Laney - LIONHEART Userthread

  • Ersteller Whiteout
  • Erstellt am
Transistor und Lionheart geht für mich irgendwie nicht zusammen. Aber mich regt auch schon der digitale Hall in meinem L50h auf, weil da in meiner Welt nen guter Federhall reingehören würde.
 
Transistor und Lionheart geht für mich irgendwie nicht zusammen. Aber mich regt auch schon der digitale Hall in meinem L50h auf, weil da in meiner Welt nen guter Federhall reingehören würde.
Die "alten", die "Handmade in England" waren, haben zum Glück Federhall
 
Mein L50h (Seriennr. 0289) ist "Handmade in Great Britain". Ich weiß ja jetzt nicht, was "die alten" sind, aber meines Wissens nach war es beim 50-Watter schon immer so.
Mein L20h (Seriennr. 0934, "Handmade in Great Britain") hat nen Federhall. :) Darum regt mich der digitale Hall im Großen umso mehr auf.

Aber letzten Endes ist es Jammern auf hohem Niveau. Als ich vor ~ 13 Jahren den L20h kaufte, hab ich den Hall immer an gehabt. Da hab ich eigentlich ausschließlich Blues und Bluesrock gespielt. Seit 10 Jahren bin ich hauptsächlich in Richtung Stoner, Doom, Heavy Rock unterwegs und da ist bei mir der Hall 99,9 % der Zeit aus. Mein Live-Setup beinhaltet nichtmals irgendwo nen Hall. Und der digitale Hall beim L50h klingt ja noch nicht einmal wirklich kacke. Aber so aus Prinzip fänd ich da nen Federhall schon besser irgendwie...Ich weiß auch nicht. Vielleicht bin ich auch einfach nur komisch. :D
 
Mein L50h (Seriennr. 0289) ist "Handmade in Great Britain". Ich weiß ja jetzt nicht, was "die alten" sind, aber meines Wissens nach war es beim 50-Watter schon immer so.
Mein L20h (Seriennr. 0934, "Handmade in Great Britain") hat nen Federhall. :) Darum regt mich der digitale Hall im Großen umso mehr auf.

Aber letzten Endes ist es Jammern auf hohem Niveau. Als ich vor ~ 13 Jahren den L20h kaufte, hab ich den Hall immer an gehabt. Da hab ich eigentlich ausschließlich Blues und Bluesrock gespielt. Seit 10 Jahren bin ich hauptsächlich in Richtung Stoner, Doom, Heavy Rock unterwegs und da ist bei mir der Hall 99,9 % der Zeit aus. Mein Live-Setup beinhaltet nichtmals irgendwo nen Hall. Und der digitale Hall beim L50h klingt ja noch nicht einmal wirklich kacke. Aber so aus Prinzip fänd ich da nen Federhall schon besser irgendwie...Ich weiß auch nicht. Vielleicht bin ich auch einfach nur komisch. :D
Da hab ich wohl mit falschem Halbwissen geglänzt. Ich wusste beim 20er von der Umstellung Federhall -> digit.Hall im Zuge der Verlagerung des Produktionsstandortes nach Fernost und nahm an, dass es beim 50er auch zutrifft. Sorry!
 
Alles gut, kein Grund, sich zu entschuldigen. :) Kann ja auch sein, dass ich auch mit Halbwissen glänze und es beim L50h bis zu einem gewissen Zeitpunkt auch Modelle mit Federhall gab. Ausschließen will ich da nichts. :) Ich kann es nur aus dem schlussfolgern, woran ich mich nach 13-14 Jahren, als die Lionhearts rauskamen noch erinnern kann und dem, was bei meinem eigenen Sache ist.
 
Da ich eigtl keine Gitarre mehr spiele und nur noch Bass würde ich mich gerne von meinem Laney L20t112 trennen. Ist noch der alte handmade in Great Britian. Der Griff ist ziemlich gebröselt ansonsten ist er super. Ist aus 1. Hand. Was denkt ihr kann ich dafür verlangen?
 
Da hilft nur, Vergleichsangebote in den KA oder eBay / Reverb zu checken.

Ich selber habe den L5T 1x12 #12, den L20T 4x10 #24 und den L20H #232 mit passender geschlossener LT212 2x12 Box, noch mit den englischen Greenbacks und Befestigungssatz für das Topteil :biggrinB:, alles aus der Anfangszeit mit den geschraubten Chickenhead-Knöpfen.

Der Griff ist Sch.... zu tauschen, das habe ich aber bei allen gemacht, da immer wieder Brösel durch die Lüftungsschlitze in den Verstärker gefallen sind. :(

Du kannst ja mal mit 5 bis 600€ anfangen und dann schauen, wie groß die Nachfrage ist.

Viele Grüße, Peter
 
Hallo zusammen,
hab für meinen L20H vor knapp 11 Jahren 420 € gebraucht ausgegeben, falls das hilfreich ist.
Allerdings mit Digitalhall und parallelem Effektweg. FX-Loop habe ich mir auf seriell modden lassen. Der Griff bröselt leider bei mir ebenfalls.
@Peter: Welchen Griff kannst du als Ersatz empfehlen?

Besten Dank im Voraus,
Henning
 
Ich habe mir den bestellt, da dieser auch bei den neuen Amps verbaut wird:


Er kann bei den alten Amps allerdings nicht 1:1 getauscht werden!
Du musst die Blechhalterungen (sowieso) komplett abbauen; aber aufpassen: manche der Einschlaghülsen sind innen nicht fest im Holz und fallen in den Verstärker.
Die alten, bröseligen Griffe an den Enden aufschneiden, damit Du die Ursprungshalterungen wieder verwenden kannst; die lassen sich auf-/ und wieder zubiegen!
Die neuen - nicht passenden Halterungen - musst Du absägen und die alten in den neuen Griff reinschieben. Das war's dann mit der aufwändigeren Arbeit.
Dann lassen sich die Griffe einfach wieder mit den Blechhalterungen festschrauben.

Die neuen Griffe sind zwar etwas länger, aber ich habe keine besseren gefunden und sie passen trotzdem sehr gut.
Vor allem ist der Preis attraktiv.

Ich schicke nachher noch ein Bild.

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lionheart Amps - alte Version - Original:

laney-head_Griff.jpg


Lionheart Amps - alte Version - mit neuem Griff:

laney-head_Griff neu_.jpg
laney-head_Griff neu.jpg


Lionheart Amps - neue Version - mit anderen Abständen und anderer Befestigungsmethode:

laney-head_handle.jpg


Hier sieht man genau, dass die jetzt auch die anderen Griffe verbauen und die Abstände deshalb etwas weiter auseinander sind;
auch werden nicht mehr die Kühlschlitze als Halterung genutzt.

vor knapp 11 Jahren 420 € gebraucht
Da hat sich nach oben nicht wirklich viel getan. :(
Hervorragende Verstärker, allerdings vollkommen unterbewertet. ;)

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank Peter, tolle Anleitung!
Der Griff ist bestellt.
 
Hallo Peter,
der Austausch des Griffs hat Dank deiner Anleitung super funktioniert. Vielen Dank dafür!

Hab aber eine nächste Frage an die Forumsteilnehmer: Welchen Speaker habt ihr am Lionheart hängen?
Bei mir wahlweise eine H&K 112 pro mit G12H 100 8 Ohm (Thiele small mit blauem Flock aus den 90ern) oder eine Marshall JTM112 mit G12M Creamback 65 16 Ohm. Meine 2x12 V30 hat mir nicht an dem Amp gefallen
 
Mein Lionheart L20h hängt in der Regel an einer Marshall 1960 TV (Greenbacks) oder einer Fender 2x12 (Fender 12F / EVM 12S). Mein Lionheart L50h hängt meist an einer Marshall 1960 BV (V30) oder an der Marshall 1960 TV.
Ich mag zu den Lionhearts aber grundsätzlich am liebsten die Greenbacks, vorallem am L20h.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben