Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hört es sich denn jetzt richtig lecker nach Röhre an?
Ich hab mir mal die Infos auf der Line6 Seite angekuckt, Interviews gelesen, die Videos etc. Klar ist da viel Gelaber bei, aber so ganz lügen werden die da auch nichtWeil die Röhren ja nicht aktiv an der Soundbildung sondenr lediglich als Endstufe beteiligt sind.
Die sprechen oft von Vollröhrenamp. Im Video sagt einer mal, dass es in etwa wie ein Vollröhrenamp im Cleankanal aufgebaut ist - aus dem man aber die Tone-Sektion rausgemacht hat und stattdessen Modellingtechnik rein. Bogner hat quasi für Line6 einen Vollröhrenamp konstruiert. Das Teil soll nicht einfach POD+Röhrenendstufe sein. Den direktenverglecih könnte man aber auch mal machen, die regen sogar dazu an:Leiter der Verstärkerabteilung von Line6 schrieb:Die Modeling-Sektion von Line 6 ist mit zwei 12AX7 Vorstufenröhren verbunden. Die erste Röhre fungiert als kaskadierte Verstärkungsstufe, wobei jede Stufe weitere komplexe Obertonstrukturen hinzufügt, die für Röhren-Freaks so unverzichtbar sind. Dahinter befindet sich der MASTER VOLUME-Regler, der ebenfalls mit einer 12AX7 (für das Phasensplitting) verbunden ist.
Line6 schrieb:Kann man einen POD an einen Spider Valve anschließen?
Das macht sogar Sinn. Schließlich wissen wir, dass viele Anwender Ihren POD an einen Röhren-Amp anschließen und haben das bei der Entwicklung der Spider Valve-Serie folglich berücksichtigt. Den POD kann man übrigens an den rückseitigen Endstufeneingang des Spider Valve anschließen, wenn man das Spider Valve-Modeling nicht benötigt, aber trotzdem röhrig daherkommen möchte (siehe unten). Es klingt jedenfalls super.
auf jeden Fall, wobei natürlich auch die Lautstärke eine gewisse Rolle spielt! Man kommt relativ schnell an bestimmte Sounds heran, die wirklich geil sind - ohne allzu viel Gefummel. Bin mal gespannt, wie die ersten Revues von den Leuten klingen, die sich einen gekauft haben....
.... allerdings sehe ich dat schon so das es wieder mal dann genügend leute geben wird die das alles regelrecht runtermachen werden. ...
darüber hat man wohl bei Line 6 lange gestritten? Ich hätte mich auch für einen anderen Namen entschieden. Dennoch zählt für mich das Produkt. Und, ich bin zwar kein Gitarrist, bin aber doch sicher, beurteilen zu können, ob ein Gitarrenamp Potential hat oder nicht - etwas besseres gibt es für diesen Preis derzeit nicht am Markt. Es ist ähnlich, wie mit neuen Gitarren... man schiebt oft die Unterlippe vor und denkt WOW - auch wenn man deswegen nicht gleich seine geliebte alte Strat verkauft.... Aus Marketinggründen hätte man für sowas revolutionäres durchaus eine neuen Namen nehmen können.
Sei mir nicht böse, aber wie oft habe ich Verkäufer bei neuen Artikeln schon so reden gehört ?Dennoch zählt für mich das Produkt. Und, ich bin zwar kein Gitarrist, bin aber doch sicher, beurteilen zu können, ob ein Gitarrenamp Potential hat oder nicht - etwas besseres gibt es für diesen Preis derzeit nicht am Markt.
Jap, aber wie du schon sagst würde man seine geliebte alte Strat deswegen nicht gleich verkaufen.man schiebt oft die Unterlippe vor und denkt WOW - auch wenn man deswegen nicht gleich seine geliebte alte Strat verkauft.
Das sind exakt die gleichen, die dann, wenn Du mit einem Rectifier und ner Les Paul auf der Bühne stehst, im Publikum lästern, dass dein Sound k*** ist, weil Du nicht spielen kannst... Wer sich nach Lästereien Anderer richtet, wird es nie zu irgendetwas bringen.
Ich war bei dem og Test dabei und ich muss sagen, dass ich bislang noch nie einen Amp mit einem solch guten Preis/Leistungsverhältnis gehört habe. Der entscheidende Knackpunkt ist die 100% saubere Integration der FX-Sektion. Keine Pegelprobleme, keine Probleme, ob man die FX vor den Amp oder in eine (dann uU nicht vorhandene) FX-Loop schaltet.
Wir wollten wissen, wie Gut der Amp wirklich ist und haben ihn daher auch an einer 1960A Box getestet. Nun ja . . . Fazit... wenn man nicht das 3-fache ausgeben möchte, dann kann man sein Geld nicht besser investieren!
Ich war bei dem og Test dabei und ich muss sagen, dass ich bislang noch nie einen Amp mit einem solch guten Preis/Leistungsverhältnis gehört habe. Der entscheidende Knackpunkt ist die 100% saubere Integration der FX-Sektion. Keine Pegelprobleme, keine Probleme, ob man die FX vor den Amp oder in eine (dann uU nicht vorhandene) FX-Loop schaltet.
Wir wollten wissen, wie Gut der Amp wirklich ist und haben ihn daher auch an einer 1960A Box getestet. Nun ja . . . Fazit... wenn man nicht das 3-fache ausgeben möchte, dann kann man sein Geld nicht besser investieren!
... In diesem Bezug meine ich gerade sowat wie Peavey Windsor...das Ding klingt für meine Begriffe richtig gut und Schwächen konnte ich bei umfangreicheren Test auch nicht feststellen. ...
nachdem ihr den amp ja schon live erlebt habt. wie schneidet er im vergleich mit dem H&K Switchblade ab? ist schon klar dass die sicherlich nicht auf einer höhe liegen ( 1. Preis, 2. bietet der Switchblade einfach noch ein bisschen mehr) aber wäre der Spidervalve eine günstigere Alternative?
Sei mir nicht böse, aber wie oft habe ich Verkäufer bei neuen Artikeln schon so reden gehört ?
Ich denke genau diesen Aspekt, ob der Amp einem das Geld wert ist sollte jeder Gitarrist für sich selbst beurteilen.
Was haltet ihr davon? Die Spider Serie war ja bisher nichts berühmtes (ich weiss, Ansichtssache), versucht Line 6 jetzt in Richtung Switchblade zu kommen?
Mich persönlich würde interessieren wie das ganze klingt, aber nur aus reinem Interesse, ob das Konzept aufgeht, eine Anschaffung wäre mir das ganze eher nicht wert.
Klingt ziemlich gut. Richtig viel Dynamik. Und die Insane-Einstellung haut endlich richtig rein. Ich find das Teil fast besser als den Switchblade, und der kostet das doppelte.
Unbedingt mal antesten.
weil du dynamik ansprichst...
wie siehts im crunch-bereich aus? das war ja bislang bei (von spider red ich jetzt erst gar nicht) line6 eher ein schwachpunkt.
was den amp IMO wieder etwas unattraktiv erscheinen lässt, ist die tatsache, dass trotz des günstigen Preises immer noch kein floorboard mit dabei ist und dieses eben sakrisch teuer ist. mit dem ganzen bundle kommt man dann wieder in regionen eines switchblades (klar geringer aufpreis ist dann schon noch fällig, kein tuner, kein EXP-Pedal aber dafür zahlreiche andere features)
und was ich daran noch sehr schade finde ist das man irgendwie bei sämtlichen line6 equip was so im laufe der zeit nu so rauskommt kein midi mehr besitzt.
Also ich hab da den starken Verdacht, dass Line6 ihre Floorboards loswerden will und daher keine Midioption mehr anbietet. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus verständlich, aber als Verbraucher bleibt einem so keine Wahl, als die schweineteuren Line6-Bretter zu nehmen. Ich habe mich damals als ich mir meinen HD147 geholt habe eben deswegen gegen ein Floorboard und für ne Midileiste entschieden, da ging es halt glücklicherweise noch...
... dass trotz des günstigen Preises immer noch kein floorboard mit dabei ist und dieses eben sakrisch teuer ist. ...
Allerdings kann ich die Kritik nicht so ganz nachvollziehen, immerhin gibt es nicht nur das "sakrisch teure" FBV-Floorboard sondern gleich ein Sammlsurium passender Floorboards für jeden Anspruch (und jedes Portemonaie)