Kaufberatung Digitalpiano neben vorhandenem Kawai MP11

  • Ersteller hayabusasax
  • Erstellt am
Du meinst wahrscheinlich das A 88-Mk2? Das mit "MIDI 2.0-ready".

Pianistisch bin ich mit dem Kawai VPC-1 zufrieden (das Pedal zickt in manchen Kombinationen ein bisschen). Aber ein Fortschritt gegenüber dem MP-11 SE ist es nicht. Ist es technisch nicht auf gleicher Höhe mit dem MP-11?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant, das Roland A88 hat schließlich "nur" die PHA4. Aber vielleicht war die Differenzierungsfähigkeit einer Kawai RM3 Grand II - Tastatur auch gar nicht gewünscht? Die erste Kawai Grand Feel Tastatur beruht unmittelbar auf der ursprünglichen RM3.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe nachgeschaut und oben korrigiert:

Roland A 880 (für Synth und Flächen A 49)

Live und Studio
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welchen Sinn genau soll eine gar nicht mehr gebaute MIDI Patchbay machen?
Für ein beabsichtigtes MIDI Routing gäbe es auch aktuelle Möglichkeiten, aber ich sehen hier gar keinen Bedarf dafür. :gruebel:


View: https://www.youtube.com/watch?v=gNk4cbo4qbM

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann ist die Angabe ja wohl doch falsch.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

So stand es jedenfalls in der Mail.
Beitrag automatisch zusammengefügt:



Also - ein Roland Masterkey mit Hammermechanik - dann wohl A 88 oder das A 88 MK 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich frage mich nur, ob eine Austattung mit belegbaren Schaltern, Pitch Bend und Mod-Wheel im konkreten Fall einen Sinn macht.

Die gleiche Tastatur plus gutem Piano-Klang hätte auch ein FP30X, Pianoteq o.ä. ginge immer noch.
Zum Abschalten der eingebauten Lautsprecher braucht dann noch einen 1/4"-Adapter und zur Freude am Spielen außerdem das DP10-Dämpferpedal in der Continuous-Schalterstellung.
Wobei eine PHA4 schon noch eine Klasse unter einer Fatar TP/400 Wood im oben genannten Studiologic rangiert.

Mal rechnen:
Roland A88 MKII: 979 Euro plus Roland DP-10: 45 Euro plus K&M Omega: 125 Euro kommen auf zusammen 1.149 Euro
Roland FP30X: 620 Euro plus DP-10: 45 Euro plus DP-10: 45 Euro plus Kopfhöreradapter 1/4": 3 Euro machen zusammen 793 Euro oder etwas weniger.
Dazu ggf. Pianoteq Stage für 139 Euro oder Standard für 269 Euro, bei einem Black Friday Angebot könnte man da noch 20 bzw. 40 Euro sparen.
Roland DP-10.jpg
Roland DP-10 Schalter.jpg
Kopfhörer-Adapter.jpg


Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Claus,

sei bedankt, alle anderen auch.

Deine Wunschausstattung wäre so wie beschrieben nur per "MIDI Controller plus Pianoteq" umsetzbar. Unter Klavierspielaspekten wurden dazu Kawai VPC1 und Studiologic SL88 GT genannt, das wenig bekannt gewordene Lachnit MK23 wird derzeit nicht produziert.

Unter den Digital Home oder als Stage Piano wüsste ich keines, das den Kriterien bei enger Auslegung entspricht.

Gruß Claus

Das werde ich aufgreifen. Ist Neuland für mich. Scheint aber so zu sein, daß mir das weiterhelfen könnte. Werde mich informieren wo ich das realisieren kann.

Benötige ich dafür schnelles Internet? Hoffentlich nicht.

Gruß
Hanjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Benötige ich dafür schnelles Internet? Hoffentlich nicht.
Pianoteq basiert auf physical modelling und benötigt daher keine Gigabyte großen Sample-Libraries. Pianoteq kommt mit 42 Megabyte aus.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das beste was ich je angespielt hatte war (vor Jahren) ein Roland V-Piano.
Und dann gibt es noch das Yamaha CP1.
Zumindest wenn man was (potentiell) ebenbürtiges/besseres zum MP11 haben will.

Die Frage bleibt ob Du nicht doch einmal ein Nord testweise orderst

Nord Stage 4
Nord Piano 6
Nord Grand 2 (hat die einfache Kawai Tastatur, verschlimmbessert, da nicht "graded")


Das White Grand bietet mir die beste Hörerfahrung/Spielerfahrung.
Zumindest wenn man Stainway Flügel mag, wobei dem White Grand ein leicht abgespielter Flügel Pate stand.
In Vergleich dazu klingt ein top gepflegter Stainway Flügel strenger/spitzer und in den Mitten dynamischer/knackiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die v piano engine ist nun im roland rd 2000 (EX).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das steht geschrieben,
interessant wäre es herauszufinden ob 1:1 oder nur teilweise V-Piano drin steckt.
Nicht dass ich Roland unterstellen würde ein recht altes Instrument per Marketing und Handauflegen zu einem premium Instrument zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Nord Stage 4 mag nun endlich ganz in Ordnung sein (immerhin auch Triple-Sensor), aber fürs reine Klavierspielen können die guten Klänge die kompromissbehaftete Tastatur nicht ganz vergessen machen. Ein Piano 5 oder 6 ist ein bisschen besser, ein Grand 2 m.E. richtig gut (auch ohne Graduierung).

Aber wer als Alternative einen Flügel zuhause hat, ist vielleicht ein bisschen pingeliger als ich, der immer nur Klaviermechanik gespielt hat.

Ich rate "Pianisten" normalerweise nicht zur Marke Nord (außer Grand/Grand 2).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soweit ich das verstanden habe, begleitet sich beim Singen und spielt keine klassische Musik.

Das White Grand passt meiner Ansicht nach sehr gut zu Gesang und die Nord Mechanik
ist vielleicht gut genug für ihn.

Immer davon ausgehend, dass schon 2x MP11 zu Hause ist, und dennoch sucht er weiter.
Heißt wohl, die Spiel- und Hörerfahrung ist noch nicht perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo und Dank,

Zumindest wenn man was (potentiell) ebenbürtiges/besseres zum MP11 haben will.

streich das ebenbürtig und du liegst richtig.

Ich war in einem Musikhaus, andere habe ich angerufen. Pianoteq wollen die gar nicht so gerne verkaufen. Mir wurde gesagt, daß dieses Ding Anforderungen an den Nutzer stellt, die ein Laie nicht befriedigen könnte.

Ist hier zufällig jemand, aus dem Raum Eifel, der so ein Ding hat, bzw. sich damit auskennt? Kann ich das Ding evtl. mit dem MP11 betreiben? Muss mein Computer für dieses Ding nicht recht potent sein?

Gruß
Hanjo
 
Mir wurde gesagt, daß dieses Ding Anforderungen an den Nutzer stellt, die ein Laie nicht befriedigen könnte.
Das ist unwahr.
Richtig ist, dass es Pianoteq nicht beim Händler, sondern online zu kaufen gibt, den Link hatte ich dir oben eingestellt. Aber gerne noch einmal, Du kannst die Testversion übrigens kostenfrei herunterladen und am MP11 testen:
https://www.modartt.com/try
Die Hardwareanforderungen sind für heutige Verhältnisse super-gering.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pianoteq wollen die gar nicht so gerne verkaufen. Mir wurde gesagt, daß dieses Ding Anforderungen an den Nutzer stellt, die ein Laie nicht befriedigen könnte.
Das lädt man ja auch direkt beim Hersteller herunter. Tastatur anstöpseln, Klang auswählen kann wohl eher jeder Laie. Und das klingt echt fantastisch.

Was vielleicht gemeint ist, Pianoteq kann auch Sachen (z.B. jeden Ton einzeln bezüglich Tonhöhe, Stimmung, Abnutzung und was weiß ich noch anpassen) die nur wenige brauchen.

Dafür sehr preiswert. Und man kann es umsonst ausprobieren…

Wenn ich so lese, wie übermäßig deine diversen Musikzimmer ausgestattet sein sollen, kann ich deine Berührungsängste mit einer PC-Lösung nicht nachvollziehen, zumal ja eh stationärer Einsatz geplant ist…

Gruß,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Immer davon ausgehend, dass schon 2x MP11 zu Hause ist, und dennoch sucht er weiter.
Heißt wohl, die Spiel- und Hörerfahrung ist noch nicht perfekt.

Natürlich hast du Recht. ich bin nicht perfekt. Je mehr ich trainiere, desto bewußter wird mir das, aber,

wenn du wüßtest, was ich alles an Musikinstrumenten zu Hause habe, würdest du meine Spiel und Hörerfahrung vielleicht als gar nicht vorhanden einstufen. Ich spiele aber auch erst seit zweiundsechzig Jahren Tasten. Ich spiele täglich etliche Stunden (immer im zweistelligen Stundenbereich) auf meinen Instrumenten und habe eine langjährige, fundierte Ausbildung genossen. Musik ist mein Leben.

Vielleicht kannst du mir ja noch etwas beibringen.
 
Pianoteq 8 gibts sogar für iPad/iPhone. kann man kostenfrei ausprobieren. Braucht man dafür immer noch das CCK wie früher (für mein iPad 2 musste ich noch eins erwerben)?

Grüße
Omega Minus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natürlich hast du Recht. ich bin nicht perfekt. Je mehr ich trainiere, desto bewußter wird mir das, aber,

wenn du wüßtest, was ich alles an Musikinstrumenten zu Hause habe, würdest du meine Spiel und Hörerfahrung vielleicht als gar nicht vorhanden einstufen. Ich spiele aber auch erst seit zweiundsechzig Jahren Tasten. Ich spiele täglich etliche Stunden (immer im zweistelligen Stundenbereich) auf meinen Instrumenten und habe eine langjährige, fundierte Ausbildung genossen. Musik ist mein Leben.

Vielleicht kannst du mir ja noch etwas beibringen.

Das hatte ich ganz anders gemeint, ich vermute, dass Du während des Spielens mit dem Klaviersound unzufrieden bist.

Und ich denke, dass es bessere Sounds als die von Kawai gibt.
Das ist aber meine ganz persönliche Meinung und ich bin anders als Du auch kein professioneller Musiker.
Ebenso bin ich bisher nicht so der Fan von Softwarelösungen, da der Sound zwar je nach Anbieter richtig toll ist, aber die "Spielerfahrung" ist für mich nicht so authentisch.
So richtig erklären kann ich das nicht, sicher gab es früher das Problem mit Latenzen was heute nicht mehr so auftritt.

Dazu dann noch das Risiko, dass während eines Auftrittes der Lappy und/oder Ipad schlapp macht. Das habe ich schon erlebt.
Muss ja jeder selber wissen, aber ich brauche diesen Stress nicht mehr.

Kurz gesagt suchen die meisten ein realistisches haptisches feedback und einen Klavierklang, der die guten Eigenschaften des Instrumentes betont und die weniger guten unterdrückt.
Dazu noch einen guten Klang "im Mix" und in Live Situationen, sowie eine gute Ausklingdauer/Raumklang. Vielleicht sucht man nach dem "ghost in the machine", dem Moment
wo es nicht nur ein Metallkästle mit Drähten, Lichtern und Kunststofftasten ist, sondern als Instrument wahr genommen wird.
Das perfekte ePiano für mich habe ich noch nicht gefunden.

Vom Sound ist Nord am nächsten dran, jedoch ist auch die "beste" Nord Tastatur immer ein Kompromiss gewesen.
Dennoch, Nord Piano 6, Roland V-Stage oder auch RD2000 EX sowie Yamaha CP88 habe ich auf der Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das kann ich nur unterstreichen.

Die Entscheidung für ein Digitalpiano verkörpert inzwischen vor allem den gefunden Kompromiss. Dummerweise geht es mir dabei so, dass mich zunehmende Erfahrung nicht unbedingt schlauer macht, weil auch meine Ansprüche steigen, so in der Art "was wäre, wenn?" :eek:

Vielleicht kann eine Übersicht der denkbaren Instrumente mit deren wichtigsten Punkten bei den Überlegungen helfen. Die müsste man für sich selbst erstellen, für meinen derzeit rein fiktiven Bedarf und aus dem Ärmel geschüttelt sähe das in etwa so aus:
Keyboards Vergleich.jpg

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben