Made in...

  • Ersteller DrumApfel
  • Erstellt am
Wenn es um die politische Correctness geht, oh Mann, da dürfte man gar nicht mehr einkaufen und müsste Schreiner, Schmied, Kunstoff-Formgeber, Lackierer und was-weiss-ich-noch auch noch sein. :rolleyes:

Stimmt! Oder Bäcker, Konditor ... obwohl ich meine Hand da auch nicht ins Feuer halten würde. :D

Zur "political correctness" fiel mir noch gerade ein: der deutsche Handel verdient schließlich auch an ausländischen Produkten und schafft hierzulande Arbeitsplätze. Also kauft ruhig auch ausländische Produkte. Hauptsache, Eure Bedürfnisse werden erfüllt. ;)
 
Wie wäre es damit:

Kessel Adoro Buche+ Hardware www.customdrums.de

Wenn es Ahorn Kessel sein sollen:
Cube Custom Drums (www.cube-drums.de)

Je nach handwerklichem Geschick, entweder selbst bohren, Finish, ... selbstgestalten. Oder du kannst dir es auch bohren lassen und selbst beizen oder ölen. Dann müsstest du zwischen 1000 und 1300 zahlen, je nach Finish.

...dann sind die Kessel aus Deutschland, die Verarbeitung auch. Nur die Hardware kommt aus Fernost, das ist aber wohl kaum zu vermeiden. :)


Moin,

Ich hab mir mal alle eure Antworten zu diesem Thread aufmerksam durchgelesen und stelle fest das man sich sowieso nicht 100% sicher sein kann, dass das set ganz made in germany ist.

An Nico: Vom selbstbauen halte ich ncihts. Was spricht dafür außer das man die arbeitszeit der arbeiter nicht mir bezahlt?
Und wenn dann beim aufbau was schief geht?
Ich nehm glaub ich lieber die sichere variante.
Dazu muss ich der dührssen recht geben, dass es zahlreiche wiederholungen gab, das hoffentlich nicht daran liegt das ich die letzten zwei tage nicht on war=)
Was DrummerinMR ja nochmal wiederholt hat ist, dass ich echt im Moment nur ca.1300€ hab.
Lohnt sich das Warten auf die 2000 ?
Ich hatte gehofft das es für meine zwecke reichen würde.
Die da eigendlich wären,dass ich mit dem Set endlich mal spaß am üben finde und nicht nur auf dem alten Set von mir spielen muss.=)
Und vielleicht irgendwann mal was aufnehme, aber das lassen wir fürs erste.
Bei den firmen die dan speziell für einen sozusagen das eigende drumset bauen bin ich mir nicht sicher ob das schon lohnenswert ist. Wobei ich auch erst drei jahre spiele=)


Liebe Grüße,

Lukas
 
Also für 1300 € bekommst du ein prima Set an dem man Spaß hat (jedenfalls mehr als Frust) und mit dem man auch mal was aufnehmen kann.

Auf dem Gebrauchtmarkt ist da sicher einiges mehr an Qualität rauszuholen, wenn's was neues sein soll, musst du dich bei 1300 € auch nicht "mit irgendwas schrottigem" zufrieden geben, dafür bekommt man schon sehr ordentliche Sets.
 
ich glaube du missinterpretierst gelegentlich unsere aussagen:

es ist NICHT so, dass man nur mit teuren/sehr hochwertigen sets spaß am spielen haben kann. Im Gegenteil! Ich konstatiere, dass die meisten hier nicht mehr als 1300 Euro für ihr Set (ohne Becken und Zusatzschnickschnack wie teurer hocker oder gute Fußmaschine) gezahlt haben werden!

Trotzdem haben diese Leute Spaß am Trommeln und sind durch ihr "mittelklassiges" Equipement hochmotiviert! Mit der Zeit (und meist auch mit einem Beruf, der einem dann Geld bringt) kauft sich der ein oder andere dann auch mal "was fürs Leben", aber im Endeffekt spielen die meisten hier auf Sets, die genau in deinem Budget liegen, viele sogar preislich drunter ( ~ 1000-1300 inkl. allem Schnickschnack, da wäre ich auch schon fast dabei am oberen Ende)

Viel wichtiger ist, dass du ein Set zu stimmen und zu befellen weist, das macht viel mehr am Sound aus als ob du jetzt ein hochwertiges Mapex Kit (sagen wir Saturn) oder ein Delite stehen hast! Ich habe schon auf teuren Sets gespielt, die dermaßen verstimmt waren, dass da jedes gutgestimmte Millenium besser geklungen hätte...

Also komm bitte von dem Gedanken weg, dass nur deutsche Qualitätsware dir nen "kick" geben kann. Diesen Kick bekommst du auch von halb so teuren Sets, wenn sie ordentlich gestimmt und befellt sind, letztlich ist es nur ein Mittel zum Zweck, den eigentlichen "kick" musst du dir selbst geben!
 
Ob die 1300 reichen?
Die Frage ist ja, welchen Standart du haben willst. Cumstomschmieden stellen da eben schon einen höheren als bestimmte Seriensets. Spaß kannste aber auch schon ab weniger teuren Sets haben. Immer eine Frage der Stimmkunst und der richtigen Befellung.

In der Preisklasse fällt mir auf Anhieb das Mapex Saturn ein. Gibts seit Monaten für 998€ bei Thomann. Damit haste auf jeden Fall ein sehr geiles Set fürs Geld (ist halt nicht deutsch - aber in diesem Sinne verweise ich gerne auf meinen letzten Beitrag ;)).
Das übrige Geld könntest du Sparen, dir n schickes Becken kaufen, vielleicht noch nen Extratom...was immer du willst.

Oder du reisst dich halt am Riemen und sparst konsequent weiter und kaufst dir in ein paar Jahren was richtig teures. Wie du willst ;)
 
ich glaube du missinterpretierst gelegentlich unsere aussagen:

es ist NICHT so, dass man nur mit teuren/sehr hochwertigen sets spaß am spielen haben kann. Im Gegenteil! Ich konstatiere, dass die meisten hier nicht mehr als 1300 Euro für ihr Set (ohne Becken und Zusatzschnickschnack wie teurer hocker oder gute Fußmaschine) gezahlt haben werden!

Trotzdem haben diese Leute Spaß am Trommeln und sind durch ihr "mittelklassiges" Equipement hochmotiviert! Mit der Zeit (und meist auch mit einem Beruf, der einem dann Geld bringt) kauft sich der ein oder andere dann auch mal "was fürs Leben", aber im Endeffekt spielen die meisten hier auf Sets, die genau in deinem Budget liegen, viele sogar preislich drunter ( ~ 1000-1300 inkl. allem Schnickschnack, da wäre ich auch schon fast dabei am oberen Ende)

Viel wichtiger ist, dass du ein Set zu stimmen und zu befellen weist, das macht viel mehr am Sound aus als ob du jetzt ein hochwertiges Mapex Kit (sagen wir Saturn) oder ein Delite stehen hast! Ich habe schon auf teuren Sets gespielt, die dermaßen verstimmt waren, dass da jedes gutgestimmte Millenium besser geklungen hätte...

Also komm bitte von dem Gedanken weg, dass nur deutsche Qualitätsware dir nen "kick" geben kann. Diesen Kick bekommst du auch von halb so teuren Sets, wenn sie ordentlich gestimmt und befellt sind, letztlich ist es nur ein Mittel zum Zweck, den eigentlichen "kick" musst du dir selbst geben!


Jop: Da muss ich dir recht geben, allerdings hatte ich erwartet das grade du eher auf einem Sonor Delite oder SQ²(oer ähnlich) spielst, was jetzt auch nciht unhöflich rüberkommen soll.
Zum stimmen kann ich nciht viel sagen das halb hab ich mir schon mal ein Buch mit dvd bestellt. Ist aber noch nicht angekommen ist=)
Man muss ja erstmal wissen wie ein gutgestimmtes klingt denn auch im musikladen klingen manche sogar für mich scheußlich=)
 
der dührssen;4435699 schrieb:
Ob die 1300 reichen?
Die Frage ist ja, welchen Standart du haben willst. Cumstomschmieden stellen da eben schon einen höheren als bestimmte Seriensets. Spaß kannste aber auch schon ab weniger teuren Sets haben. Immer eine Frage der Stimmkunst und der richtigen Befellung.

In der Preisklasse fällt mir auf Anhieb das Mapex Saturn ein. Gibts seit Monaten für 998€ bei Thomann. Damit haste auf jeden Fall ein sehr geiles Set fürs Geld (ist halt nicht deutsch - aber in diesem Sinne verweise ich gerne auf meinen letzten Beitrag ;)).
Das übrige Geld könntest du Sparen, dir n schickes Becken kaufen, vielleicht noch nen Extratom...was immer du willst.

Oder du reisst dich halt am Riemen und sparst konsequent weiter und kaufst dir in ein paar Jahren was richtig teures. Wie du willst ;)

Ich denke das ich mit dem Geld und ein bischen übung beim stimmen schon gut hinkomme.
Ja das saturn ist ja bei mir grad ein gekoanntes und nciht außerachtgelassendes set. Jaein schöner stuhl wäre schon schön. Hab auch schon mal probegesässen.
Ja die customschmieden sind nicht drin, was jetzt denk ich mal geklärt wäre( es sei denn man spart...):gruebel:
Was meinst du mit standart?
 
Damit wollte ich u.a. wieder deine mittlerweile wohl geklärte Frage aufgreifen - sprich: Deutsch oder nichtdeutsch? Custom (=Unikat) oder eben nicht?
Bei bestimmten "Standarts" muss man für diese eben auch bereit sein, dafür zu zahlen (hatten wir ja schon zur genüge ->Deutsche Customsets sind super, aber teuer).

Wollte damit nur fragen was du für Ansprüche stellst (vom Herkunftsort abgesehn).
Weil das "Absolute-Ultra-Mörder-Set" gibts für 1300 wohl kaum ;)
...aber wie schon gesagt - muss nicht schweineteuer sein, um Spaß drauf haben zu können.
 
der dührssen;4435758 schrieb:
Damit wollte ich u.a. wieder deine mittlerweile wohl geklärte Frage aufgreifen - sprich: Deutsch oder nichtdeutsch? Custom (=Unikat) oder eben nicht?
Bei bestimmten "Standarts" muss man für diese eben auch bereit sein, dafür zu zahlen (hatten wir ja schon zur genüge ->Deutsche Customsets sind super, aber teuer).

Wollte damit nur fragen was du für Ansprüche stellst (vom Herkunftsort abgesehn).
Weil das "Absolute-Ultra-Mörder-Set" gibts für 1300 wohl kaum ;)
...aber wie schon gesagt - muss nicht schweineteuer sein, um Spaß drauf haben zu können.

Ne ich brauch kein ultra-mörder-set;)
Aber nach den langen und vielen nachrichten denke ich mir mal so das ich mich wohl auch ein NICHT deutsches set einige.
Allerdings ist es auf keinen fall ein fester standart meiner seits , dass ich ein Unikat bekomme:great:
 
Da gibt auch Troyan,die bauen ihre Drums in München.
 
Soll jetzt nicht gegen dich sein, aber wer nicht spielen kann, dem nützt ein 10.000 € Set auch nix.

Was ich damit sagen will ist, dass es vielmehr drauf ankommt was man aus seinem Set macht und wie man spielt, als das Set an sich.
Sicher mit einem 200 € Schrottset kann selbst ein Profi nur begrenzt etwas rausholen. Ab einer gewissen Summe hört aber kaum einer mehr einen gravierenden Unterschied.

Für 1300 € sollte man schon was bekommen, um auch vor grösserem Publikum auftreten zu können, ohne sich schämen zu müssen.
Mein Set ist mittlerweile schon 13 Jahre alt und ich spiele es immer noch. Solange es auch noch tut, kaufe ich auch kein neues. Es ist sicher kein High-End Set, ich hab aber schon um ein vielfach teuere Sets gehört, die auch nicht besser klangen.

Ach ja, es heisst Standard. Ich kenne zwar Pop-Art, von Stand-Art hab ich noch nix gehört. Vielleicht ist das die Kunst, wie man einen Handstand macht? :D
 
Ach verdammt...das is wie seit/seid...verwechsel ich jedes Mal :D
Ihr meint schon was ich weiss :rolleyes:
 
Ich glaube nicht=)
@Haensi: Sag mir bitte nicht das du Lehrer bist=)
Das sind specialeffects meiner tastatur=)
Noch mal zum Thema: Meinst du damit das es auf das Stimmen des Instroment ankommt? Das weiß ich: Deshalb stimme ich auch mein Set ab und zu mal.Allerdings bin auch auch erst vierzehn =) Da kann man halt noch nicht perfekt stimmen.
Und nocheinmal: Ich möchte mir kein Set für weiß ich wie viel Geld kaufen.
Falls es jemand noch nicht bemerkt hat wollte ich eine generelle Umfrage stellen welche Sets ihr kennt die in Deutschlang hergestellt wurden:great:
 
es kommt nicht nur aufs stimmen des sets an. es kommt auch darauf an, wie man spielt.
ich kenne schlagzeguer, die klingen an den miesesten sets (abgespielte pinstripes auf den toms, zerdelltes bassdrumschlagfell, riesen loch im reso, deckenknäul drin, meinl meteor hats, snare mit kaputtem teppich) unglaublich gut!
gutes material erspart einem nicht, einen guten klang zu üben. stimmen auch nicht!
 
Da wär' noch was passend zu Deinem Budget.
 
das is aber nicht made in germany ;) da würde ich das saturn mit 5000er DW hardware klar preferieren (kommt fast auf denselben preis)
 
gunnarsen:

guter punkt! (aber auch ein guter drummer wird an einem verstimmten set nicht allzuviel reißen können ;) )

threadsteller:

HIER die möglichkeit dich für 1300 euro "deutsch" zu verwirklichen. sonor delite in nem fetzigen blue sparkle, sehr guter zustand

http://cgi.ebay.de/Sonor-Designer-D...ItemQQptZDrums_Percussion?hash=item2304ea9f62

*sabber* DrumApfel, schlag zu! So ein Angebot bekommste für´n Sonor Designer so schnell nimmer! Liegen auf dem Niveau der SQ²-kits und kosten neu um die 6000 ohne hardware. Die kriegst schon irgendwie, denn 1300 sind echt ne Ansage!
Die Lackierung ist makellos, und ich möchte darauf hinweisen, das die bd-spurs schon mehr als 100euro kosten (stdrums)!
Nebenfrage: Ist die tom-mounting-plate beim designer freischwingend O.O? Schaut nämlich so aus!:great:
 
Zur Nebenfrage: ja ist sie!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben