Kaufberatung Digitalpiano neben vorhandenem Kawai MP11

  • Ersteller hayabusasax
  • Erstellt am
H
hayabusasax
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.25
Registriert
25.01.09
Beiträge
67
Kekse
350
Hallo zusammen,

bitte höflich um eure Erfahrungswerte.

Suche 88er Stage Piano oder entsprechende Alternative. Spiele z. Zt. mit zwei MP11 und Kurzweil. (der MP12 will und will nicht kommen)

Bin nicht auf interne Ls angewiesen, habe potente Anlagen zu Hause. Worauf kommt es mir an?

Klaviatur muss top sein, nach Möglichkeit Holz.
Klänge, brauche nur ein, zwei oder drei Flügelklänge, eventuell Streicher als Teppich. Wichtig, Qualität muss top sein. Ich spiele keine klassische Musik; benötige das bzw. die Instrumente, um meinen Gesang zu begleiten.

Alles andere ist nebensächlich. Gewicht, egal. Preis zweitrangig. Soll doch für einige Jährchen angeschafft werden. Rechne ich den Anschaffungspreis auf einen Tagespreis um, kann ich in der Regel damit leben.

Bedanke mich im Voraus.

Gruß
Max
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Top Tastaturen sind für mich die im

Roland fp 90 x
Roland RD 2000 (EX)

Yamaha p 525 (nice to have Lautsprecher dabei)

Klang muss top sein, nun, das ist Geschmacks- und Gewöhnungssache.

Das Clavia Nord grand nenne ich dann auch mal, mich selbst überraschend, dass ich es nenne.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Oder statt mp 11 / 12 das Kawai vpc 1 mal aus-checken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich brauche mehr Worte für fast den gleichen Schluss. :D
Klaviatur muss top sein, nach Möglichkeit Holz.
Was Du vom Kawai MP11 kennst gibt es nur als solches. Auch sehr hochwertige Stagepianos haben Kunstofftastaturen oder nur dünne Holzverblendungen wie das Roland RD200EX.
Ein Grund ist das Gewicht "richtiger" Holztastaturen, das Kawai MP11 wiegt immhin rund 34kg. Stage Pianos sollen außerdem den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von diversen Proberäumen, Bühnen und Autotransporten (samt Parkzeiten) trotzen und jederzeit einsatzfähig bleiben.
Deshalb hat die auf Klavierspielen abgestellte Top-Tastatur Fatar TP/400Wood einen synthetischen Holzersatzstoff, die Vorgängertastatur TP/40Wood hatte noch eine hybride Konstruktion Echtholz/Kunststoff.

Auch wenn Du damit nicht unterwegs sein willst, Stage Pianos sind darauf vom Hersteller ausgerichtet, abgesehen vom MP11.
Falls es also etwas anderes sein soll, wäre neben dem Roland RD2000EX mit der PHA50 Tastatur auch das Studiologic Numa X GT mit der erwähnten Fatar TP/400W ein Anspieltip. Außerdem käme m.E. das Nord Grand 2 infrage, das hat allerdings die Kunststofftastatur Kawai RHIII, im Nord Grand aber absichtlich nicht graduiert.
Ich habe diese Tastatur im Kawai ES920 (Portable) und finde sie sehr gut, wenn auch nach bisher 3 Monaten des Vergleichens nicht ganz so gut wie die PHA50 in meinem Roland FP90X (Portable). Mal sehen, ob ich das Kawai wegen der gut 6,5Kg Gewichtsersparnis gegenüber dem FP90X behalte oder eine konsequentere Lösung mit weniger Gewicht auf Kosten der Tastatur wähle.

Bei deiner beabsichtigen Verwendung als Begleitinstrument zum Gesang fände ich gute Portables eigentlich ideal, das FP90X hat sogar einen Eingang für ein dynamisches Mikrofon. Der Vollständigkeit halber sei dazu noch das Yamaha P525 erwähnt, dessen Tastaturgewichtung ist aber deutlich leichter als die bisher bei Kawai und Roland übliche. Bei seiner GrandTouch-S Tastaturvariante gibt es weisse Holztasten, die schwarzen Tasten sind aus Kunststoff.

Falls Du sowieso stationär bleibst und eine externe Wiedergabe bevorzugst, dann könnte der Klang auch auf dem Notebook von Pianoteq erzeugt werden und als Controller-Keyboard wäre dann z.B. das Studiologic SL988 GT MkII mit der Fatar TP/400W interessant.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dexibell Vivo S 10
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich top, wenn seine Farbgebung nicht so unfassbar hässlich wäre. :nix:

1742390921807.png
picard_facepalm.jpg

Quelle: Thomann, Dexibell Vivo S10
...beinahe vergessen, als Tastatur hat es ebenfalls eine Fatar TP/400W

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eigentlich top, wenn seine Farbgebung nicht so unfassbar hässlich wäre. :nix:
Ich finde ja Nord schlimmer ... :whistle:

@hayabusasax Was ich nicht verstehe: Du hast 2 Stück MP11? Das ist ja eine ähnliche Tastatur wie die vom vpc-1 (Waagbalken). Dann häng doch da einen Pianoteq-Laptop dran. :nix:

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vom Dexibell gibt es gerade einen aktuellen Testbericht in der keys / tastenwelt / okey o.ä.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei 'langfristig, 'Geld spielt keine Rolle' und Co. gibt's für mich keine Alternative zu: fahre in einen großen Laden, der möglichst viel in dem Bereich anspielbereit hat und nimm die Kandidaten unter die Fingers.

Grüße
Omega Minus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Guten Tag,

bedanke mich ganz herzlich. Sehr schön.

Ja, habe schon Exkursionen in kompetenten Verkaufsstellen hinter mir. Der, für mich, beste Testkandidat ist Novus NV 10. Klaviatur super. Ohne wenn und aber. Ist vom Flügel entliehen. Klänge, leck mich aan de Fööß. Eine Offenbarung. Nachteil, finde keine bequeme Sitzposition, stoße an.

Hätte da auch zugeschlagen, wenn, ja wenn. Kenne zufälligerweise jemanden, der sich ein bißchen mit dem, vielleicht in den nächsten Jahren zu erwartenden, MP12, auskennt. Nehme an, und das ist Spekulatius, daß der MP12 mit ähnlichen Klavierklängen und auch mit einer Top Klaviatur aufwartet.

Ls vom Novus könnte man ja auch stummschalten. Tendiere jedoch in diesem Fall dazu, den MP12 abzuwarten. Bis dahin räubere ich ein bißchen in fremden Revieren.

Externe Computer sind nicht so mein Ding. Würde ich mir aber gerne mal anschauen.

Nochmals habt vielen Dank.

Gruß
Max (Neckname)
 
Was die Tastatur angeht, ist die vom Kawai MP11 kaum zu toppen.
Wenn Du einfach mal andere Klänge hören willst, dann bis Du mit Computer und einer guten Klaviersoftware für etwa 300 € deutlich billiger dran als mit einem Kawai Novus NV 10.
Das Einrichten des Ganzen ist auch keine schwarze Kunst!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nehme an, und das ist Spekulatius, daß der MP12 mit ähnlichen Klavierklängen und auch mit einer Top Klaviatur aufwartet.
Wenn es ein Kawai MP12 geben sollte, dann bekäme das meines Erachtens die dann aktuelle Klangerzeugung der Mittelklasse. Das ist im Augenblick die Harmonic Imaging XL wie u.a. im Kawai ES920, bestenfalls ein bisschen mehr Rendering oben drauf.
Als Tastatur wäre das Pendant der besten Kawai CA-Modelle wahrscheinlich, derzeit also Grand Feel III. Schlauer fänd ich aber die Grand Feel Compact wie im CA501, spielt sich auch gut und wäre wenigstens etwas leichter.

Dass es überhaupt ein MP12 geben wird, finde ich allerdings noch nicht so sicher. Schließlich hatte schon das MP11 & MP11SE vor allem wegen seines heftigen Gewichts eine ziemlich kleine Zielgruppe unter den Stage Piano Käufern,. Auch der "pianistische" MIDI-Controller Kawai VPC1 bekam selbst nach über 10 Jahren noch keinen Nachfolger mit aktueller Tastatur, von MIDI 2.0 und weiteren Controllerfunktion per Touchscreen-Bedienung ganz zu schweigen.

Übrigens, deinen Wunsch nach einem Stage Piano verstehe ich eigentlich nicht wirklich. Nur für zu Hause würde ich ein Kawai CA701, CA901 oder Roland LX708 vorziehen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Claus,

hab Dank für deine Antwort; auch an Rednose,

Übrigens, deinen Wunsch nach einem Stage Piano verstehe ich eigentlich nicht wirklich. Nur für zu Hause würde ich ein Kawai CA701, CA901 oder Roland LX708 vorziehen.

grundsätzlich schöne Instrumente. Alle drei. Wenn ich mich zwischen diesen entscheiden sollte, fiele meine Wahl auf 901. Tastatur und Klavierklänge sind richtig gut; der Resonanzboden gefällt auch.

Nachteil, keine Höheneinstellung möglich, muss da meine Knochen verbiegen.
Nachteil, für mich ist das eingebaute Lautsprechersystem nicht geeignet, muss aber bezahlt werden. Gleiches gilt für Klänge, die nicht benötigt sind. Für mich, externe Verstärkung erforderlich. Bässe will ich nicht nur hören, sondern auch spüren.

Oder sehe ich da was falsch?

Gruß
Hanjo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bässe nicht nur hören, sondern auch spüren: Was spielst du denn für Musik? Und wo willst du die Bässe spüren? Kann es sein, dass dein Klangideal nicht von einem akustischen Klavier kommt, sondern aus der Konserve?

Ich spüre die Bässe neuerdings in den Fingern, weil ich die Monitorboxen direkt auf mein Digitalpiano gestellt habe. Und ich spüre sie sanft im Gesicht - die Lautsprecher fönen mich an. Im Bauch landet das aber nicht - das willst du auch? Willst du mit dem Klavier eine Rockband ersetzen?

Mit HiFi-Anlage habe ich meine Digitalpianos schon lange nicht mehr gespielt - das ist für mich auf Dauer nichts. Die sind für die heftigen Transienten nicht ausgelegt. Auf der Bühne habe ich zwei QSC K8.2 im Rücken - da höre ich mich auch gegen 20 Blechbläser noch. Aber zuhause reichen mir kleine günstige Studio-Monitore (Presonus Eris Studio 4 - mit Grenzen im Bassbereich - man könnte sie theoretisch mit einem Subwoofer ergänzen, brauch ich aber nicht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Bässe will er in der Magengegend spüren, manche definieren diese Frequenz für die Magengegend ja so, ich habe es mir nicht gemerkt.

Andere Klänge, die dabei sind, bezahlt man nicht mit. Es ist Standard, dass mehrere Klänge an Board sind.

Exakt nur für einen Klang zahlen ohne Schnickschnack: Klavier kaufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hätte ich ja auch gesagt: Aber der Wumms-für-den-Bauch eines akustischen Klaviers ist ja auch eher vornehm zurückhaltend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Ziegler,

habt Dank für eure Antworten.

Bässe nicht nur hören, sondern auch spüren: Was spielst du denn für Musik?

Nun ja, in einem meiner Musikzimmer habe ich als Bassboxen zwei Doppelzehner, zwei Doppelzwölfer und zwei Achtzehner; das, kombiniert mit zwei Zwölfer und zwei Fünfzehner als Hochtöner (alles in Zoll). Da kann es sein, daß die Hose schon mal flattert.

Ich spiele und singe überwiegend internationale Oldies. Gerne auch deutsche Musik der 20er bis 60er.

Hallo Stuckl,

Exakt nur für einen Klang zahlen ohne Schnickschnack: Klavier kaufen!

kann ich nicht mit dienen, habe aber einen C7. Ist auch schön.

Gruß
Hanjo
 
C 7 entspricht dem ja dann..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachteil, für mich ist das eingebaute Lautsprechersystem nicht geeignet, muss aber bezahlt werden. Gleiches gilt für Klänge, die nicht benötigt sind. Für mich, externe Verstärkung erforderlich. Bässe will ich nicht nur hören, sondern auch spüren.
Deine Wunschausstattung wäre so wie beschrieben nur per "MIDI Controller plus Pianoteq" umsetzbar. Unter Klavierspielaspekten wurden dazu Kawai VPC1 und Studiologic SL88 GT genannt, das wenig bekannt gewordene Lachnit MK23 wird derzeit nicht produziert.

Unter den Digital Home oder als Stage Piano wüsste ich keines, das den Kriterien bei enger Auslegung entspricht.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... als Bassboxen zwei Doppelzehner, zwei Doppelzwölfer und zwei Achtzehner; das, kombiniert mit zwei Zwölfer und zwei Fünfzehner als Hochtöner (alles in Zoll).
Da kann ich nicht mitreden. Ich bin in die Welt der Digitalpianos erst eingestiegen, als Aktivboxen mit DSP-Prozessor normal wurden - und bin erst glücklich, seit ich sowas in klein habe. Bin also andere Zoll-Zahlen gewöhnt, und schon 15er wären mir sicherlich im Normalfall zu dick und träge - mir gefällt die Spritzigkeit meiner 8er ganz gut, auch wenn es gelegentlich ein wenig zu scharf ist und EQ-geregelt werden muss.

Aber gut, wenn du mit "Sound" nicht HiFi-Geräte meinst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Roland A 880 nenne ich noch. Mit dem ist ein Profikollege zufriedener als mit kawai vpc 1, das er zuvor besaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben