Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Man fühlt, in welche Richtung der Dominantseptakkord drückt.
Hallo Leute...
Ich wollt nur mal kurz sagen das ich diesen Workshop wirklich gelungen finde, einzige problem ist das ihr beim Thema Theorie einfach zu theoretisch werdet, was anfängern wie mir das lesen und verstehen recht erschwert hat....
Naja dank PVaults, der mir gestern noch en paar denk anstöße gegeben hat und mir echt weiter geholfen hat (an dieser Stelle nochmal danke) versteh ich nun ein weiteres teil zum großen ganzen...
Nun hab ich aber ne neue Frage die sich mir aufdrängt.
Und zwar... ich lese als was von Kadenzen und frag mich wie genau es zu so tonfolgen wie
III- VI-II-V-I kommt??? Worauf schliesst ihr das gerade diese Tonfolge "gut" klingt und nicht etwa I-VII-II-V z.B???
Gibt es da irgendwelche Formeln/Regeln zum Erstellen von kadenzen ??
Ich dachte grade das das irgendwas mit gleichen Noten in dem Akkord zu tun hat, aber bei C-Dur zum beispiel hat ja die Stufe III und VI keine gemeinsame töne, VI und II nur das gemeinsame A ( Stufe II und III haben auch keine gemeinsamen töne inne)!!!
Ich hab mir die Kadenz III-VI-II-V-I in C-Dur daheim mal angeguckt... werd aber nicht so recht schlau warum das nun gut klingt!!!
Mfg Peter
Diese Regelmäßigkeit macht, daß es in diesem Fall "gut" klingt.
Tonleiter: C - D - E - F - G - A - H - (C)
Stufen: I - II - III - IV - V - VI - VII - (I oder VIII)
I. Cmaj7: C-E-G-H (C-Dur mit einer großen Septime)
II. Dm7: D-F-A-C (D-Moll mit kleiner Septime)
III. Em7: E-G-H-D (E-Moll mit kleiner Septime)
IV. Fmaj7: F-A-C-E (F-Dur mit einer großen Septime)
V. G7: G-H-D-F (G-Dur mit KLEINER Septime)
VI. Am7: A-C-E-G (A-Moll mit kleiner Septime)
VII. Hm7/b5: H-D-F-A, auch halbverminderter Septakkord genannt
(ohne die Septime wäre es ein verminderter Akkord)
Ich weiß einfach, wie es klingt. Eine wirkliche Erklärung, warum das gut klingt, habe ich aber auch nicht.Und zwar... ich lese als was von Kadenzen und frag mich wie genau es zu so tonfolgen wie III- VI-II-V-I kommt??? Worauf schliesst ihr das gerade diese Tonfolge "gut" klingt und nicht etwa I-VII-II-V z.B???
Gibt es da irgendwelche Formeln/Regeln zum Erstellen von kadenzen ??
In der Regel ist es so, je mehr gleiche Töne zwischen zwei Akkorden, desto ähnlicher der Klang und umso weniger (harmonische) Bewegung. (Siehe Vertreterakkorde)Ich dachte grade das das irgendwas mit gleichen Noten in dem Akkord zu tun hat
Dann hab ich noch was sehr interessantes für dich....@Backstein123
Ich finde die Frage danach, warum eine Akkordfolge wie Em Am Dm G7 C gut klingt, eigentlich sehr interessant.
So, nun hab ich mich dran gesetzt (weil er nicht ganz zu frieden war) und hab (zum ersten mal übrigens) versucht Theoretisch an das "problem" heran zu gehen...e|--------0---------0---------0--
B|--------0---------0---------0--
G|-----0---------0---------0-----
D|-------------------------------
A|-------------------------------
E|--0---------3---------2--------
Das ist ja doch eigentlich E-mol auf den stufen I-III-II oder?? Nun war's mir zu öde und hab das noch en bissel versucht zu verlängern und hab das ein wenig versucht aus zu schmücken... obs mir richtig gelang weiß ich nicht aber ich hab einfach das ganze 2 mal gespielt und bin dann auf C-Dur A-moll D-dur und B-moll gegangen zum weiter spielen...e|--------0---------3---------2--------0
B|--------0---------0---------2--------0
G|-----0---------0---------3--------0---
D|--------------------------------------
A|--------------------------------------
E|--0---------3---------2--------0-----
Ich habs verstanden also nein...Ich hoffe, ich habe nicht zu weit ausgeholt.
Joa... hab denn ganzen Nachmittag mit sowas verbracht.. also ich glaub'sAlle Akkorde entstehen aus dem Aufbau der Tonleiter!!!!!!!!
Wer´s nicht glaubt, soll sich die Akkorde selbst herleiten!
Nicht ganz. Em und G sind Stufenakkorde. F# ist kein Stufenakkord von E-moll. Auf der II. Stufe entsteht F#° oder F#m7b5. Dein Akkord ist die Doppeldominante in E-moll, die du allerdings nicht zur Dominante weiterführst.Das ist ja doch eigentlich E-mol auf den stufen I-III-II oder??
Soweit alles richtig.Nun war's mir zu öde und hab das noch en bissel versucht zu verlängern und hab das ein wenig versucht aus zu schmücken... obs mir richtig gelang weiß ich nicht aber ich hab einfach das ganze 2 mal gespielt und bin dann auf C-Dur A-moll D-dur und B-moll gegangen zum weiter spielen...
Wäre doch nun als kadenz I-III-II x2 und VI-IV-VII-V
Und wenn ich das nun mit 4 Klängen verbasteln will könnt ich ja Em7 \ G-dur \ Fis spielen und denn zweiten teil mit C-dur \ Am7\ D-dur \ Bm7 spielen...
Hab ich es gecheckt??
Am ist die Subdominante (Stufe IV). Dominante ist Bm (Stufe V). Meistens wird die Dominante der Tonart als Dur-Akkord (=> B) oder Dominantseptakkord (=> B7) gespielt, da diese Akkorde besser zur Tonika (=> Em) leiten.Und nun könnt ich z.B. einfach vor das Am7 (ist doch die Dominaten von emoll oder??) ne Dominaten kette setzen die auf das A-moll heraus läuft???
Joa ich hab F#m7b5 mit absicht nicht genommen weil ich nicht weis wie ich ihn in diesem zupfmuster greifen kann... peinlich aber nuja....Nicht ganz. Em und G sind Stufenakkorde. F# ist kein Stufenakkord von E-moll. Auf der II. Stufe entsteht F#° oder F#m7b5. Dein Akkord ist die Doppeldominante in E-moll, die du allerdings nicht zur Dominante weiterführst.
So sähe eine konsequente Fortführung im Quintfall aus. Die letzten beiden Akkorde bilden eine kurze Dominantenkette, die zurück zum Em leitet:
|| Em | G | F# | B7 ||
Bin ich gut???Soweit alles richtig.
Joa.. sorry hab mich halt vertan... Bei dieser Dominaten kette dacht ich an sowas wie in PVaults "hänschen klein" beispiel wo er dominate auf dominante folgen läst....Am ist die Subdominante (Stufe IV). Dominante ist Bm (Stufe V). Meistens wird die Dominante der Tonart als Dur-Akkord (=> B) oder Dominantseptakkord (=> B7) gespielt, da diese Akkorde besser zur Tonika (=> Em) leiten.
Du kannst aber jedem Akkord eine eigene Dominante (Dominantseptakkord) voranstellen.
Check ich nicht.... die dominate ist doch immer der "sapannungs" ton der Tonika...Jetzt beim Schreiben fiel mir wieder auf, daß der Begriff "Dominante" im Thread verschieden gebraucht wurde. Als Dominante der Tonart = Stufe V - und - als Ersatzbegriff für Dominantseptakkord = Durdreiklang mit kleiner Septime, der eine Quinte über seine eigentliche Auflösung steht. Genaugenommen müßte man ihn immer Sekundärdominante oder Zwischendominante nennen, wenn seine Auflösung nicht die Tonika ist.
Du kannst die diatonische Dominante Bm (Stufe V) genau deswegen gegen den B7 austauschen, weil er viel stärker zur Tonika Em leitet. Das ist auch üblich in Moll. Der B7 heißt immer noch Dominante, weil er ja immer noch auf der Stufe V steht.Aber nun wirfst du ne neue frag bei mir auf... und zwar wenn bm doch die dominate ist, kann ich doch garnicht B-dur oder B7 spielen weil diese Akkorde garnicht in der Tonleiter vorkommen...
Check ich nicht.... die dominate ist doch immer der "sapannungs" ton der Tonika...
Diese dominatseptakkorde (Cmaj7 und so, oder??) sind doch was ganz anderes...
Check ich nicht.... die dominate ist doch immer der "sapannungs" ton der Tonika...
Diese dominatseptakkorde (Cmaj7 und so, oder??) sind doch was ganz anderes...
Also liebe leute.. denkt dran.. hier lesen auch anfänger wie ich mit... eindeutig bleiben
Dominante zu:
I: G7-Cmaj7 (G7 ist leitereigene, also diatonische/natürliche Dominante zu C-Dur)
II: A7-Dm7 (A7 ist Dominante zu Dm, Dm ist II. Stufe von C-Dur)
III: H7-Em7 (H7 ist Dominante zu Em, Em ist III. Stufe von C-Dur)
IV: C7-Fmaj7 (Cmaj7 wurde durch C7 ersetzt,
also ganz frech dominantisiert, und leitet in die IV. Stufe)
V: D7-G7 (D7 ist Dominante von G7, der V. Stufe,
daher wird sie auch Doppeldominante genannt)
VI: E7-Am (E7 ist Dominante von Am, Am ist VI. Stufe)
VII: F#7-Hm7/b5 (F#7 ist Dominante von Hm7/b5, der VII. Stufe)
Ich glaub´, das reicht jetzt. Nun dürfte Moll langsam kein Problem mehr sein, ich werde die Fragen abwarten und dann mit Moll beginnen...
Wenn ich einen Songtext mit akkorden Harmonisieren will, müßte ich doch auch wissen welcher ton gesungen wird.. also wäre es doch zwingend notwenige ne grundahnung von Gesang haben oder?
Weil ich ja sonst nicht wüsste das "entchen" aus dem Lied "alle meine Entchen" ein C-G oder sonst was ist! Ich hoffe ihr wisst was ich meine... Ich müßte ja erst wissen was genau für töne gesungen werden um ne passsende Tonleiter zu bilden und darauf dann sinnvoll Akkorde herzuleiten....
Mfg Peter
Hab´s schon auf meine Art notiert und beschrieben, will es aber wirklich mit PVaults absprechen, ob es hier rein paßt. Da bin ich mir einfach nicht sicher.Edit: @X-Riff: Schreib's auf und her damit!
Wie schon funkeybrother schrieb, her damit, wenn´s in DUR ist. Wenn´s in Moll ist, dann machen wir das etwas später, würde ich mal vorschlagen.Hab´s schon auf meine Art notiert und beschrieben, will es aber wirklich mit PVaults absprechen, ob es hier rein paßt. Da bin ich mir einfach nicht sicher.
Wäre auch eine Möglichkeit, wie du willst...Alternativ könnte man einen eigenen thread aufmachen: Harmonisierung von x-Riff