nur die aktiven TS:
VII7 ⤻ I
bVII7 ⤻ I
bVI7 ⤻ I (nur bei Dur-Ziel)
#IV7 ⤻ Im (nur bei Moll-Ziel)
III7 ⤻ I
bIII7 ⤻ I
II7 ⤻ I
"I" steht hier nicht zwingend für die T der Haupttonart, sondern nur für das TS-Verhältnis vom Ziel aus betrachtet. D.h. bspw. II7 ⤻ I = V7 ⤻ IVMA7
natürlich sehr interessant Deine Auflistung. Was aktiv oder passiv ist, weiß ich inzwischen auch schon.
Ich habe inzwischen auch bereits etliche Trugschlüsse in mein Schaubild integriert, siehe unten als pdf.
Werde das bis auf weiteres immer nur als pdf anzeigen, das nimmt ja sonst immer soviel Speicherplatz als jpg weg.
Jedenfalls könnte man Deine Angaben ja auch umschreiben in die jeweilige "Anzahl Halbtöne Abstand" zwischen den beiden Akkorden.
Das wären dann: +1 HT, +2 HT, +4 HT, -4 HT, -3 HT und -2 HT
sämtliche bei mir eingezeichneten Trügschlüsse gehorchen diesem Prinzip bis auf die drei folgenden:
G7 ⤻ F#°7
G7 ⤻ F#m7b5
A7 ⤻ Abmaj7
Bei denen wäre das dann ja -1 HT
Die ersten beiden sind sicher aktiv, die letzte nicht, da die b7 des A7, also das G, sich nicht halbton- oder ganztonweise nach unten
in ein Akkordton des Abmaj7 auflöst. Ich gehe davon aus, dass diese Regel auch für andere Dominanten und nicht nur für den V7
der Ausgangstonart C, also den G7, gilt.
wenn man den -1 HT bei obiger Auflistung ergänzt, würde man fast etwas symmetrisches erhalten,
es fehlt da nur noch der +3 HT. Vielleicht gibt es diese Variante ja auch noch mit aktiven Trugschlüssen.