
opa_albin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 14.10.22
- Beiträge
- 3.525
- Kekse
- 16.971
Dass es in diesem "Vergleich" null Logik gibt, fällt Dir hoffentlich auf.Man kann mich durchaus als Arrogant bezeichnen, da widerspreche ich nicht mal aber dann müssen sich hier auch einige den Dilettantismus gefallen lassen.
Weder hat Deine Überheblichkeit etwas damit zu tun, ob es hier Dilettanten gibt, noch war das irgendwie Thema.
Zur Erinnerung: Du behauptest, es gäbe in Deutschland keine Spitzenmusiker.
Dann liegt das zur großen Wahrscheinlichkeit an Deinem Sehvermögen.was ich in Europa sehe, ist das die Jungen einfach keinen Biss haben etwas außergewöhnliches zu leisten.
Auch hier würde ich gern mal wissen, auf welche repräsentativen Daten Du diese - leider wieder unsachliche und beleidigende - Behauptung stützt.Es gibt in den öffentlichen Schulen auch nur Lehrer die musizieren nur als eine Freizeitbeschäftigung betrachten und weder die Musik noch den Musiker ernst nehmen.
Ich nehme an, mit "öffentlichen Schulen" meinst Du allgemeinbildende Schulen? Oder auch Hochschulen?
Zum drittenmal die Frage:
Von welchem Genre reden wir überhaupt?
Welchen Überblick hast Du denn über die Musikszene in Deutschland? (neuerdings kam jetzt auch Europa dazu ...)
Welche musikpädagogischen Ansätze würden Deiner Meinung nach zu mehr Spitzenleistungen führen?
Was sind Deiner Meinung nach überhaupt "Spitzenleistungen" (auch da gab es ja hier im Thread schon erhebliche Meinungsunterschiede) ...?
Könnte ja auch ganz andere Ursachen haben. Nur mal als Möglichkeitendie vielen aufgeblasenen Möchtegern Rockbands die da die Bühne beklettert haben um ihr mickriges Ego zu präsentieren, haben mich am Schluss meiner Audiotech Karriere nur noch abgestossen.
- Die richtig guten Leute kamen nicht zu Dir ins Studio (warum sollten sie?)
- Es gibt heute deutlich mehr Bands, die ins Studio gehen, darunter auch viel Durchschnitt
- Dein Horizont ist eher spezialisiert
- Deine Musikkenntnis ist eher schmal
- Deine Kriterien, was "gute Musiker" sind, sind anders als die vieler anderer Leute
Was in der Breite doch völlig in Ordnung ist. Wirkliche Spitzenleistungen kommen nicht durch aufgezwungene Disziplin, sondern durch intrinsische Motivation.Auch wird Musik machen mehr als ein Freizeitvergnügen betrachtet und weniger als eine Disziplin.
Ist Dir zB Jacob Collier ein Begriff? Meinst Du, der macht das, was er macht, durch "Disziplin"?
Und kannst Du zB junge klassische oder Jazzmusiker überhaupt beurteilen?