Kaufberatung Digitalpiano neben vorhandenem Kawai MP11

  • Ersteller hayabusasax
  • Erstellt am
Und antesten fahren
 
Meinst Du, sonst kauft er doch ein drittes MP11? :D

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Besser 'n 2. C7
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Dazu sollte ein akustisches Instrument überhaupt erst einmal nachgefragt werden und hier wäre das Thema dann auch im falschen Forumsbereich.

Gruß Claus
 
Er hatte erwähnt dass er einen C7 besitzt, daher die Anmerkung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na dann hast Du natürlich recht, das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. :D

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tatsache ist m.E., dass die Luft in dieser Qualitätsstufe dünn ist und man wirklich über die eine oder andere Lösung nachdenken müsste, eine sehr gute Tastatur mit einem sehr guten Klang zusammenzubringen. Es gibt ja inzwischen auch wieder Sound-Expander, nicht nur Software-Lösungen. Ich denke gerade an das Dexibell SX-8. Aber kennen tu' ich es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

ich vermute, daß ich ein USB to Host Kabel benötige; da gibts mehrere. Welches genau benötige ich?

Gruß
Hanjo
 
Äh, wofür jetze?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal angenommen, du möchtest Pianoteq mit deinen vorhandenen MP11 ausprobieren und hättest einen nicht ganz neuen Computer, der noch über einen USB-A-Ausgang verfügt - dann wäre das ein Kabel, wie man es auch immer für Drucker verwendet hat: USB-A auf USB-B. Jedenfalls muss das Kabel an deinem MP-11 auf der Rückseite in die USB-B-Buchse. Wenn dein Rechner nur noch USB-C hat, dann musst du sehen, ob es auch USB-C auf USB-B gibt - den Fall hatte ich noch nicht.

Da fehlt dann aber noch ein Audio-Interface, das für eine schnelle Sound-Ausgabe sorgt. Nur so ist der Zeitversatz beim Spielen über den Computer so gering, dass er nicht stört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
von Computer mit Testversion pianoteq auf mp11
 
Wenn dein Rechner nur noch USB-C hat, dann musst du sehen, ob es auch USB-C auf USB-B gibt - den Fall hatte ich noch nicht.
Gibt es Alles.
USB-B / USB-A, das "alte" USB-Druckerkabel:

USB-B / USB C für den Anschluss von Digitalpianos an aktuelle Notebooks/Tablets:

USB A (female) - USB C (male) Adapter für den Anschluss des "alten" USB-Druckerkabels an aktuelle Notebooks/Tablets:
https://www.mediamarkt.de/de/product/_inf-usb-c-zu-usb-30-usb-c-zu-usb-30-adapter-95176672.html

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo und Dank.

Oh je,

mein Computer hat drei USB Möglichkeiten. Eine hat einen blauen "Querbalken", zwei einen schwarzen. HDMI ist auch vorhanden.

Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, würde ich es evtl. für sinnvoll erachten, mir einen neuen Computer anzuschaffen. Die Testversion, auf dem alten installiert, wäre iO.

Habe auch, alternativ, ein V3 Modul angetestet, wurde mir versichert, daß es hörbar bessere Flügelklänge in sich birgt als ein MP11. Mhhh. Gibt es kein Modul, das richtig gute Flügel bietet?

Ist das, für mich, ein Durcheinander.

Immer noch keiner hier aus der Eifel der Bescheid weiß?

Gruß
Hanjo
 
Die Flügelklänge im Kawai zählen für mich zu den besten.

Was möchte der Sohn, wie soll es weitergehen?

Das Kawai liefert keine guten Midiwerte für Soundmodule. Verschlimmbesserung.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kommt mir vor wie: wir schreiben hier was, du machst völlig unabhängig davon irgendwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es kein Modul, das richtig gute Flügel bietet?
Wurde doch genannt, Dexibell SX8.
Wenn das nicht reicht ist man beim aktuellen Pianoteq, bei dem ich zum Probehören und Testdownload verlinkt hatte. Pianoteq im Notebook oder iPad aufs Keyboard gelegt wäre dann auch ein Modul.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mein Computer hat drei USB Möglichkeiten. Eine hat einen blauen "Querbalken", zwei einen schwarzen. HDMI ist auch vorhanden.
Von den dreieckigen Drops war ich nicht so begeistert - sofern man hochauflösende Sounds sucht.

Dass aber deine USB-Anschlüsse verschiedenfarbige Einlagen haben, sollte dich nicht stören, sondern nur eine Hilfestellung geben: Die mit schwarzem Inlet sind i.d.R. USB 2.0, also etwas ältere Technik. Die mit blauem Inlet sind immer USB 3.0, also schneller. Es gibt noch weitere Farben, aber das ist jetzt mal egal. Da USB 3.0 abwärtskompatibel ist und du für USB-MIDI locker mit USB 2.0 auskommen solltest, ist es egal, in welchen der drei Eingänge du dein Kabel steckst. Rechne allerdings damit, dass du es am besten immer in denselben Anschluss steckst, damit dein Gerät problemlos wiedererkannt wird. Einen neuen Rechner solltest du m.E. dafür erstmal nicht benötigen. Allerdings das Audio-Interface, das wiederum einen USB-Anschluss braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

Entscheidung ist getroffen.

Pianoteq wird angenommen. Wenns nicht meinen Erwartungen entspricht, werde ich hoffentlich nicht daran bankrott gehen.

Bin ich damit nicht zufrieden, ist Kawai Novus meine Wahl. Dieses Gerät hat eine ganz tolle Tastatur, tolle Flügelklänge, das Auge kommt dabei auch nicht zu kurz. Ja, die Tastatur spielt eine entscheidende Rolle, jedenfalls für mich.

Ein Modul, das mir zusagt, habe ich nicht gefunden.

Ihr habt mir bei der Entscheidungsfindung geholfen, bedanke mich dafür.

Gruß
Hanjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenns nicht meinen Erwartungen entspricht, werde ich hoffentlich nicht daran bankrott gehen.
Du könntest es sogar in der Standard sowie in der Stage Version kostenlos testen:

Einschränkungen:
  • 8 notes are disabled (silent): F#1, G#1, A#1, C#5, D#5, F#5, G#5 and A#5.
  • Must be restarted after 20 minutes
Gruß Claus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben