Mesa Boogie & Rectifier – der User-Thread

Hm, ich würde mal frech behaupten, dass ein Rectifier (ohne Hilfsmittel) dann vielleicht einfach nicht der richtige Amp für deinen Sound ist. Warum sollte ein Reissue jetzt in der Grundcharakteristik anders sein als der Rest der Serie?

Eine dahingehende „Verbesserung“ fänd ich ehrlich gesagt seltsam… es gibt ja genug Alternativen in „tight“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Amp soll doch eben klanglich genau so sein, wie die alten 90s Rectifier.
Also warum sollte hier was tighter sein?

Die veränderten Specs siehste ja in den Videos.
 
Mesa haben den Loop angepasst.
Es ist eben eine Nachbau des Rectifiers mit den heute verfügbaren und zulässigen Bauteilen. Sollte aber laut MB genau so klingen.
 
Den Amp hab ich schon lange nicht mehr. Das es damals der falsche Amp war, denke ich nicht. Rectifier plus TS war halt mein Sound.
Es war ja schon fast State of the Art einen Rectifier mit EQ oder TS tighter zu machen. Das hat auch gut geklappt und wurde halt von vielen als negativ betrachtet in bezug auf die Amps, deswegen meine Frage.

Den Preis finde ich Mesa typisch halt komplett daneben aber ja, es werden sich sicher Käufer finden.
 
Ich kopiere das mal aus Kyle Bulls Youtube-Channel zum Video des Rectifiers...

I could be wrong, but what I remember about the rev F that people theorize why it was tighter, more focused, aggressive, etc., was because they were using leftover transformers from the Mark III.

I'm guessing that with the work Mesa did over the last decade of trying to recreate the 105 transformer from the IIC+, starting with the JP2C, they took what they learned from that to build new transformers as close to spec with modern manufacturing processes and have been using that tech in all their high gain amps since then.

Plus, since then, they've gone back to Schumacher, the manufacturer they used back in the 80s, due to covid shutting down the manufacturer they used since the 90s. So, my guess is that they are using a slightly modified transformer, if not the same one as used in the IIC+ reissue to capture the magic of the original rev F.


Muß natürlich überhaupt nicht stimmen, aber ich kann mir schon vorstellen, dass die ein oder andere Änderung von Bauteilen/Produktionsprozessen einen Einfluß haben kann. Ich hab lang nen Dual Rectifier gespielt und bin auch nie so richtig warm geworden. Mit nem OD geht's, ohne war das auch nie was für mich, vor allem bei normalen Lautstärken...

Der Preis ist natürlich - wieder mal - absurd. Aber man kann ja mittlerweile auch von ESP LTD-Gitarren kaufen, die mehr kosten als damals ESP-Gitarren. Bin da ehrlich gesagt auch mehr oder weniger raus, sowas zu unterstützen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde das ganze Vorgehen sehr seltsam und irgendwie auch schade. Mir persönlich gefällt auch nicht mehr, wie sich Mesa (durch Gibson) präsentiert. Vielleicht ist das auch wieder nur meine persönliche Wahrnehmung und mein eigenes Empfinden, aber früher kam ein Amp raus, daraufhin haben die üblichen zwei, drei Leute aus dem Hause Mesa ihr neues Produkt stolz präsentiert. Das hatte fast schon was Persönliches. Und jetzt? Der Typ von Gibson mit fraglichem Spiel und Sound… Aber wie gesagt, alles nur persönliche Ansichten.

Ich habe ja selbst bestimmt fast 20 Jahre lang alle möglichen Amps von Mesa gespielt (Single Recti, Rectoverb, Dual und Triple dreikanalig alt und Reborn, Mini Rectifier, Mark V und Mark 5:25), dazu verschiedene Boxen von 1x12 bis 4x12. Fast alles habe ich, trotz des auch früher hohen Preises, aus Überzeugung neu gekauft. Weil ich eben auch der Meinung war, wenn Meinl den Vetrieb und die damit verbundenen Kosten trägt, dann ok, dann haben manche Dinge eben ihren Preis, auch wenn der höher liegt. Muss man ja nicht zahlen, wenn man nicht will. Das gilt jetzt natürlich auch, aber für mich gibt es eben einen Unterschied.

Und meiner Ansicht nach sind die Preise mittlerweile echt absurd geworden. Meinen Mark V hab ich für knappe 2700€ gekauft, der Rectifier lag bei etwa 2400€ (nicht festnageln!). Und jetzt!? Das ist schon sportlich. Wenn es auch hier Käufer gibt, ok, dann rechnet sich das für die Firma. Es ist ja niemand gezwungen zu kaufen.
Mir ist natürlich auch klar, dass alles teurer wird, dass das alles Güter sind, die niemand zwingend braucht, dennoch hat sich das alles in eine Richtung entwickelt, die schon fragwürdig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
es war ja so populär geworden weil es damals 500 dollar oder so gekostet hat. genauso wie 5150.

in Zeiten von Quad Cortex wer außer Studio oder Zahnarzt kauft so ein Reissue für 4500 Euro.
Lol.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der, der genau diesen Amp haben möchte - und ihn sich leisten will.
Auch in Zeiten von QC und Co gibt es Leute, die analog unterwegs sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
es war ja so populär geworden weil es damals 500 dollar oder so gekostet hat. genauso wie 5150.
Es (?) - genau genommen der Rectifier - hat bei Markteinführung hierzulande 3400 DM gekostet. In den Staaten waren es 1600 USD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
in Zeiten von Quad Cortex wer außer Studio oder Zahnarzt kauft so ein Reissue für 4500 Euro.
Lol.
Das kannst du dann ja für jeden Amp sagen und gerne mit den digitalen Teil glücklich werden. Keiner zwingt dich zum Kauf. Das ist aber im Mesa Thread die falsche Diskussion.

Ich kaufe echte Amps.
...Auch wenn ich kein Zahnarzt bin.

Zu teuer ist der 90s Rectifier aber in der Tat.
 
Grund: Rechtschreibung^^
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
20250120_200128.jpg


Les Paul Custom, EMGs, Boss SD1, Dual Rectifier und Mesa 412 OS. Passt einfach weiterhin wie die Faust aufs Auge. :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wo ist die Mesa 412 OS? :evil:
 
in Zeiten von Quad Cortex wer außer Studio oder Zahnarzt kauft so ein Reissue für 4500 Euro.
Lol.
Ich würde mir so ne Kiste auch nicht holen, fahre nur noch digital, aber ich stelle mal in den Raum, dass ein Original 90s rectifier relativ wertstabil deutlich über dem damaligen Kaufpreis liegt, ein 5150 ebenso.

Ob mein Quad Cortex in 35 Jahren noch Interessenten findet bezweifle ich.

Ich denke das ist halt alles Nutzerindividuell ob man sich sowas holt oder nicht.
Damals war so ein recti halt der feuchte Traum eines jeden, ich hätte damals mit 16 für nen Recti meine Seele verkauft 😂
und wer nach wie vor reine analogtechnik nutzt und die Kohlen locker machen kann der wird vermutlich zugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben