Review: Fame gta-15 15W röhren amp

  • Ersteller screamer04
  • Erstellt am
Bei dem kleinen solltest du wohl nur 8Ohm anschließen.
Mit einer genauen Impedanzanpassung machst du mit Sicherheit am Wenigsten falsch.
 
alles klar!
vielen dank!

und was geht im ernstfall dann doch?
(Größerer Wiederstand an der box oder am verstärker?)

gruß

rAven
 
hey!

also erstmal vielen dank! jetzt hab ich das auch endlich mal kapiert :D

okay...

heute hatte ich probe mit meiner band. wir proben sehr laut (ca. 120 db - hab es letzt gemessen - und keine angst, ich spiele nur mit gehörschutz ;) )
normalerweise spiele ich einen fame studio reverb head mit 4x12" box = laut genug!

heute hab ich nur meinen neuen brüllwürfel benutz und...

mein lieber herr gesangsverein...

hab hier gelesen er wäre vll zu leise für laute drummer und laute proben usw. und hab mir dementsprechend schon ein fazit ausgemalt, aber das hatte ich nicht erwartet!
Wenn ich den kleinen über 4 oder 5 (ca 11 Uhr) aufgerissen hab, fingen die kollegen an zu meckern, ich sei viel zu laut und sie würden einander nicht mehr hören!
ich war völlig perplex. der kleine hat einen drummer bassisten und gitaristen (100W vollröhre + 4x12" box) einfach weggefönt und stand dabei noch im letzten eck auf dem boden.
ich war erstaunt.
sehr differenziert und glassklarer cleansound und mit zugeschaltetem sd1 ein wunderbarer distortionsound!
hab nur dieses setup benutzt und war einfach hin und weg!
wie kommt das? kann mir das jemand erklären?
unser bassist hat mich am ende der probe gefragt, ob ich tatsächlich nur über diesen ("putzigen") verstärker gespielt hab oder heimlich mein halfstack zugeschaltet hatte...
und wenn ja, was ich mit meinem sound gemacht hätte, dieser sei nämlich um welten besser und differenzierter als bisher... :eek:

lg
rAven
 
wie kommt das? kann mir das jemand erklären?
unser bassist hat mich am ende der probe gefragt, ob ich tatsächlich nur über diesen ("putzigen") verstärker gespielt hab oder heimlich mein halfstack zugeschaltet hatte...
und wenn ja, was ich mit meinem sound gemacht hätte, dieser sei nämlich um welten besser und differenzierter als bisher... :eek:

Im Grunde hast du nicht mehr gemacht als die Endstufenzerre zu entdecken.
Ich glaube nicht das du den studio reverb oder dein Kollege seine 100W Vollröhre üblicherweise in die Endstufenzerre jagt. Zudem die Regel, 15Watt ist 70% so laut wie 50 Watt, wobei man bei der Endstufeverzerrung noch mitbedenken sollte das der kleine dabei über die 15Watt deutlich hinausschreitet, je nachdem was die Bauteile (Röhren) und Netzteil so alles mitmachen.




Bei Yerasov wurde kürzlich der GTA15 modifiziert, weg vom beinahe 1:1 Pro Junior, hin zu etwas minimal anderem, ich versuche mich mal mit der Übersetzung :D:

-es gibt ihn in unterschiedlichen Farben (wer's braucht, hübsch sind die Plaste Überzüge ja nicht)
-Line in Eingang
-bessere Potifunktion ohne große Sprünge auch bei geringen Lautstärken (würde mich mal interessieren was die dafür gemacht haben, wenn's nur ein Potitausch wäre, aber das glaube ich nicht...)
-weitgehende Rauschfreiheit (scheinbar doch ein Problem gewesen zu sein)
-ein EMPA (frz. Elektrokram hersteller) 2 Wege Schalter (welche eine Innovation ;) und ich muss sagen, meiner hakt auch manchmal)
-Wima Kondensatoren, und angeblich sogar bessere "in der Stromversorgung" für bessere Bass wiedergabe ?! ..alles für weniger Rauschen und transparenteren Klang (eine Sache die man auch selbst nachrüsten kann.. dürfte wohl das leichteste Modding sein, billig ohnehin)

-wie vorher mit Eminence Legend 102A, Celection G10 Vintage oder Jensen C10Q lieferbar (der Eminence kostet am meisten Aufpreis ;) )

Was mir, wenn ich die Kurse richtig umgerechnet habe, durchaus merkwürdig ins Auge fiel: Der GTA15 hat in Russland, direkt bei Yerasov, auch fast den beim Store üblichen Preis von 220€.


Mal noch etwas zum modding, hier mal ein Beispiel für den Pro Junior:
http://machrone.home.comcast.net/~machrone/bjr/pjmods.htm

Den Widerstand R29 habe ich bereits verglichen, der heisst beim Yerasov genauso :D hat beim Yerasov gemessene 16Ohm, beim Fender im Plan 15.

Hat schon jemand eine Idee wie ich die Frontbespannung befestigen sollte? ;) Ich hab mir überlegt, kompletter Neubezug ist eigentlich zu teuer also machen ich einen Blackface draus.. ;)
 
ein Effektweg wäre nicht schlecht........ich hab jetzt übrigens die 12 AY7 Röhre bestellt damit bleibt der kleine noch länger clean und geht smoother in die Zerre......:great: , bin wirklich immer noch begeistert von dem direkten und warmen Sound.

Hi,

ist ja schon eine Weile her, dass du das gepostet hast, bin aber jetzt erst darauf gestossen.
Das ist ein Mod, der auch für mich interessant wäre. Ein wenig mehr cleaner Headroom wär´schon was:great:

Wie muss sich der mässig beschlagene Laie das vorstellen? Einfach die Vorstufen-
Röhre(n) austauschen oder ist da sonst noch was zu beachten? Und: beide oder nur die erste?

LG
Chris
 
Mein Bandkollege hat den GTA-40, der ganz nett daher kommt. Eigenverzerrung setzt aber wirklich erst bei einer Lautstärke ein, die weder dem Schlagzeuger, noch den Nachbarn bekommt. Also arbeitet er eigentlich ausschließlich mit Pedalen. Trotzdem wollen wir mal sehen wie das Ding mit einem geschlossenen Cab klingt. Und damit auch mein Anliegen:


HILFE!?

An seinem GTA-40 ist ein Anschluß der mit 'external cab' beschriftet ist. Aber, das ist weder eine Klinkenbuchse, noch ein Speakon, sondern dem Aussehen nach männliches XLR. (Wie bei einem Mikrofon. 'Männlich' weil man die drei Pole sehen kann.)

Ich hab noch nie von so einem Speakeranschluß gehört. Beim Thomann finde ich ein einziges 10m langes Boxenkabel mit den Steckern für XLR zu Klinke. Bei den Steckadaptern sieht's noch schlimmer aus. (Das einzige passende hat den Hinweis in der Beschreibung, daß es nicht zum Lautsprecher anschließen geeignet ist.)

Kennt hier jemand diese Art von Speakeranschluß? Oder hat jemand den gleichen Verstärker schon erfolgreich an eine externe Box angeschlossen? Impedanzwerte werden auch nicht angegeben (und der Verstärker kam ohne jegliche Anleitung).

Grüße, Peter
 
Falls es hilft, hier ist der Schaltplan des GTA-40. Die Schaltung nach dem Ausgangstrafo gibt mir allerdings Rätsel auf :confused::confused::confused:
Vielleicht kann das jemand, der durchblickt, erklären?

Viele Grüße,
Striker52
 

Anhänge

  • Fame gta-40m2.pdf
    34 KB · Aufrufe: 210
HILFE!?

An seinem GTA-40 ist ein Anschluß der mit 'external cab' beschriftet ist. Aber, das ist weder eine Klinkenbuchse, noch ein Speakon, sondern dem Aussehen nach männliches XLR. (Wie bei einem Mikrofon. 'Männlich' weil man die drei Pole sehen kann.)

Ich hab noch nie von so einem Speakeranschluß gehört. Beim Thomann finde ich ein einziges 10m langes Boxenkabel mit den Steckern für XLR zu Klinke. Bei den Steckadaptern sieht's noch schlimmer aus. (Das einzige passende hat den Hinweis in der Beschreibung, daß es nicht zum Lautsprecher anschließen geeignet ist.)

Impedanzwerte werden auch nicht angegeben (und der Verstärker kam ohne jegliche Anleitung).

Auf der offiziellen Webseite dort steht u.a. zum GTA-40R:
"GTA-40R has also the opportunity to be connected to the mixer without any microphone through the XLR output jack of cabinetulator, keeping all the advantages of the guitar sound passing through the combos speaker."

Zur Impendanz frag mal die Experten hier, oder direkt per email bei Yerasov an.
 
Aha, dann klärt sich so manches. Offensichtlich ist der "CAB output" nicht für einen Speaker gedacht,sondern ist peaktisch ein Line Out, der hinter dem Ausgangstrafo abgeht. Das erklärt auch das Widerstandsnetzwerk.
Wenn Du einen externen Speaker anschliessen willst, musst Du den Stecker des internen abziehen und stattdessen den externen anschließen. Miß einfach malden Widerstand des eingebauten Speakers. Da der Gleichstromwiderstand etwas anderes ist als die Impedanz, gilt folgende Regel:
Gemessener Widerstand zwischen 3 und 4 Ohm => 4 Ohm-Lautsprecher, gem R zwischen 6 und 8 Ohm => 8 Ohm-Lautsprecher; noch höher gemessen => 16 Ohm-Speaker. Vielleicht ist ja auch der eingebaute Speaker beschriftet?
Gruß Striker52
 
Herzlichen Dank!

@Pleasure Seeker
Ich hab auf der Musicstore und der dort verlinkten Fame Website gesucht, aber nichts gefunden. Hab ich das nur übersehen, oder gibt's noch eine andere offizielle Website?

Zusammenfassend:
Der Anschluß für extern ist ein Line-Out, und nicht für ne Box. (Möglicherweise habe ich mir die Beschriftung auch nicht ganz richtig gemerkt.)
Der interne Speaker ist einigermaßen verbaut (Bretter, Röhren), aber wenn wir's geschafft haben die externe Box anzuschließen, werd ich meine Erkenntnisse hier noch mitteilen.
 
Lol. Da ist ja alles russisch. Von der Website hat ich gehört, aber das einzige was ich dort verstehe ist der Schaltplan. Trotzdem Danke.
 
auf den bildern siehts ja so aus,als ob im gehäuse noch luft wäre.
würde da ein 12 zöller reinpassen,oder müsste ich da ein neues gehäuse bauen?ich dachte da
an die pappen von twinsound,die sind auch in deren tweedclones drinne und laut udo pipper sind die pappen der oberhammer:great:,sollten also klanglich passen.wenns reinpasst
 
Hm, 6-7 Zentimeter hätte man da schon noch Freiraum, bis man an die Kanten stößt.
Aber ich bezweifle, dass es die Mühe wert ist, denn es gibt ja heutzutage auch sehr flotte Lautsprecher im 10"Format :).
 
Hallo, bin noch relativ neu hier im Forum und möchte mich gleich mal herzlich für das tolle Review und die vielen Kommentare dazu bedanken, welche mich dazu bewogen haben, mir diesen Verstärker zu kaufen.
Habe bis jetzt nur einen Behringer VTone (30 Watt) und einen Marshall MG15CD gekannt und der Sound vom Fame GT15 hat mich förmlich von den Socken gehauen.
Leider hab ich ein kleines Problem mit der Verzerrung. Wir Proben, da wir zur Zeit keinen Schlagzeuger haben, in unserem ehemaligen Esszimmer und es ist einfach unmöglich den Amp so laut zu drehen, dass er zu zerren beginnt, denn da blast es mich aus dem Raum.
Jetzt hätte ich gerne einen Bodentreter, der zwar ensprechende Verzerrung bringt, aber den Charakter vom Amp nicht vollkommen niederbügelt.

Ich spiele eine Les Pauls von der Firma Vintage und unsere Musikrichtung ist in etwa Pixies, mal ein bisschen härter, mal ein bisschen weniger hart.

Wäre toll, wenn mir da jemad was empfählen könnte.
Besten Dank im Voraus.
 
gregor12us, willst du eine billige oder teure Lösung? ;)
Ich habe meinen GTA15 inzwischen an einem Weber Attenuator hängen, der macht ihn bei maximaler Zerre zum braven schnurrenden Kätzchen.. und die Zerre ist richtig lecker, die Dynamik beim spielen ist Top, auch ohne Potieinsatz, auch wird der Fame ziemlich gut mit der Dauerbelastung fertig. Den Spass gibt's als Selbstbau für knapp unter 100, als zusammengebautes importgerät für ca.120-160€.

Von all meinen Bodentreterexperimenten kann ich dir sagen, dass der Charakter mit einem Analogen eigentlich kaum völlig verschwindet, du hast eben nur nicht die bei vollbelastung vorhandene weiche Zerre dafür aber den Dynamikverlust, es klingt aber selbst mit einem Boss DS-1 noch nach GTA-15, eben nur mit heftigerer Zerre :D
 
Falls es hilft, hier ist der Schaltplan des GTA-40. Die Schaltung nach dem Ausgangstrafo gibt mir allerdings Rätsel auf :confused::confused::confused

Ja, ist halt mal nicht Standard, und schon setzts aus :D
Der Verstärker ist auch in anderen Punkten interessant. Man beachte mal die Eingangsbeschaltung :)
Edit: An dem Ding ist eigentlich garnix Standard wie ich gerade sehe :D Geil, die Russen kupfern nicht ab sondern machens selber. Und zwar besser als man es abkupfern könnte :great:


Vielleicht kann das jemand, der durchblickt, erklären?

Klar, dazu bin ich doch hier:

Also die beiden 0,1 Ohm Widerstände (R35/R36) liegen im Strompfad des Lautsprechers, sie fungieren also als Shunts, an denen zum Strom durch den Lautsprecher proportionale Spannungen abfallen. Die beiden Spannungen über R35 und R36 sind relativ klein, da die Widerstände recht klein sind und die Leistung des Verstärkers auch. Ausrechnen kann man sich die beiden Spannungen mittels des Ohmschen Gesetzes.

Der Mittelpunkt zwischen den Widerständen stellt Masse dar. Da der Stromfluss in beiden Widerständen in die gleiche Richtung stattfindet hat man somit - gegen Masse - zwei gegenphasige Spannungen unten an R32 und R37 anliegen.

R32/R37 sowie R33/R34 stellen ein symmetrisches Dämpfungsglied dar, das die Spannungen nochmals herunterteilt, um eine nachgeschaltete Mikrofoneingangsstufe/Endstufe/... nicht zu übersteuern. Dabei hätte man auch für R33/R34 einfach einen Widerstand nehmen können, aber das geht auch so.

Die beiden gegenphasigen Signale liegen schließlich an der XLR-Buchse an. Dabei ist Pin 2 in Phase mit dem Lautsprecher ("Hot", "In Phase", "+") und Pin 3 um 180° gedreht ("Cold", "Out Of Phase", "-"). Also genau so, wie es sein soll. Pin 1 ist dabei Masse (braucht man eigentlich nicht, kann man abklemmen => Ground Lift :D ).

Der Vorteil dieser Schaltung gegenüber dem einfachen Runterteilen mittels Widerstandsnetzwerk liegt kurz zusammengefasst in zwei Punkten:

1. Das Signal ist symmetrisch.
2. Impedanzänderungen des Lautsprechers gehen analog zur vom Lautsprecher aufgenommenen Leistung in das Ausgangssignal am XLR-Einbaustecker mit ein (also eine Art Speaker Simulation...).

Als Lautsprecherausgang ist die Schaltung natürlich nicht gedacht. Sie ist zu hochohmig und die Signalspannung/Leistung ist zu gering.

Hoffe, ich konnte helfen :)

MfG OneStone :)
 
Hoffe, ich konnte helfen :)

MfG OneStone :)


Ja sicher, vielen Dank! Vielleicht kannst Du uns auch erklären was das mit R20, R21, R38-40 und den Dioden auf sich hat? Die Anschlüsse A und B sind ja wohl irgendwelche niedrigen Spannungen am PT?

Viele Grüße, Striker52
 
Hallo,
herzlichen Dank für die Antwort, Pleasure Seeker! Wie bei den meisten Hobbymusikern ist natürlich auch bei mir der Geldbeutel knap bemessen. *g*
Das DS 1 ist ja recht günstig, aber wenn dann die Dynamik flöten geht ist es auch nicht ganz Sinn der Sache. Hast Du vielleicht auch Erfahrung mit dem SD 1, dass soll ja dynamisch reagieren?
Besten Dank!
Gruß, Gregor
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben