Schickt mal Bilder von euren Amps - Part II

  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Scheint für Abriss zu reichen, der Fendr...
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn Du den Amp Richtung Wand ausrichtest, dann fliegt auch noch der Putz weg!
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
76er Princeton Reverb
DER Amp für die einsame Insel (wenn sie denn einen Stromanschluss hat).
20240619_104013.jpg

Speaker ist ein Warehouse Veteran. Gefällt mir deutlich besser als der originale Special Design von Fender.


Roots Amplifiers RA220 Prototyp
20240619_103810.jpg

Ein kleines, puristisches 18-20Watt Monster britischer Art. Point-to-Point verdrahtet. Werkelt derzeit als Pedalplatform am CaptorX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Neue GAS-Lieferung bei mir eingetroffen: Tone King Gremlin
P1177577.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 12 Benutzer
Angebr! :p



Ich habe beschlossen, meinen Amp-Bestand drastisch zu reduzieren... ein bisschen mehr als der Pro Jnr. wird aber schon bleiben.

wow, nach relic Gitarren und relic Amps nun auch relic Übungsecken.

:cool:
 
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
So unscheinbar integriert. ;) Habe ich auch im Auge, nur andere Farbe. Wie isser denn so?
Hab den Tone King gerade erst out of Box, erstmal irgendwohin gestellt und nur kurz angespielt. Die beiden Eingänge Lead/Rhyth. sind für mich ungewohnt und die Eigenart mit den Volume- und Toneknöpfen ebenso. Muß da noch etwas experimentieren.

Anfangs schreckte mich der Preis ab, der erste Eindruck wiegt es aber auf. Wichtig war, dass ich damit ohne Soundverlust wohnzimmerlaut spielen kann. Der eingebaute Attenuator soll´s bringen. Der Amp scheint sehr sorgfältig gebaut zu sein. Rundum makellos. Die Literaturbeilage dagegen mutet primitiv an: geheftete Fotokopien. Die Farbe finde ich sehr retromäßig. Erinnert mich an American Diner Ambiente und heckflossige US-Straßenkreuzer aus den 50/60ern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ohne Soundverlust wohnzimmerlaut spielen kann.
Gerade so für Blues-Sachen. Mein VOX AC10 ist schon nicht schlecht, aber man sollte da schon etwas Volumen/Gain geben.
Ja, das Design ist schon so, als wär's vom Opa geerbt. Sage ich dann auch. ;)
Ist ja bald Weihnachten. 🎅
 
Ich hatte den Gremlin auch einmal gespielt. Ich finde, daß er seine Bestimmung eher da hat, wo er auch laut aufspielen darf und wo nicht unbedingt der Attenuator benötigt wird.
Der Amp gehört für mich in die Kategorie von Amps, wie ein Tweed Deluxe, die man als eigenes Instrument betrachten kann. Sweetspot suchen und den Rest mit der Gitarre steuern.
Wenn sich der Speaker nicht ausreichend bewegt, geht einfach zuviel von der Magie flöten.

Ist m.E. kein Bedroom Amp. Aber das Design passt schon gut in den Bedroom! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kleines Update bei meinen Amps, ein Randall RD45h ist der Neuankömmling 😁
IMG_2506.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@NikiRaveolte cooler Amp, aber mir zu „modern“. Auch ohne Boost sehr tight, aber in den tiefmitten zu wenig „Bauch“, aber bin halt meinen Thunderverb gewohnt..
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Nightingale beim letzten Gig
IMG_8400.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Jeder normale Mensch würde diesen Müllhaufen wegschmeißen.... Nur ich muss natürlich meinen Sonntag damit verplempern was halbwegs nutzbares draus zu basteln. Wie heißt diese Krankheit eigentlich?


IMG_20240623_145340495_HDR.jpg
IMG_20240623_142927156.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sowas nennt man Liebhaberei, und ist unter "Kranken" völlig normal. ;) (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Adrenochrome ist doch ein cooles Projekt und so schlimm sind die Frontman Dinger finde ich auch nicht, bin gespannt 😁👍
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben