PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Hallo George, ist nicht schlimm, ein höheres Gewicht ist kein Anzeichen für eine schlechtere Qualität.

Sieh mal hier, da haben @Stoptail22 und ich unsere Artist 1 verglichen, also dasselbe Modell:


Gewichtsunterschied fast 1 kg! Es gibt also -wie bei fast jedem Hersteller- eine gewisse Streuung.

Meine ist die schwerere und sie ist eine der bestklingenden PRS, die ich je in der Hand hatte.

(Ich schätze, dass ich im Laufe der Jahre mehr als 200 PRS angespielt/getestet habe. die Artist ist nach meinem Geschmack klanglich jedenfalls unter den Top 3. Dafür nehme ich das hohe Gewicht, wenn auch nach längerer Zeit etwas widerwillig, gern in Kauf. Aber es stimmt schon, die meisten PRS dürften so um 3,5 kg +- 300g liegen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Holz ist ein Naturprodukt und hat selbst bei derselben Holzart von Baum zu Baum und von Stelle zu Stelle unterschiedliche Dichte. Die Holzteile von Gitarren werden nicht nach Gewicht "ausgesägt", zumal das auch nicht wirklich vorhersagbar ist, d.h., man weiß erst nach dem Ausschneiden, wie schwer das Teil wirklich ist. Zu beachten ist auch was @DirkS schrieb, wobei "schlechte Qualität" ja eh kein absolut definierter Begriff oder Zustand ist, sondern jeder hier seine eigenen Vorstellungen hat (hier greif @DirkS eben Dein Kriterium auf), wie auch beim Sound, bei der Spielbarkeit u.e.m.

Daher muss man eben nach der/den Gitarre(n) suchen, die einem selbst passt/passen. D.h., dass es auf's Ausprobieren ankommt. Das kann man auch beim Online-Kauf - man muss halt nur einkalkulieren, dass man die Gitarre wieder verkauft, wenn sie nicht passt. Wie gesagt sind die Kriterien für "passend" individuell. Es gibt auch Leute, die ihre Priorität beim Gewicht haben, weil sie z.B. als Life-Musiker eben dieses Gewicht stundenlang auf der Schulter lasten haben. Anderen ist in erster Linie die Spielbarkeit wichtig und beachten dann einen gut greifbaren Hals (Form, Abmessungen).

Also schau, ob Du sie spielen magst oder kannst, ob Dir das Handling taugt und ob Du Deine Wunschsounds herausholen kannst. Ansonsten halt "let it go".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die durchweg schwersten PRSi mit ca. 3,8 bis 4,2kg sind die Singlecut-Modelle, weil sie von allen PRS den vergleichsweise dicksten Korpus haben, die leichtesten - von den Hollowbody und Semi-Hollows mal abgesehen - mit ca. 3,2 bis 3,8 kg sind aus dem gleichen Grund die Customs. Die Schwankungsbreite ist dem individuell verwendeten Holz geschuldet. Für Mahagoni ein beispielhafter Netzfund:

Gewicht
Das Gewicht des frischen Rundholzes 850 bis 950 kg/m3, des lufttrockenen Schnittholzes 650 bis 750 kg/m3, im Mittel 700 kg/m3. Spezifisches Gewicht bei 15 % Feuchtigkeitsgehalt 600 bis 650 kg/ m3.

Insofern sind 4,1 kg schon eine Menge, was auf besonders dichtes und damit schweres Holz hinweist. Viele Spieler einer Gibson Les Paul schwören ja drauf, dass guter Sound nur aus viel Masse kommt. Auch PRS hat gelegentlich aus Soundgründen bewusst schweres Holz verbaut, Stichwort "Sinker-Mahagoni". Ich selbst habe meine individuelle Gewichtsgrenze bei 3,5 kg gezogen, idealerweise haben meine PRSi für den Live-Einsatz 3,1 bis 3,3 kg.

Ich habe auch schon PRSi, die mir zu schwer waren, nur aus diesem Grund wieder verkauft. Leider geben die wenigsten Verkäufer ein Gewicht ihrer angebotenen Gitarren an. Ich muss regelmäßig nachfragen, nicht selten bekomme ich dann Antworten wie "keine Waage vorhanden" oder "deutlich leichter als meine Gibson". Ich bin auch schon mit einer Waage auf Einkaufstour gewesen, weil behauptete "3,5 kg auf der Personenwaage" der Realität eigentlich nie standhalten. Merkwürdiges Detail am Rande: Wenn ich nach einer längeren Autofahrt eine Gitarre anteste, kommt sie mir immer wesentlich leichter vor, als die Waage später zu Hause dokumentiert.

Immer wieder erfreut mich die Angabe vom Kölner MusicStore "Versandklasse 2,5 - 5 kg". :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Holz ist ein Naturprodukt und hat selbst bei derselben Holzart von Baum zu Baum und von Stelle zu Stelle unterschiedliche Dichte. Die Holzteile von Gitarren werden nicht nach Gewicht "ausgesägt", zumal das auch nicht wirklich vorhersagbar ist, d.h., man weiß erst nach dem Ausschneiden, wie schwer das Teil wirklich ist. Zu beachten ist auch was @DirkS schrieb, wobei "schlechte Qualität" ja eh kein absolut definierter Begriff oder Zustand ist, sondern jeder hier seine eigenen Vorstellungen hat (hier greif @DirkS eben Dein Kriterium auf), wie auch beim Sound, bei der Spielbarkeit u.e.m.

Daher muss man eben nach der/den Gitarre(n) suchen, die einem selbst passt/passen. D.h., dass es auf's Ausprobieren ankommt. Das kann man auch beim Online-Kauf - man muss halt nur einkalkulieren, dass man die Gitarre wieder verkauft, wenn sie nicht passt. Wie gesagt sind die Kriterien für "passend" individuell. Es gibt auch Leute, die ihre Priorität beim Gewicht haben, weil sie z.B. als Life-Musiker eben dieses Gewicht stundenlang auf der Schulter lasten haben. Anderen ist in erster Linie die Spielbarkeit wichtig und beachten dann einen gut greifbaren Hals (Form, Abmessungen).

Also schau, ob Du sie spielen magst oder kannst, ob Dir das Handling taugt und ob Du Deine Wunschsounds herausholen kannst. Ansonsten halt "let it go".
Lieber Soundmunich,
du kennst dich offensichtlich sehr gut mit Hölzer aus, nur beantwortet das nicht meine Frage. Wie ich schon im Kommentar geschrieben habe, dachte ich, dass PRS mit selektierten (und getrockneten) Hölzern arbeitet und das vor allem das Gewicht sehr konstant ist. Eine Custom 24 besteht ja doch aus deutlich WENIGER Holz als eine Les Paul! Meine Frage bezog sich auf den Qualitätslevel (in Bezug auf das Gewicht) von frühen PRS, den hab ich aber offensichtlich überschätzt.. ..wobei mich die 4,1 kg jetzt nicht so stören, dass ich sie deshalb gleich wieder verkaufe. Sie spielt sich ja sehr gut! Aber du hast natürlich vollkommen recht, ein Online Kauf ist immer ein Risiko..
 
Tja, und ich meine
ist halt relativ "ungenau". Frag halt den Verkäufer vor dem Kauf nach dem Gewicht oder nimm eine Waage mit und Dein Denken wird durch Fakten ersetzt ... Wir beschränken uns ja auch nicht auf Vermutungen, sondern wiegen halt dann. Jedenfalls hat weder PRS publiziert, noch jemand von uns 100te von PRS Gitarren gewogen, um eine Firmenausrichtung oder repräsentative Statistik bezüglich angestrebten bzw. tatsächlichen Gewichtswerten begründet darlegen zu können.:hat:
 
Ich habe auch schon PRSi, die mir zu schwer waren, nur aus diesem Grund wieder verkauft. Leider geben die wenigsten Verkäufer ein Gewicht ihrer angebotenen Gitarren an. Ich muss regelmäßig nachfragen, nicht selten bekomme ich dann Antworten wie "keine Waage vorhanden" oder "deutlich leichter als meine Gibson". Ich bin auch schon mit einer Waage auf Einkaufstour gewesen, weil behauptete "3,5 kg auf der Personenwaage" der Realität eigentlich nie standhalten. Merkwürdiges Detail am Rande: Wenn ich nach einer längeren Autofahrt eine Gitarre anteste, kommt sie mir immer wesentlich leichter vor, als die Waage später zu Hause dokumentiert.
Ich lass mir so gut wie immer ein Foto mit dem Gewicht der Gitarre, die ich kaufe, senden! Nur bei PRS hab ich da etwas blauäugig agiert! Meine Paulas haben auch alle ein Gewicht um die 4 kg, die 1 1/2 Stunden, die wir maximal Live spielen, wird das ok sein. Das Spielgefühl der Gitarre ist ja sehr gut, die nächsten Proben werden entscheiden.. ..ich ab mir eine eigene Waage zum wiegen der Gitarren gekauft!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Immer wieder erfreut mich die Angabe vom Kölner MusicStore "Versandklasse 2,5 - 5 kg"
Wobei mir der Musicstore dann auf Nachfrage immer Fotos und auch das exakte Gewicht einer Gitarre (mit Foto auf der Waage) sendet. Die sind da sehr kooperativ!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben