Neuer Arranger von Roland! E-A7

  • Ersteller specialplant
  • Erstellt am
Noch einen Einwurf dazu:

Bei "echtem" Physical Modelling und dann noch gelayerten Sounds würde der Prozessor des Integra allerdings relativ schnell komplett in den Overload gehen...
Richtig. Physical Modeling muß man sich beispielsweise bei einer Trompete so vorstellen, daß es kein grundlegendes Trompetensample gibt, sondern allenfalls ein Sample vom Anblasen eines Trompetenmundstücks als Erreger. Daraus generiert der Klangerzeuger eine physikalische Simulation des Schwingungsverhaltens der Luftsäule in einer Trompete, Krümmungen und Ventile und den Trichter und so weiter inbegriffen, je nach Stärke und Art des Anblasens, also des Erregens des physikalischen Modells. Der Aufwand, bis das wirklich realistisch klingt und nicht nach Uncanny Valley, ist immens – und letztlich kannst du das nicht mal mehr glaubwürdig über ein Keyboard spielen, sondern brauchst einen Blaswandler.

Um noch ein Beispiel zu geben: Bei einem Klavier funktioniert Physical Modeling so, daß als einzige "Aufzeichnung", will sagen, als einziges bereits vorhandenes Klangmaterial der Effekt eines aufschlagenden Filzhammers ein bis drei umwickelte Metallsaiten als physikalische Modelle erregt. Die wiederum erregen gemeinsam das physikalische Modell des Korpus – und zwar idealerweise unter Inbetrachtnahme der Position und Ausrichtung der Saite im Instrument. Auch hier wieder werden sämtliche physikalischen Modelle in Echtzeit zur Laufzeit des Klangs im Instrument generiert/simuliert.

Um jetzt mal zu verdeutlichen, was Physical Modeling für ein horrender technischer Aufwand ist: Man sehe sich mal an, was Yamaha 1994 auf den Markt brachte. Erstens: die klassisch samplebasierten Workstations W5 und W7. Damals waren 32 Stimmen üblich. Zweitens: den Physical-Modeling-Synthesizer VL1. Der konnte per Blaswandler angesteuert werden, erzeugte z. B. ein sehr dynamisch-lebhaft spielbares Saxophon – und hatte zwei (2) Stimmen. Dabei war er wirklich kein Billigsynth. Drittens: den Physical-Modeling-Übersynth VP1. Der verwendete ein anderes Modell, hatte 76 Tasten und 16 Stimmen – und kostete DM 70.000. Er war also kaum billiger als eine Yamaha GX-1 und ist noch dazu seltener, weil wohl weniger als zehn gebaut wurden und heute vielleicht noch drei im Einsatz sind.

Wenn heute ein Hersteller Physical Modeling machen würde, dann würde er sicherlich nicht dieselben Modelle nehmen wie damals, sondern noch realistischere, noch ausgefuchstere, die dann noch mehr Rechenleistung verschlingen.

A propos: Echtes Physical Modeling tonal spielbarer akustischer (!) Instrumente haben meines Wissens bisher nur fünf Hersteller gemacht: Yamaha (VL1, VP1, VL70m, PLG150-VL...), GEM (RP-X, spezialisiert auf Klavier), Kawai (DP1, auch auf Klavier spezialisiert, im damals teuersten Digitalpiano überhaupt), Alesis (Fusion – hat auch nur 4 Modeling-Stimmen) und Korg (OASYS, Kronos) – man beachte, wie Alesis und Korg ihr Physical Modeling in hochgerüsteten Multisynthese-Workstations eingeführt haben. Roland hatte noch nichts dergleichen.

Ich glaube also nicht, daß Roland seine eigene Interpretation von Physical Modeling – noch dazu mit diversen Modellen, nämlich geschlagene Saite, gezupfte Saite, gestrichene Saite und geblasene Röhre, jeweils mit unterschiedlichen Beschaffenheiten und unterschiedlichen Resonanzkörpern – mit der Firepower von, sagen wir, acht Yamaha VP1 und opulentem Multimode ausgerechnet in einer 1200-€-Tischhupe mit eingebauten Lautsprechern debütieren lassen wird. Wenn die das machen, dann mit einem neuen Übersynth in der Art des V-Synth.

Aber... man schweigt anscheinend lieber... [:bad:]
Wir wissen doch bis heute noch nicht mal, wie die Structured-Adaptive-Synthese aus den 80ern (RD-1000, MKS-20) funktioniert. Roland hat sie absichtlich nie in einem Synthesizer verwendet, denn wenn man sie variabel ausgeführt hätte, hätte man offenlegen müssen, wie sie funktioniert.


Martman
 
Roland hatte noch nichts dergleichen.


Bist du sicher...? :weird:



Mir würden von Roland spontan einfallen:


FR7: Akkordeon
VG8: Gitarren
TD10: Schlagzeug
V-Piano: Klavier (was sonst? :-D)
VK7: Orgel
JP8000: Synth


...das VG8 System wurde erstmals auf der WinterNAMM 1995 präsentiert, es folgten zwei Jahre später JP8000, VK7 und TD10 auf der WinterNAMM 1997, FR7 auf der Musikmesse 2004 und V-Piano auf der WinterNAMM 2009.




Wir wissen doch bis heute noch nicht mal, wie die Structured-Adaptive-Synthese aus den 80ern (RD-1000, MKS-20) funktioniert.


Naja, wir haben zumindest eine Ahnung davon... (;))


Both the MKS-20 and RD-1000 offer responsive and realistic acoustic and electric piano emulations, but the sounds are not sampled. The realism comes from Roland's Structured Adaptive Synthesis (SA) technology. The sampling technology of the time was limited and could not capture the changes in a piano's timbre that occur at different velocities. A sample is basically a snapshot of a sound while SA synthesis can emulate the changes in a sound's timbre. SA Synthesis allowed Roland to carefully analyze the characteristics of the source pianos and then store the re-synthesized sounds into memory.
Elsewhere, the company had used their mastery of sampling and digital technology to develop a resynthesis system that they called SAS — or Structured/Adaptive Synthesis (see the box opposite) This was not a simple sample-playback system. Instead, Roland's engineers had sampled and analysed the timbre of various instruments — but primarily acoustic pianos — at many pitches and loudnesses, and designed an algorithm that resynthesized the necessary harmonics and noises each time you played a note.
For the first time, SAS made it possible to synthesize a grand piano with remarkable accuracy, and it provided the engine for a huge range of electronic pianos. Indeed, some acoustic piano manufacturers felt so threatened by Roland's flagship HP5500 and HP5600 that they complained when the company used the word 'piano' to describe them, fearing that it would confuse prospective purchasers (this paralleled a similar response to Laurens Hammond's use of the word 'organ', and the US Federal Trade Commission's assertion in 1937 that the Model 'A' and 'AB' should be classified as 'electrotones', because they did not have pipes!). Kakehashi responded by adding the word 'digital' to every Roland Digital Piano, sold thousands of them, and everybody was happy... especially the customers.
(Kronos) EP1: In contrast to the acoustic pianos, the electro‑mechanical pianos generated by the new EP1 engine are based on a resynthesis method that appears to be similar to the Structured Adaptive Synthesis that powered Roland's RD pianos in the late 1980s. In this, parameters are derived from the pre‑analysis of samples, and sounds are then rebuilt from these in real time when you play. But despite the complex technology behind the scenes, EP1 is incredibly simple to use.

It's sometimes hard to remember that there was a time when it was impossible to synthesize a realistic acoustic piano sound. In fact, it was as recently as 1984 that Kurzweil demonstrated that it was possible to imitate the piano using PCM-based synthesis. However, the K250 was expensive and, while some players loved its sound, few would have suggested that it was almost indistinguishable from the real thing. Two years later, Roland changed all that...
When the SAS system appeared, it was a revelation. With more than 30 keyboard 'zones' differentiated not just by pitch and brightness, but also by individual formant structures and string enharmonicities, it was far superior to any straightforward sample-replay system. For the first time, you could recreate acoustic and electronic pianos on a range of stage instruments, and — most realistically of all — on the range of domestically styled Roland Digital Pianos.
Of these, the most celebrated was the RD1000 stage piano. Famously adopted by Elton John, this featured a superb 88-note weighted, wooden keyboard housed in a stylish case, accompanied by a stylish pedal unit, and supported by an even more stylish chrome and black stand (the KS11), all of which looked and sounded as good as anything since. It offered just eight voices, but you could tweak these with a three-band EQ, and add chorus and tremolo, storing the results in a further 56 memories, or to 64 memories in an M16C cartridge. The polyphony was stingy by today's standards — just 16 voices for the acoustic pianos, and 12 for the electric-piano emulations — but par for the course in 1986.
The same SAS system was available in a MIDI module, the MKS20, which quickly became a standard, but most interesting, perhaps, were the remarkable HP-series domestic pianos, which offered the same sounds without the editing and memories. Instead, they came with dedicated speaker systems built into heavy wooden cases that emulated the resonances and rattles of... umm, heavy wooden cases.
Roland discontinued the original SAS sound generator in 1990, replacing it with 'Advanced SA Synthesis', and then replacing it again in 1996 with a 64-voice stereo implementation. Coupled to improved acoustic design for the domestic/concert pianos and, more recently, a genuine hammer action, these developments have kept Roland at the forefront of the digital piano market for nearly two decades.



:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
V-Piano und V-Grand waren auf jeden Fall Physical Modeling. D.h. zumindest im Bereich Digital Piano hat Roland Physical Modeling gemacht. Zu Schlagzeug, Akkordeons und Orgeln kann ich nicht viel sagen. VA-Synth und Amp-Modelling ist nochmal was anderes.
 
Tonal spielbar?

Akustisch?

Akustisch?

Außerdem – arbeitet der JP-8000 mit einem virtuellen physikalischen Modell der Schaltkreise und Einzelkomponenten (ICs, Dioden, Transistoren, Widerstände, Potis, Leiterbahnen, Kabel) eines Jupiter-8? Das gibt's bei Roland nämlich erst seit AIRA. Und auch die modellieren keine akustischen Instrumente, sondern allenfalls den analogen Signalweg hinter dem Sampleplayer einer TR-909, der ein Sample einer (auch nicht tonal spielbaren) akustischen Hi-Hat wiedergibt.


Martman
 

Marimba? Rotos? ;)



Soll ich dir 'ne Atelier Pfeifenorgel zeigen? :-D


Das gibt's bei Roland nämlich erst seit AIRA.

Algorhythmen sind Algorhythmen sind Algorhyttmen... ich glaub' ich brauch' 'ne Signatur!


Brass-Sounds werden schliesslich auch irgendwo nachmodelliert, nur hat Roland dies nie als separates Gerät herausgebracht (...möglicherweise gab's das als Steckboard à la ARX)


:hat:
 
Also die Trommeln sind immer tonal. Geht aber auch mit Sampling.

BTW: achtet hier auf die Kuhglocke:



;)
 
Guten Morgen zusammen,

weiß denn schon jemand oder hat jemand etwas gehört, ab wann der E-A7 im Handel sein soll?

Ich habe noch nichts gefunden.
Beim MusicStore steht 31.12.2015, aber das wird vielleicht noch ein Platzhalter sein.

Gruß
Michael
 
Ich war vor geraumer Zeit einmal so frei und schrieb direkt an den Roland Customer Support und bat um folgende Infos:

- Erscheinungsdatum in Deutschland
- Bedienungsanleitung zum Download, um sich mit dem Teil auseinanderzusetzen
- Zeitpunkt der Verfügbarkeit westeuropäischer Musikbeispiele, um sich einen Klangeindruck zu verschaffen

Ich erhielt wenige Tage später folgende Nachricht:

"herzlichen Dank für Ihre E-Mail.
Unter folgendem Link finden Sie alle derzeit zur Verfügung stehenden Informationen.
https://www.rolandmusik.de/products/e-a7/

mit freundlichen Grüßen
Customer Support"

Ich habe daraufhin sofort eine Antwortmail geschrieben und mich für die Übersendung eines Links bedankt, der keine meiner gestellten Fragen zum Zeitpunkt der Anfrage beantworten konnte, also völlig sinnlos war. Dann hätten sie lieber nicht antworten sollen. Das wäre genauso inhaltsreich gewesen.
[TBODY] [/TBODY]
 
Bei Roland ist eben nicht der Kunde König, sondern der Hersteller. :D
Man hätte auch schreiben können "Leider stehen uns keine weiteren Information zur Verfügung als auf dieser Seite veröffentlicht" oder so. :cool:
Aber die Antwort wie erhalten finde ich trotzdem besser als gar keine.
 
Nun ja, die Zeit zur Erstellung dieser recht umfangreichen Antwort hätten sie lieber nutzen sollen, um sich über ihre eigenen Produkte zu informieren, oder sich damit zu beschäftigen. :rolleyes: Da haben sie scheinbar mehr als genug zu tun. :D
 
Es ist halt etwas doof, wenn man bei Mitarbeitern keine Leidenschaft oder Interesse für "eigene" Produkte spürt. ;)
Aber dir hat ja offenbar nur der Vertrieb geantwortet. :rolleyes: Vielleicht probierst du direkt bei Roland Japan? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich dir 100prozentig Recht. :great: Vielleicht ist das e-a7 aber auch gar nicht für den westeuropäischen Musiker gedacht, sondern eine "oriental" Kiste, und deshalb wird das Teil hier so lieblos ignoriert. :rolleyes:
 
Aber ich denke "Oriental-Kisten" werden auch in Westeuropa ganz viel gekauft...
(In Zukunft wahrscheinlich noch mehr... ;))

Apropos "oriental"...
;)
 
Seit Roland nach Nauheim umgezogen ist, gibt es keinen erwähnenswerten Support mehr, und Roland Germany hat keinen blassen Schimmer davon, was in der japanischen Konzernzentrale geplant wird. Ich vermute, falls es die deutschen Mitarbeiter überhaupt interessiert, welche Entwicklungen in nächster Zeit spekulativ von Roland Japan kommen könnten, lesen sie das Musiker Board :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...sollen sich doch mal zu Wort melden, die Herren und Damen aus Nauheim!
danoh_waving_zps2f87ef6a.gif
 
Hatten wir dieses Demo schon gepostet?



Wirklich gute Klaviersounds; die waren allerdings auch beim BK-7m schon überzeugend.
 
Klingt irgendwie nach nichts. Nach Roland Plastik. Geht aber offenbar auch anders:

 
...du hast's gepostet, vor rund einem Monat ...am 3. September. :)
Nee, dort waren es E-Piano-Sounds. :cool:

Man kann übrigens den YT-Code in die Suche hier eingeben, und es werden Beiträge angezeigt, wo das vorkommt. E-Piano einmal und Grand Piano einmal. Und TÜRK YAYLI legato auch einmal. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben