Scheint eine Les Paul Studio Tribute zu sein.
 
Eine Les Paul 50s Tribute halte ich auch für das wahrscheinlichste, allerdings hatte die 2011 meistens den Dark Back, also eine dunkel transparente Lackierung auf der Rückseite. Tribute mit Natural Back kenne ich eher aus den den späten 10er Jahren, aber bei Gibson gabs auch damals immer mal Abweichungen, und eine 50s Tribute aus der Zeit habe ich auf die Schnelle nicht mit transparentem Rücken gefunden. Bei der 60s Tribute war der zwar wiederum die Regel, nur hatte sie P-90er als PUs statt HB. Auf dem Bild sieht man es leider nicht genau, aber falls in der Fräsung Umbauspuren zu sehen wären, wäre es eine 60s Tribute. Unterscheiden kann man es auch anhand des Halsprofils - die 60s hatte ein ziemlich schlankes Slim Taper Profil -, den Unterschied spürt man schon deutlich.

Die PUs dürften ohnehin nachgerüstet sein, mir ist jedenfalls keine Sonderserie mit Dimarzio Super Distortion (DP100) in Erinnerung. Es gab mal eine LP mit Double Cream Dimarzios, das waren aber PAFs und keine DP100.

Interessant wäre noch eine nähere Untersuchung des Giffbretts, die Tribute hatten damals Baked Maple, das zwar ach gut nachgedunkelt sein kann, aber aus der Nähe doch eine deutlich andere Maserung hat als Palisander/Rosewood.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ein paar Bilder von einem Arbeitskollegen bekommen, von seiner Washburn. Er ist eigentlich Drummer und die hat er geschenkt bekommen. Kann mir jemand vielleicht was über die sagen? Baujahr oder etwas Wissenswertes?
Danke
c5c3bc3c-be4e-483d-bcf3-d50ecd0f9418.jpeg

849cb4ca-0fe4-4ac8-8017-7f562a2dfae2.jpeg

bacdd847-6e6f-4d8f-b5d2-26fde384c607.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @Doomhammer

Die Gitarre ist aus der Washburn "Idol Series", die in der Form soweit ich weiß ab 1999 oder 2000 - 2011angeboten wurde.

WB_2001catalog_1.png

Hier die technischen Specs aus dem Katalog von 2005:
WashburnCatalog2005_1.png

Screenshot 2025-01-27 080340.jpg
Als "Vintage" aus dem Katalog von 2008

Die ersten beiden Ziffern der Seriennummer geben bei Washburn das Baujahr an, so dass ich denke, dass sie aus 2008 stammt.
2001 lag der UVP für die einfache Variante ohne Ahorndecke bei 699$

LG, Anderl

P.S. Es ist übrigens eine "Buzz Feiten " Signature Gitarre.
Buzz Feiten ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, Gitarrist, Sessionmusiker und Gitarrenbauer

P.S.S. Das mit der Signature ist völliger Quatsch!
Die Gitarre ist mit dem Buzz Feiten Tuning-System ausgestattet. Beschrieben auf der Seite der Firma Thomann:
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_stimmgeraete_die_buzz_feiten_story.html
 
Grund: Post Scriptum "Buzz Feiten" & Korrektur des selben
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Guten Morgen liebe Mitglieder des Forums.
Mein Name ist Robin 62 Jahre und ich bin neu hier.
Ich habe ein Kaufangebot für eine Fender Telecaster USA.
Ich bin mir nicht sicher ob sie echt ist.
Laut Thomann 2016 in Corona hergestellt.
Ich bräuchte bitte dringend Unterstützung da ich keine Fälschung erwerben möchte.
Viele Dank für die Hilfe im Voraus und herzliche Grüße Robin

28cf1ab9-bfd8-4038-b551-3a44ade40ac3.jpegd53f9a22-bf6f-4ba6-85ee-683c79c1584a.jpeg232c555c-5a8b-42b9-a215-9e4c6c3d163a.jpegd6faa500-d0bb-4aaf-a1d9-2a5ffb61fe9e.jpeg71b75438-5d8f-4f84-9e1e-85f28a092bca.jpeg43dd45b0-b309-4112-ba97-b2a4a16af9b8.jpeg2ecc1957-99f6-45ea-9fd8-4d77558410b4.jpegDownload-107.jpegDownload-111.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Korpusform erscheint mir irgendwie komisch. Solch ein Modell habe ich noch nicht gesehen. Kennt Thomann denn auch das Modell oder erkennen sie nur das Baujahr anhand der Seriennummer?😉

Ich wäre für: Fake
 
Danke für die Rückmeldung ich denke Standard Antwort anhand der Seriennummer
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn Fake dann aber recht aufwendig oder ?
 
Kontrast ist hier das Zauberwort. Leg das Teil doch mal auf einen anderen Teppich und nicht auf diese Zuckerwatte, dann kann man die Korpusform auch besser erkennen. In der jetzigen Kombination sieht der Korpus aus wie ein Erl-König.

Die Seriennummer sieht zumindest echt aus und ist aus 2016.

Eine Anfrage in Richtung Fender kann auch zielführend sein.

Und wie ist die Geschichte dieser Gitarre, scheinbar wird sie dir gebraucht angeboten. Wirkt der Käufer vertrauenswürdig? Vermutlich nicht wenn Du hier fragst.

Grüße,
Markus

PS: Ich finde die Kopfform seltsam. Kann aber auch wieder am Kontrast liegen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank
der Verkäufer scheint mir vertrauenswürdig aber er hat die Gitarre selbst gebraucht gekauft vor etwa 6 Jahren.
Ich denke er hat dies guten Gewissens getan und nicht hinterfragt.
Leider stehen mir nur diese Bilder zur Verfügung
Grüße Robin
 
Schreib Fender an, ob die Seriennummer zu diesem Modell mit diesen Specs passt. Gab es keine Beipackzettel dabei?
 
Absoluter Fake! Die Seriennummer ist wahrscheinlich von einer echten Fender abgeschrieben. Kopfplattenform passt nicht, unter den Hülsen der Stimmwirbel schimmern viel zu große Löcher durch, um die Mechaniken herum sieht es genauso aus. Original Fender sind höchstens die Saitenreiter und vielleicht einst die zurechtgestutzte Neckplate. Das ist nicht nur arglistige Täuschung, sondern auch handwerklicher Murks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Liebe Menschen
vielen Dank für Eure Unterstützung.
Das scheint mir doch recht eindeutig.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Robin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Weiß jemand, was dies für eine Gitarre ist?

IMG_4368.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss zugeben, dass ich das Modell vorher nicht kannte. Tom Bartlett gilt jedenfalls als ziemliches High End, vor allem wenn es um Les Pauls (Burst Replicas) geht. Ich würde also von einer qualitativ sehr guten Gitarre ausgehen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben