![FretboardJunkie](/data/avatars/m/146/146321.jpg?1486501726)
FretboardJunkie
Helpful & Friendly User
Danke Tom! ![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Nochmal meine Aussage, dieses Mal als Frage: Worin liegt der bremsende Einfluss von lackierter Griffbrettoberfläche begründet, wenn im Fall von Jumbobünden (oder gar scalloped) oder von Mediumbünden in Verbindung mit guter Spieltechnik das Fleisch der Finger keine physische Berührung mit ebendieser Griffbrettoberfläche hat? Wie kommt die Adhäsion zustande?
Oder andersherum gefragt: Wie gut klebt Luft?
@MOB: Unterschiedliche Gitarren sind unterschiedlich gut spielbar. Ich denke, dass gerade der Unterschied in der Ansprache zwischen Schraubhals und Nicht-Schraubhals eine viel größere Rolle spielt. Ganz zu schweigen von Fixed Bridge vs. Tremolo usw. Man müsste schon zwei sich bis auf's Griffbrett unterscheidende Klampfen mit identischer Bespannung und identischer Einstellung bzgl. Saitenlage usw. an selbem Amp unter Laborbedingungen miteinander vergleichen.
Nochmal meine Aussage, dieses Mal als Frage: Worin liegt der bremsende Einfluss von lackierter Griffbrettoberfläche begründet, wenn im Fall von Jumbobünden (oder gar scalloped) oder von Mediumbünden in Verbindung mit guter Spieltechnik das Fleisch der Finger keine physische Berührung mit ebendieser Griffbrettoberfläche hat? Wie kommt die Adhäsion zustande?
Oder andersherum gefragt: Wie gut klebt Luft?
@MOB: Unterschiedliche Gitarren sind unterschiedlich gut spielbar. Ich denke, dass gerade der Unterschied in der Ansprache zwischen Schraubhals und Nicht-Schraubhals eine viel größere Rolle spielt. Ganz zu schweigen von Fixed Bridge vs. Tremolo usw. Man müsste schon zwei sich bis auf's Griffbrett unterscheidende Klampfen mit identischer Bespannung und identischer Einstellung bzgl. Saitenlage usw. an selbem Amp unter Laborbedingungen miteinander vergleichen.