Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nichtauf der Kopfplatte ein ovales Logo (ähnlich wie Stagg) hat mit dem Schriftzug "studio"....Kennt jemand dieses Logo und kann was dazu sagen?
Das ist eine 199*er Starfield Altair ALL 420.Weiß eventuell jemand wer der Hersteller der Gitarre ist,
Vielen Dank für die schnelle Antwort - schöne Gitarre und scheint noch erschwinglich zu sein ...Das ist eine 1990er Starfield Altair ALL 420.
Starfield war ein Label von Hoshino Gakki (Ibanez), unter dem man eher klassisch anmutende Instrumente herausbrachte, die scheinbar nicht in die zu der Zeit eher Metal-lastige Ibanez Marke passten.
Mit Fender hat die Gitarre nichts zu tun.
Auf der Rückseite des Halses steht außerdem "70th Anniversary Stratocaster.
Ich lehne mich mal gaaaaaaanz weit aus dem Fenster und sage 20241. Kann man anhand des Aufdrucks das Baujahr bestimmen oder geht das nicht?
Ich dachte die genannte "Weinberger Strat" wäre mal bei ALDI im Angebot gewesen .Gut, dann war ich diesmal doch nicht zu blöd die Möglichkeiten von Gugel zu nutzen.
Eure Erkenntnisse decken sich mit meinen Vermutungen.
Auch ich nehme an, dass es China Massenware ist und schließe mich auch @bagotrix an, dass das nicht unbedingt schlecht sein muss.
Manchmal stößt man allerdings durch Zufall auf seltene Customware. So habe ich mal für 150DM eine Gitarre in Les-Paul ähnlicher Form gekauft, die wohl ein längst vergessener kleiner Gitarrenbauer aus Süddeutschland gebaut hat, ohne auch nur die geringsten Herstellerbezeichnungen zu hinterlassen. Das Teil ist komplett aus Ahorn und daher verhätnismäßig schwer, und hat die komplette Hardware von Schaller.
So hat zum Beispiel mal Hardline Music in Wuppertal eine eigene Stratserie mit sehr leichtem Eschenkorpus aufgelegt (natürlich auch in China gebaut), und in Haan (zwischen Wuppertal und Düsseldorf), gab es mal eine Firma Weinberger, von denen man immer wieder mal eine Gitarre in die Finger bekommt.
Hätte mich einfach interessiert ob sich hier auch eine Herkunft bestimmen ließe.
Der Bekannte hat sie übrigens auch schon gebraucht gekauft, weshalb auch kein Händler bekannt ist.
Ich kenne nur diesen kleinen Adressaufkleber der bei denen auf der Federabdeckung war.Ich dachte die genannte "Weinberger Strat" wäre mal bei ALDI im Angebot gewesen .
Das ist alles leider recht ungenau. Wo genau standen die einzelnen Zeilen? Das 70th Anniversary könnte sich tatsächlich auf die Strat beziehen, dann hätten wir hier tatsächlich einen Hals aus 2024. Aber scalloped waren ab Werk mWn nur die Malmsteen- und die Blackmore-Strat, nur sind mir von denen keine Anniversary-Modelle bekannt. Von daher vermute ich als wahrscheinlichste Variante eine der standardmäßigen 2024er Strats mit einer nachträglichen Modifikation. Denn in Jubiläumsjahren werden bei Fender meist sowohl jeweils spezielle Modellvarianten in den verschiedenen Linien von Squier über Mexico bis zu American Pro und Custim Shop produziert, aber auch alle Instrumente des Jahrgangs mit einem Zusatzlogo auf der Kopfplatte, einer speziellen Gravur auf der Halsplatte oder einem kleinen Gimmick versehen, wie einer Metallplakette oder (vor vielen Jahren) mal mit so einer Art kleiner Sternschnuppe in US-Farben.Ich habe einen scalloped Fender Stratocaster Standard Hals gekauft, "Made in California", also USA.
Auf der Rückseite des Halses steht außerdem "70th Anniversary Stratocaster."
Dazu die Fragen:
1. Kann man anhand des Aufdrucks das Baujahr bestimmen oder geht das nicht?
2. Gibt es generell scalloped Hälse Standard USA oder ist das ein Sondermodell nur aus diesem Jubiläumsjahr?
Das 70th Anniversary könnte sich tatsächlich auf die Strat beziehen, dann hätten wir hier tatsächlich einen Hals aus 2024.