Made in...

  • Ersteller DrumApfel
  • Erstellt am
Moin!
Im Troyan Drumshop in München steht ein Gebrauchtes 80 er Jahre Troyan Set ( 22,10,12,13,14,16) für 750€ ( Auf der Internetseite steht das teil unter Vintage)
Leider gibts kein Foto von dem Teil, aber ich habs mir vor Ort mal angeschaut:
Alle Kessel weisen "Gebrauchsspuren" auf und die BD Spurs sollten auch ausgewechselt werden. Ansonsten alles Ok.
 
Wobei die 80er Troyan ja noch keine eigene Hardware hatten, da war u.a. Tama dran... wieder nix mit komplett in Germanien. ;)
 
ich hab mir schon in mehreren pms und beiträgen hier den mund fusselig geredet und mehrfach auf das saturn als p/l schnäppchen hingewiesen. ich werde das ganze jetzt nicht nochmal wiederholen.

made in germany schön und gut, keine frage, aber es kostet eben seinen preis.
das s-class und das sonor 3000 würde in dein budget passen, s-classix ist schon schwer, denn für die 1300 euro sollten ja bei dir auch schon hardware dabei sein bzw. noch eine snare, richtig?

grüße

Ja das sollte schon alles mit drin sein. Deshalb hatte ich mir auch das Mapex saturn angeguckt und jetzt nachdem es im Laden nicht aufzufinden war angerufen. Bei musikproduktiv. Aber man muss das kaufen die bauen einem das in ibbenbüren nicht auf. Leider.

Das s-class ist das zu vergleicehn mit dem Saturn? Also der verarbeitung wo das Saturn zum beispiel ja so eine schöne platte auf der base hat.
 
Ich hätte da eventuell noch einen:
Adoro fertigt eigene Buchekessel aus der BRD;) bzw die Sets werden auch in Deutschland gefertigt.
Mit den Kesseln bau ich mir gerade ein Set.
 
ich dachte adoro bezieht nur kessel und baut sie nur hier zusammen? gab da mal ne lange diskussion drüber...

zu gunnarsen:

lars von cube hatte mir vor jahren auch mal eine snare aus buche gebaut, der kessel war - wenn ich mich recht entsinne - auch aus sindelfingen
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du dir bei cube ein custom-set zimmern lässt, kannst du - wenn du dich für ahornkessel entscheidest - sicher sein, dass sie aus deutschland kommen, weil cube sie von sindelfinger holzringe bezieht. die hardware, die verwendet wird, ist aber mit großer sicherheit aus anderen staaten.

wenn du dir nicht alles selbst herstellst, wirst du wohl kaum ein set komplett "made in germany" bekommen. deshalb verwirf die begrenzung auf staatengrenzen (globalisierung und so) und such dir einfach das beste raus.
 
ich dachte adoro bezieht nur kessel und baut sie nur hier zusammen? gab da mal ne lange diskussion drüber...

lars von cube hatte mir vor jahren auch mal eine snare aus buche gebaut, der kessel war - wenn ich mich recht entsinne - auch aus sindelfingen

Die Buchenkessel von Adoro sind aus Deutschland.

Diese Cube Snare von der Drummerin hab ich ja jetzt, ist ein Kessel aus Sindelfingen und super gut verarbeitet! :)
 
ja, das meine ich nämlich auch und war deswegen aufgrund gieselas kommentar etwas verwirrt, dass adoro selbst fertigen würde?
 
Ich kenne nicht die genauen Besitzverhältnisse, aber Adoro hat ne eigene Produktion bzw. Partner, die sind nicht von Holzringe. Die Kesselpressen sind alte von einer Firma die u.a. Sonor zugeliefert hat. (Lies mal in Firmen-News.)

Hardware kommt allerdings vorwiegend aus vermutlich Taiwan...


Da bleibt nur Troyan mit den Messing Böckchen, die werden in D hergestellt. Oder Aural mit Holzspannreifen und Holzböckchen, dann isses Made in Österreich. ;)
 
Lauper Drums gibt's aus der Schweiz! Klasse Instrumente......
 
... wir reden übrigens immer noch von einem budget von 1300 euro inkl hardware und snare ;)
 
... wir reden übrigens immer noch von einem budget von 1300 euro inkl hardware und snare ;)

Hihi, da bekommt man bei Troyan oder den Österreichern Aural nicht mal eine normal grosse Bassdrum. :D

Die Kesselhardware wird sowieso immer zugekauft. Selbst Sonor lässt wohl ihre typischen Böckchen in Fernost fertigen.

Ich kenne eigentlich nur eine Firma, die wirklich alles noch im eigenen Land fertigt (auch Böckchen, Spannreifen, etc), die kommt aber nicht aus Deutschland.
Das ist Odery in Brasilien. Da gibt es für 1300 € vielleicht noch eine 12" Tom dazu, aber wohl viel mehr auch nicht. :)
 
Hallo DrumApfel
Irgendwie gehst du die Suche nach einem neuen Set falsch an. Bei einem Budget von 1300,- € inkl. Snare und Hardware kannst du nicht viel reißen. Auch bei einer Customschmiede geht da gar nichts. Made in Germany aller SQ2, Delite oder S-Class gehen da auch nicht.
Ich würde an deiner Stelle weiter sparen. Für ca.600-700 € mehr bekommst du schon super Sachen. Ein Beispiel:
Pearl Masters BRX oder BMX 4-teiliges Shellset plus Snare und Hardware für 2000,- €. Haben dieses Set für einen Kumpel letzte Woche gekauft. Großzügiger Rabatt wurde mit etwas Nachfragen und Betteln gewährt. Ausstellungsstück im Neuzustand.


Gruß PearlDR
 
Die Frage ist doch eher "wie" als "wo".

Ob das Set aus Deutschland, Japan, oder Kleinmikronesien kommt ist erstmal nebensächlich.
Interessanter ist da die Frage, was es kostet und wie dort die Lohnverhältnisse sind.

Wenn ich in Deutschland ein Set für 1000 € habe, ging das wohl nicht durch viel (einheimische) Hände, weil Handarbeit hier halt für den Preis nicht machbar ist.
In China kann ich für das Geld schon eher handwerklich fertigen, da der Lohn wohl weniger als ein Fünftel beträgt.
Ob das qualitativ ebenbürtig ist, ist eine andere Frage. Früher war dem nicht so, mittlerweile gibt es da sehr gute Sachen.

Ich muss da halt Prioritäten setzen.
Wenn es günstig und dennoch von guter oder zumindest akzeptabler Qualität sein soll, wird das Set notgedrungen in einem sog. "Billiglohnland" zusammengebaut worden sein.
Im Schlagzeubau kann leider noch nicht vollautomatisch gefertigt werden und so muss dieser Weg gegangen werden.

Will ich, dass die Sets von hier kommen, muss ich damit leben, dass ich dann einen wesentlich höheren Preis dafür zahlen muss.
Die Arbeit macht hier den Preis.
 
Lauper ist auch super ... aber dann nicht mit Keller Kesseln bestellen. ;-) Aber aus der Schweiz kommt noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer dazu, da wird der Preis leider etwas unattraktiver.


Die Kesselhardware wird sowieso immer zugekauft. Selbst Sonor lässt wohl ihre typischen Böckchen in Fernost fertigen.

Ich kenne eigentlich nur eine Firma, die wirklich alles noch im eigenen Land fertigt (auch Böckchen, Spannreifen, etc), die kommt aber nicht aus Deutschland.
Wie gesagt, die Messingböckchen bei Troyan werden gedreht und kommen soweit ich weiß aus Deutschland. Holzböckchen und -spannreifen wird Aural auch selber machen. Und die Böckchen bei Lauper sind Gewindehülsen, die dürften auch nicht von weit weg kommen.

Bleiben allerdings noch die Spannschrauben... ;)
 
Wie wäre es damit:

Kessel Adoro Buche+ Hardware www.customdrums.de

Wenn es Ahorn Kessel sein sollen:
Cube Custom Drums (www.cube-drums.de)

Je nach handwerklichem Geschick, entweder selbst bohren, Finish, ... selbstgestalten. Oder du kannst dir es auch bohren lassen und selbst beizen oder ölen. Dann müsstest du zwischen 1000 und 1300 zahlen, je nach Finish.

...dann sind die Kessel aus Deutschland, die Verarbeitung auch. Nur die Hardware kommt aus Fernost, das ist aber wohl kaum zu vermeiden. :)
 
Ich kenne nicht die genauen Besitzverhältnisse, aber Adoro hat ne eigene Produktion bzw. Partner, die sind nicht von Holzringe. Die Kesselpressen sind alte von einer Firma die u.a. Sonor zugeliefert hat. (Lies mal in Firmen-News.)

Hardware kommt allerdings vorwiegend aus vermutlich Taiwan...

Das ist auch mein Kenntnisstand.
So wie es aussieht, bekommt man bald von Adoro auch Buche/Walnuss Hybridkessel:great:

Ich glaub ich hab mein Set zu früh gebaut;)

Wie wäre es damit:

Kessel Adoro Buche+ Hardware www.customdrums.de

Wenn es Ahorn Kessel sein sollen:
Cube Custom Drums (www.cube-drums.de)

Je nach handwerklichem Geschick, entweder selbst bohren, Finish, ... selbstgestalten. Oder du kannst dir es auch bohren lassen und selbst beizen oder ölen. Dann müsstest du zwischen 1000 und 1300 zahlen, je nach Finish.

...dann sind die Kessel aus Deutschland, die Verarbeitung auch. Nur die Hardware kommt aus Fernost, das ist aber wohl kaum zu vermeiden. :)
Ich hab mich extra zurückgehalten, nicht schon wieder auf Selbstbau hinzuweisen.
Aber das müsste so in etwa hinkommen, hab ich ja auch gerade gemahct bzw. bin noch dabei.
So schwer ist das wirklich nicht!!
 
Welch ein Thread - ich staune nur! Ist es wirklich so bedeutsam, dass das Set unbedingt aus deutschen Landen kommen muss? Dass das wohl nicht geht, haben wir je gerade ausführlich geschildert bekommen.

Ist es nicht wichtiger, dass das Set mir gefällt und es das Geld wert ist, was ich ausgeben möchte bzw. ausgegeben habe? Mir ist es auf jeden Fall egal, ob das Set in Deutschland, USA, China oder in Papua-Neuguinea hergestellt worden ist ... Hauptsache es "passt" zu mir. Politisch gesehen finde ich China nicht gerade prickelnd - aber dieses Forum ist ja auch keine Plattform für politische Diskussionen. Aber dass in China vermehrt qualitativ hochwertige Ware hergestellt wird, sollte jedem bekannt sein.

Klar, ich stehe auch auf Markenware. Ansonsten schlägt mein Herz eher für die deutschen Custom-Hersteller. Die liefern grundsolide Qualität ab - welche aber auch ihren Preis hat.

Na ja, dann such mal schön ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich auch langsam wie lang das hier noch gehen soll?!

Zusammengefasst steht auf den letzten 3 Seiten doch nur:
Deutsche Trommeln super aber teuer; auch im Ausland gibt es gute Produkte.
Oder sehe ich das falsch? :gruebel:

Meiner Meinung nach kommt es auf die Verarbeitung und vor allem darauf an, ob mir das Instrument gefällt, nicht woher ich es beziehe. Sicher, "Made in Germany" hat schon einen gewissen Status, aber mittlerweile gibt es zahlreiche Trommelbauer im Ausland, die für wesentlich weniger Geld ebenfalls super Qualität liefern.
Und dabei muss es sich ja nicht gleich um unterbezahlte Arbeiter oder Kinder handeln :p

Sicher hat es seinen Vorteil, (vergleichsweise) nah am Hersteller zu sein - z.B. im Falle eines Defekts/sonstigen Problems - aber insgesamt kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum ein Set uuunbedingt 100% Deutsch sein soll :rolleyes:
 
Jede halbwegs bekannte Schlagzeugfirma hat hier auch ein gut ausgebautes Händler- und Servicenetz.
Da muss man sich bei Defekten, Garantiefällen oder sonstigen Problemen eigentlich keine Sorgen machen.
Das hat eher mit der logistischen Struktur zu tun, als mit der Herkunft.

Bei einem schlecht organisiertem Betrieb, der im Nachbarort ansässig ist, kann es länger dauern ein Ersatzteil zu bekommen, als in einem gut organisiertem Betrieb am Ende der Welt.

Wenn es um die politische Correctness geht, oh Mann, da dürfte man gar nicht mehr einkaufen und müsste Schreiner, Schmied, Kunstoff-Formgeber, Lackierer und was-weiss-ich-noch auch noch sein. :rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben