New Viscount Legend One

American Grand, MKII, Streicher, Pads haben sehr gut in den Kontext gepasst.

Die Farfisa, B3, C3 Modelle haben sehr gut funktioniert, brauchte keinen Vent. Ich fand, dass ich viel besser mit dem Gitarristen harmoniert habe im Mix.

Bei "Gimme Some Lovin" hat mir ein bisschen die Zerre gefehlt. Dass die eingebaute Zerre nicht gleich durchbläst hilft allerdings auch im Bandmix. Mir fehlen die Uprights vom Nord die z.b. bei Amy Winehouse immer gut reinpassen.

----

Ein Quirk ist mir aufgefallen: Aufpassen beim transponieren der Orgel!. Am obersten C ist für die Simulation Ende Gelände, was grundsätzlich Sinn macht. Eine Oktave hoch, und du hast ziemlichen Quatsch auf der oberen Oktave.

Erkenntnis 2: zwischen High und Low Setting der Waterfall Klaviatur sind es etwa 3mm Unterschied. Dafür bin ich zu Grobmotorisch. Die Klaviatur bleibt auf low ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So dele, hab jetzt mal den Hammond CU-1 und die Neo Remote 2 ausprobiert.

Mit folgenden Einstellungen funktionierts:

Neo Remote 2 (neueste Version):
Menü-General Settings-Pedal Setup-
page 1/11-Rotary Switch Assign-Rotary Speed,
page 2/11-Rotary Switch Mode-Toggle B-A,
page 3/11-Rotary Sw. Polarity-Auto/open/close (ist egal was man nimmt)

Für den CU-1 muss man in
page 2/11-Rotary Switch Mode-Hold B-A und
page 3/11-Rotary Switch Polarity-Open
einstellen, dann geht auch der.

Ich denke mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten ist es möglich nahezu jeden Doppelfussschalter oder Taster mit TRS-Stecker oder diverse Halfmoons zum Laufen zu bringen!
Das "Umlöten" macht man sozusagen im Menü...
;-)

Hope that helps!?
:m_key:
Klingt gut - vor allem nachdem ich Viscount direkt kontaktiert und gefragt hatte ob die Legend One einen Halfmoon Switch unterstützt, hier die Antwort:

Thank you for contacting us and for your interest.
The Legend One does not support halfmoon switch.


Da ist das Schwarmwissen mal wieder weiter als das was der Hersteller sagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..... ist ja auch die Frage wie man einen solchen dann auch daran befestigt. Wenn mit "support" eine vorgesehene Haltemöglichkeit gemeint ist, stimmts ja.
:ROFLMAO:

Kleiner Tipp noch:
Die Gator GKB-49 Tasche passt wie angegossen und ist recht günstig. Für den schnellen Transport
völlig ausreichend....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für den Tipp, genau das wäre meine nächste Anschaffung gewesen.

Die Problemliste nach 2-3 Wochen Tests:

- Transponieren der Sounds im Program geht nur per Oktave nur Finetuning, nicht aber pro Halbton. Schlecht für meine 2-3 MuscleMemory Stücke. Vielleicht gibts ein update, mal schauen. Oder ich lern die 2-3 Stücke halt nochmal neu.
- Display unter Sonnenlicht nicht lesbar (zu verschmerzen)
- Externe Zonen und Splitpunkte
- Fast/Slow Taster etwas nahe am "kein Leslie" Taster. Ich klebe was drüber weil ich leslie an/aus pro Programm ja kenne.
 
Würde die legend one denn gesendeten Transpose per midi nehmen?

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ist es möglich die legend one so einzustellen, dass ich Layer Piano und Orgel habe, aber Töne linke Hand Spielbereich nur Piano?

Konnte ich beim yc in Sekunden ohne Handbuch einstellen und wäre ein schönes Kaufargument für mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Organ kann auf Upper gelegt werden, Sound1/2 auf Upper+Lower, also: geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber eine Warnung: Beim Kla4 hat das YC schon die Nase vorne, wenn du mich frägst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich reizt vor allem der gute interne Leslieeffekt des one.

Aber das yc reicht "eigentlich" für meine Zwecke.

Hingucker ist die legend one. :sneaky:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben