Line6 Helix LT User Thread

dann muss aus den Studioboxen doch dieser Sound kommen der programmiert ist od?
Nein, das Grundproblem ist in Deinem Szenario, dass das trockene Gitarrensignal (über M-Audio und PC) per USB an den Helix gesendet wird. Defaultmäßig wird hierfür USB 1/2 benutzt - und wie ich schon in meinem Beitrag #954 schrieb, leitet der Helix das USB 1/2-Eingangssignal unverändert auf seine Ausgänge durch - es durchläuft nicht den Effektweg! Um USB-Signale beim Helix in den Effektweg zu leiten, müssen explizit im Input-Block anstatt "Multi" die entsprechenden USB-Kanäle (3/4 oder 5/6 oder 7/8) ausgewählt werden und man muss natürlich dafür sorgen, dass das Gitarrensignal auf diesen USB-Kanälen zum Helix gesendet wird - schwierig und aufwendig!

Die mit Abstand einfachste Lösung wäre daher, die Gitarre direkt an den Helix anzuschließen, wie es @boisdelac im letzten Beitrag auch nochmal beschrieben hat. Damit ist sichergestellt, dass das Gitarrensignal den Effektweg durchläuft und das Ergebnis (also das wet Signal) kann sowohl an 1/4"-Out, an XLR-Out oder auch per USB abgegriffen werden. Wiederum am einfachsten wäre vermutlich ein Kabel von 1/4"-Out zum M-Audio. Alternativ geht es auch via USB - der USB-Output des Helix entspricht am PC dem Eingabegerät "Helix LT".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage an sich ist, ob es überhaupt möglich ist, mehrere Geräte mit unterschiedlichen generic ASIO-Treibern gleichzeitig an einem Windows-PC zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich hatte mir dazu mal folgenden Beitrag gebookmarked:
Fazit: mehrere Audio-Interfaces grundsätzlich ja, aber nur mit einem gemeinsamen Treiber, nämlich dem ASIO4ALL

vielleicht für @ErMi87 interessant: im Parallel-Thread zum Helix Floor hat @hack_meck - soweit ich das verstehe - ein ähnliches Szenario. Und er hat jetzt die Ausgabe von Helix + Interface an die Monitore mittels eines Adapters implementiert (Gitarre ist natürlich am Helix angeschlossen):
für die Vorgeschichte einfach etwas zurückblättern ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Am Mac habe ich es wie folgt gelöst ...

Lewitt Connect 2 hängt am Mac per USB ...
Helix Floor hängt am Mac per USB ...

Nehme ich Gitarre auf, stelle ich den Mac "Sound Input" auf den Helix. Vocals und Co. auf das Lewitt.

Mit dem Aufbau hatte ich am Anfang das Problem, dass das Signal vom Helix nur via Lewitt ausgegeben wurde, wenn ich in der DAW eine Aufnahmespur scharf geschaltet habe (also Monitoring) - mal eben zu einen Backingtrack ging nicht.

Mit einem "Softwaretool" (ELEMENT) konnte ich den Helix Eingang dann direkt an die Soundkarte weiter leiten - allerdings klang das Signal, vorsichtig ausgedrückt, "scheixxe.

Nächste Idee war den zweiten Eingang an meinen Studio Monitoren direkt aus dem Helix heraus zu nutzen. (Focal Alpha 50). Ich konnte problemlos den Lewitt Ausgang (Backing) und ein gut klingendes Helix Signal an den Monitor schicken. ABER - sobal das USB Kabel wieder dran war, hatte ich eine den Spaß verderbende Brummschleife. Ok, das Helix steht auf dem Schreibtisch, aber ständig Stecker neu stecken ... ne! (P.S. der Ground Lift Taster am Helix brachte da auch nix!)

Abhilfe hat jetzt ein ART DTI (Transformer/Isolator) gebracht ...

Meine Wege sind jetzt ...

EINGANG:
- Lewitt Connect 2 hängt am Mac per USB ...
- Helix Floor hängt am Mac per USB ...
- Gitarre hängt am Helix ...

Nehme ich Gitarre auf, stelle ich den Mac "Sound Input" auf den Helix. Bei Vocals und Co. auf das Lewitt. (Wobei VOCALS theoretisch auch durch das Helix gehen könnten).

AUSGANG:
- Backing Tracks, YouTube, DAW geht via Lewitt und 6,3 Klinke an das ART ==> Lautstärke wird am Lewitt geregelt ...
- Gitarre geht (sofern nicht eine Aufnahme in der DAW abgehört wird) vom Helix via XLR an das ART ==> Lautstärke wird am Helix geregelt ...
- Gitarre geht gleichzeitig via USB an den Rechner und könnte dort (identisch zum Signal in Richtung Lautsprecher) aufgenommen werden ...

Vom ART geht jeweils ein XLR Kabel an die Monitore, die dadurch ruhig sind im Sinne Brummschleife.

img_5120-jpeg.968951



IMG_5121.jpeg



NUR ob Windows da auch so sauber zwischen Eingang Gerät 1 und Ausgang Gerät 2 unterscheiden kann - sowie eine einfache Umschaltung ohne "neue Treiberinstallation" zwischen Eingabegerät 1 & 2 möglich ist ... da bin ich überfragt.

Gruß
Martin

P.S. Wenn du in deiner DAW nur ein Clean Signal hast, dann ist das nicht das "Clean" vom Helix zum Re-Ampen, sondern das Clean vom Interface, bevor es überhaupt ins Helix geht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die detailierten Beschreibungen kann definitiv was damit anfangen (y)

Ich denke das Grundproblem ist vorerst das mein M-Audio keinen Treiber hat bzw kein aktuellen und sich keiner Installieren lässt ⚠️
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Es funktioniert !!!!!!!!!!!:biggrinB::biggrinB::biggrinB:

Ich habe aber nichts gemacht eigentlich...Hääääääää?

Also das ist jz strange :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gegenfrage!

Was passiert, wenn du NUR das HELIX per USB an den Rechner nimmt ... und per XLR/Line vom Helix auf die Mackie Box gehst...

Das M-Audio mal trennen ... Am Computer wird ja wahrscheinlich noch ein Kopfhörerausgang sein ... zum Gegenhören. Du willst ja auch erst mal rausfinden, ob du das FX behandelte Signal des Helix in den Rechner bekommst.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gegenfrage!

Was passiert, wenn du NUR das HELIX per USB an den Rechner nimmt ... und per XLR/Line vom Helix auf die Mackie Box gehst...

Das M-Audio mal trennen ... Am Computer wird ja wahrscheinlich noch ein Kopfhörerausgang sein ... zum Gegenhören. Du willst ja auch erst mal rausfinden, ob du das FX behandelte Signal des Helix in den Rechner bekommst.

Gruß
Martin
Als ich das damals versucht habe mit dem Helix direkt in die Mackie zu gehn hatte ich auch nur ein Steriles Cleanes Signal.
Seit es jz funktioniert habe ich diese Option nicht mehr probiert. Ich weiß aber auch nicht was sich geändert hat das es jz überhaupt funktioniert.

Aber ich denke es ist bestimmt das richtige Signal od :unsure: ?


Wie habt ihr es denn eigentlich zuhause angeschlossen wie verwendet ihr euer Helix?

Also ich habe es jz so das mein Helix das Hauptinterface ist und das M Audio dazwischen liegt.....Ganz gefällt es mir ehrlich gesagt noch nicht da sich bei jedem Regler was verändert bezüglich Lautstärke und so weiter.
Muss mich wahrscheinlich erst daran gewöhnen 🙃.

Und ich kann auch Youtube nicht mehr separat regeln wie damals es Regelt jz die Gesamtlautstärke von allem.



BY THE WAY -------> Gibt es hier einen Leitfaden zum Thema Vorgehensweise wie man am besten Sound's Nachbauen kann von Bands und was die Verschiedenen Geräte bzw Effekte und Amps im Helix in real darstellen/Simulieren?

Gebt ihr auch einfach in Google zb..Metallica ---> Master of Puppets Album ----> Equipment ein und dann schaut ihr bei Line 6 unter den Helix Models was simuliert wird od :unsure: ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Simulierten Models hab ich gefunden auf der Line 6 - Homepage (y)
 
BY THE WAY -------> Gibt es hier einen Leitfaden zum Thema Vorgehensweise wie man am besten Sound's Nachbauen kann von Bands und was die Verschiedenen Geräte bzw Effekte und Amps im Helix in real darstellen/Simulieren?

1. Sich die Helix Presets angucken was verwendet wurde, um den Sound zu erreichen. Die meisten Presets finde ich furchtbar, aber um zu sehen "was, wie klingt" sind sie gut.
2. Presets bei https://de.line6.com/customtone/browse/helix/ runterladen, und gucken wie das dort gemacht wurde. Auch hier: Die meisten Presets sind grausam und zugepflastert mit Effekten, aber sonst wie 1.
3. Jason Sadites hat viele gute Videos, auch wie er vorgeht um einen Sound zu erreichen. https://www.youtube.com/@JasonSadites/playlists
4. https://helixhelp.com/models

Gebt ihr auch einfach in Google zb..Metallica ---> Master of Puppets Album ----> Equipment ein und dann schaut ihr bei Line 6 unter den Helix Models was simuliert wird od :unsure: ?
Das funktioniert nicht.
CD, Youtube oder was weiß ich sind doch fast immer Studioaufnahmen und stark bearbeitet.
Dann kommt noch Dein Equipment dazu: Gitarre, Amp, Lautsprecher, aktiv, passiv, 8", 12", 2x usw.

Ich sehe das so, dass die Line 6 Angaben zum original Vorbild nicht exakt so klingen, sondern teilweise recht nah drankommen, manchmal auch nur in die Richtung gehen, oder in etwa so klingen wie. Gleiches stelle ich auch beim FM3 und Quad Cortex fest. Jeder Modeler hat seine Stärken und Schwächen.

Wenn man sich intensiv mit den ganze Amps und Effekten beschäftigt, bekommt mit der Zeit (fast) jeden Sound mit dem Helix recht fix hin. Für sehr starke Zerrsounds (Hardcore Metal) gibt es allerdings besseres.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben