M3 geschändet, aber lebt noch

So jetzt hab ich erstmal ausgehaust. 2 Fragen:
Kann ich den Scanner überölt haben, das V/C hat plötzlich angefangen, akustisch zu rattern, also viel zu stark.
ich muß ihn sowieso zerlegen, da ich leider eine falsche Schraube rausgedreht habe , da drin scheint es recht ölig zu sein.

das andere ist der AO-29 IC da er jetzt auf dem Tisch ist, und die Perc. noch nicht geklärt, wollte ich sicherheitshalber den C 31 auswechseln, lese ich das richtig mit 33 müF 10% 150 VAC ungepolt ?
gibt es tips, was ich gleich noch mit auswechseln sollte? Axel
 
hoaxel":276sakz4 schrieb:
So jetzt hab ich erstmal ausgehaust. 2 Fragen:
Kann ich den Scanner überölt haben, das V/C hat plötzlich angefangen, akustisch zu rattern, also viel zu stark.
ich muß ihn sowieso zerlegen, da ich leider eine falsche Schraube rausgedreht habe , da drin scheint es recht ölig zu sein.

das andere ist der AO-29 IC da er jetzt auf dem Tisch ist, und die Perc. noch nicht geklärt, wollte ich sicherheitshalber den C 31 auswechseln, lese ich das richtig mit 33 müF 10% 150 VAC ungepolt ?
gibt es tips, was ich gleich noch mit auswechseln sollte? Axel

Hast Du den Schaltplan vor Dir? Was steht denn da bei C31 (abgesehen von dem, was auf dem Kondensator selbst draufsteht)?

.33 µF (mF ist die alte Bezeichnung für mikrofarad).

Fange bitte jetzt nicht an, Bauelemente zu wechseln.
Du mußt erst mal den Percussion Troubleshooting Plan von vorne bis hinten durchgehen. Und zwar geht das am besten, wenn
der Verstärker eingebaut ist und die Orgel betrieben werden kann.

Tausche einmal die Röhren und gehe dann nach dem Troubleshooting-Plan vor. Wenn Du was nicht verstehst (engl.), kannst Du hier fragen.

Aber Bauelemente wechselt man nur, wenn eine Mißfunktion dorthin führt.

Grüße
Christoph
 
gut, dann bau ich erst mal das neue Haus, melde mich dann wieder. Skanner,Öl? Axel
 
hoaxel":35c8pnfr schrieb:
gut, dann bau ich erst mal das neue Haus, melde mich dann wieder. Skanner,Öl? Axel


Solange der Tongenerator ausgebaut ist, kannst Du auch den Scanner nachsehen.
D.h.:

Scanner mit Run-Motor ausbauen.
Nachsehen, ob alle Ölfäden da sind.
Scanner abschrauben und vorsichtig die Ölfäden ziehen (vom Filz abwickeln)
Kabelbaum vom Scanner trennen (Anschlüsse dokumentieren, markieren, Foto)
Scanner zerlegen und in Waschbenzin reinigen.
Vorsicht beim Öffnen der hinteren Abschlußdose. Darunter befinden sich zwei Graphitschleifer auf einem
Pin. Darauf achten, daß der Pin nicht beschädigt wird und daß die Federn der Graphitkohlen nicht überdehnt werden.
Man muß dabei schon immer hoffen, daß man da noch alles heile vorfindet, denn oft waren da schon Barbaren vor Dir dran.

Öl findest Du im Baumarkt als Feinmechaniköl, hieß früher Pressol, mittlerweile wird alles von anderen Marken verdrängt und daurch nicht besser, nur teuer.

Beim Zusammenbau darauf achten, daß die Ölfäden alle wieder richtig verlegt werden und zum Schluß um den Filz wickeln.

Grüße
Christoph
 
so solls werden
 

Anhänge

  • M3 2.png
    M3 2.png
    172,6 KB · Aufrufe: 75
So ich hab jetzt mal die Porzellanwiderstände durchgekramt wegen Feldspulenersatz und 3 mögliche kombis gefunden, aber finde keine Wattangaben, wie läßt sich das abschätzen, messen, oder einfach ausprobieren und der Größe vertrauen? kann grad keine Bilder reinstellen, weil wegen neuemFußboden der "Hauptrechner" abgebaut ist und ich grad auf dem alten minimac rumhacke, Axel
 
hoaxel":ttztpbhd schrieb:
So ich hab jetzt mal die Porzellanwiderstände durchgekramt wegen Feldspulenersatz und 3 mögliche kombis gefunden, aber finde keine Wattangaben, wie läßt sich das abschätzen, messen, oder einfach ausprobieren und der Größe vertrauen? kann grad keine Bilder reinstellen, weil wegen neuemFußboden der "Hauptrechner" abgebaut ist und ich grad auf dem alten minimac rumhacke, Axel

Grundsätzlich können auch WIderstände aus der Kramkiste noch was taugen. Da der Widerstand aber die Feldspulenleistung zu verheizen hat, sollte auf möglichst großes Volumen und Oberfläche geachtet werden.

Mal grob geschätzt: ein 20W Widerstand sollte ungefähr 1cmx1cmx10cm groß sein, wenn ich mal die allfällig bekannten Zementwiderstände als Beispiel nehme.

In der Größenordnung sollte sich das bewegen, was Du da zusammengetragen hast. Und bei Kombinationsschaltungen
kommt es auch sehr darauf an, wie sich die Last verteilt. Das ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz und den Kirchhoffschen Regeln.

Gib mal Photos und Werte Deiner "Kombo.

Ansonsten würde ich Neuware empfehlen. Oft kriegt man sowas in der Bucht, ohne große Mindestbestellmengenanforderung.
 
hier sind die schönen Werkstücke
die mittleren gäben nur 660 Ohm her, langt das?
 

Anhänge

  • IMG_0256.JPG
    IMG_0256.JPG
    91,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0255.JPG
    IMG_0255.JPG
    107,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_0253.JPG
    IMG_0253.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 47
Die oberen grauen sind sehr gut geeignet. Einer ist variabel einstellbar. Jeder für sich hat 50W. Wenn ich mich recht erinnere, waren 720 Ohm darzustellen. Stelle also den variablen auf 330 Ohm ein und schalte die beiden in Reihe.
 
OK Danke.
muß ich beim Scanner reinigen auch die Rutschkupplung aufmachen oder sind nur die Statoren das Problem?
 
hoaxel":3hlq2evd schrieb:
OK Danke.
muß ich beim Scanner reinigen auch die Rutschkupplung aufmachen oder sind nur die Statoren das Problem?

Soweit zerlegen, wie es ohne Zerstörung möglich ist. Ölfäden überprüfen.

Wie gesagt, auf den Pin, auf den die Graphit-Kohlen gesteckt sind, aufpassen. Alles in Waschbenzin (Testbenzin) waschen. Ich kaufe meist im Farbenhandel einen Kanister (5l) Testbenzin und "bade" den ganzen Sanner (zerlegt)
darin. Anschließend gebrauchtes Testbenzin in z.B. großem Gurkenglas (ohne die Gurken, natürlich) aufbewahren. Kann man wiederverwenden, wenn man es (wie beim guten Rotwein) dekantiert. Aber nicht versuchen, den Feuerschlucker zu spielen :)

Hauptproblem sind die Pertinax-Isolierscheiben im Scanner. Und veröltes Scannergehäuse. Manchmal auch Zink-Whisker.
 
So, nach Urlaub und Stubenrenovierung gehts endlich weiter, die Angelegenheit nähert sich soweit der äußeren Vollendung, so daß ich hoffe, nächste Woche mit den Innereien weiter zu machen, Axel
 

Anhänge

  • IMG_0313.JPG
    IMG_0313.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_0311.JPG
    IMG_0311.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 88
Fleißig! Und ein markantes Design mit den Löchern da.
Warum ist Laurens Hammond eigentlich nicht auf die Idee gekommen?
Das Original hat jedenfalls keine solchen :)
 
Der Uhrmacher hatte ja anscheinend die Nase voll von Taschen- und sonstigen Uhren
 
...wenn man ganz heisse Sachen spielt, sind die Öffnungen sicher von Vorteil. Ich würde noch Fliegengitter dahinter machen, damit keine Schädlinge durch die Öffnungen hinein können. Z.B. der berüchtigte Klickfresser und die Ölfadenspinne.

Bsi noch heisserer Musik könnte man auch Zusatzlüfter (die leisen von Papst) einbauen.

Viel Spass!

Grüsse

Wolfgang
 
Fliegengitter würden das abfeuern des Zusatzregisters Pyrotechnik aber deutlich behindern
 
hoaxel":18rtmd6d schrieb:
Fliegengitter würden das abfeuern des Zusatzregisters Pyrotechnik aber deutlich behindern

Die sogenannte "Stalinorgel"
;)
 
Die obere Reihe, Register Malus wird bei unbotmäßigem Publikum verwendet, mit "Gotcha"Kugeln,
die untere ,Bonus, mit Kamellen,

Der spannende moment, paßt der Spieltisch, jaaa
dann gehts weiter, Deckel bauen uind dann geht die Löterei und Scanner waschen und Foldback und Percussion weiter, der Weg ist noch lang, Axel
 

Anhänge

  • IMG_0314.JPG
    IMG_0314.JPG
    163,3 KB · Aufrufe: 65
Tolles Projekt,viel Erfolg!
Ich dachte eigentlich die Löcher sind für Öleinfüllstutzen und Zusatzinstrumente gedacht. Öldruck und -temperatur, Motordrehzahl usw... ;)
 
au ja....
Ich hatte vor ein paar Wochen eine Rockabilly Band gehört, die hatten in einem kleinen nachgebauten Klavier mit Minimaltastatur (hatte sich der Pianist umgehängt) Bühnenfeuerwerk abgebrannt. Hat in der Tat heiss ausgesehen.

Grüsse

Wolfgang
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben