gerät, z.B Boss GX 700.
Alles gebraucht natürlich.
So und wenn ich bald mal was aufnehmen will, kann ich mir "Watte inne Ohren tun", voll aufdrehen und einen, hoffe ich, guten Sound bekommen.
Ansonsten ist der Sound auch einigermaßen gut, wenn ich nich ganz so dolle aufdreh.
Wenn ich mal in den Genuß kommen sollte aufzutreten, kann ich davor die Sounds einstellen, wie sie aufgerissen gut klingen.
Wenn ich mir sicher bin, dass das die für mich optimale Lösung ist, dann investier ich einmal was, verschulde mich und zahl das dann im Laufe der Zeit ab. Ich hätte mich dumm und dämlich gekauft, wenn ich erst ein Einsteigertransenamp, dann ein AVT 50-Combo, dann ein Röhrencombo, usw. gekauft hätte.
P.S.: Das soll jetzt keine Rumprahlerei sondern nur ein Beispiel sein, wie man für sich entscheiden kann, was zu einem passt.
Ich werde einen Teufel tun Transen und ähnliches schlecht zu reden.
Aber Aussagen von einem ehemaligen Kumpel:"Mein 20 Watt Röhrencombo (ohne Effekte) hört sich genauso an ist nur nicht so laut" sind einfach lächerlich bezüglich eines Marshall TSL Combo (auch wenn ich persönlich das Ding nicht gut finde).
So, jetzt könnt ihr mich wegen Laberei auf dem Scheiterhaufen verbrennen.