
PRSfreak
Registrierter Benutzer
Huhu^^
Also folgendes:
Ich bin immernoch dabei den theoretischen Teil der Röhrentechnik zu verstehen und auch umzusetzen.
Naja momentan häng ich leider schon recht weit am anfang fest.
Also ich wollte mich etwas am folgenden Projekt orientieren.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Frank-Kneifel-5B_110-Amp/Kapitel1.htm
Mein Ziel ist es einen einfachen Verstärker zu berechnen, mit einer 12ax7 (2 Verstärkerstufen) in der Vorstufe und einer EL84 in der Endstufe. Erstmal komplett clean. Später wollt ich dann etwas an der Vorstufe basteln^^
Ich bin mir der hohen Spannungen bewusst und habe in gewisser weise auch Erfahrung damit. Mache momentan eine Ausbildung als Mechatroniker und bin im 4. LJ. Naja aber beim Aufbau bin ich ja eh noch lang nicht^^
Ich wollte folgende Datenblätter nutzen:
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjel84.pdf
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jj12ax7.pdf
Der Amp soll ca 10 Watt haben. Ich weis ich bin etwas drüber, aber ich denk mal als Reserve ist es ganz okay, oder??
Bis jetzt bin ich zu folgenden Ergebnissen gekommen.
Endstufenberechnung:
Ua=√Pa max * Ra
Ua=√12W * 5,2kOHM
Ua= 250V
Ich nehme 245V und bin damit etwas unter der Verlustleistung. ca. 11,54W???
Ia= Ua/Ra
Ia= 245V/5200OHM
Ia= 47mA
Für Arbeitgerade:
Ua max= 2*Ua
Ua max= 2*245V
Ua max= 490V
Der Fall 1 "Röhre leitet zu 100%":
Ia max= 2*Ua/Ra
Ia max= 490V/5200OHM
Ia max= 94mA
Der Fall 2 "Röhre sperrt zu 100%"
Wenn die Röhre vollständig sperrt, also einen Widerstand von
entspricht, fällt die ganze Spannung an ihr ab und es fließt kein Strom.
Daraus ergibt sich, dass bei Ia = 0A eine Spannung von Ua max = 490V vorliegt.
So jetzt wollte ich Ug bestimmen.
Was nehm ich jetzt eigentlich für Ug2 ??? auch 250V
Vielen Dank schonmal^^
LG Kevin =)
Also folgendes:
Ich bin immernoch dabei den theoretischen Teil der Röhrentechnik zu verstehen und auch umzusetzen.
Naja momentan häng ich leider schon recht weit am anfang fest.
Also ich wollte mich etwas am folgenden Projekt orientieren.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Frank-Kneifel-5B_110-Amp/Kapitel1.htm
Mein Ziel ist es einen einfachen Verstärker zu berechnen, mit einer 12ax7 (2 Verstärkerstufen) in der Vorstufe und einer EL84 in der Endstufe. Erstmal komplett clean. Später wollt ich dann etwas an der Vorstufe basteln^^
Ich bin mir der hohen Spannungen bewusst und habe in gewisser weise auch Erfahrung damit. Mache momentan eine Ausbildung als Mechatroniker und bin im 4. LJ. Naja aber beim Aufbau bin ich ja eh noch lang nicht^^
Ich wollte folgende Datenblätter nutzen:
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjel84.pdf
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jj12ax7.pdf
Der Amp soll ca 10 Watt haben. Ich weis ich bin etwas drüber, aber ich denk mal als Reserve ist es ganz okay, oder??
Bis jetzt bin ich zu folgenden Ergebnissen gekommen.
Endstufenberechnung:
Ua=√Pa max * Ra
Ua=√12W * 5,2kOHM
Ua= 250V
Ich nehme 245V und bin damit etwas unter der Verlustleistung. ca. 11,54W???
Ia= Ua/Ra
Ia= 245V/5200OHM
Ia= 47mA
Für Arbeitgerade:
Ua max= 2*Ua
Ua max= 2*245V
Ua max= 490V
Der Fall 1 "Röhre leitet zu 100%":
Ia max= 2*Ua/Ra
Ia max= 490V/5200OHM
Ia max= 94mA
Der Fall 2 "Röhre sperrt zu 100%"
Wenn die Röhre vollständig sperrt, also einen Widerstand von

Daraus ergibt sich, dass bei Ia = 0A eine Spannung von Ua max = 490V vorliegt.
So jetzt wollte ich Ug bestimmen.
Was nehm ich jetzt eigentlich für Ug2 ??? auch 250V
Vielen Dank schonmal^^
LG Kevin =)
- Eigenschaft