
Bassonkel
Registrierter Benutzer
Hallo allerseits,
ich bin dabei für meine Band ein InEar-Monitoring-Rack zu konfigurieren. Wie spielen oft auf kleinen Bühnen und da wird speziell auf das Monitoring wenig Wert gelegt. Bedeutet, irgendwer hört sich selbst nicht richtig, oder den Rest. Speziell für unseren Sänger meist sehr unangenehm.
Mein Plan ist, uns ein Rack zu bauen, mit dem wir unseren Monitorsound autark machen können. Und klar, gleich InEar.
Aber mal zu den Grundvoraussetzungen:
- unsere Band besteht aus 4 man(n)
1. Gesang / Gitarre
2. Gitarre
3. Bass
4. Schlagzeug
...Backroundgesang übernimmt eigentlich jeder mal von uns. Also insgesamt 4 Gesangsmikros.
- wir machen im weitesten Sinne Punkrock
Eigentlich plante ich vor kurzen "nur" die Anschaffung einer Als Anschlusspennel für unseren Probe/Aufnahmeraum. Das Pult, ein X32 Producer steht im Regie- ...oder besser gesagt im Nebenraum.
Allerdings kam mir der Gedanke, dass ich dann auch gleich ein X32 Rack nehmen kann, welches ich genauso als Stagebox nutzen kann. Aber ich kann damit ja noch viel viel mehr.
Ausschlaggebend für meine Idee war der Thread von Martin Hofmann, auch wenn wir 4...5 Nummern kleiner unterwegs sind.
https://www.musiker-board.de/threads/bühnen-monitor-anlage-mit-behringer-x32-rack-und-p16-m.595666/
Ich möchte das ganze in ein Rack einbauen, sodass man eigentlich nur noch die Mikros anschließen muss und loslegen kann ...etwas verkürzt dargestellte
Wenn es um kleine Gigs geht, wo wir die Mikros selber stellen und nicht eh z.B. nur ein Powermixer steht, dann soll nur der Gesang, Gitarren, Bass, Bassdrum, Snare und Overhead für unser InEar abgenommen werden.
Das X32- Rack habe ich heute bestellt. Der Schritt ist also getan. Zu liegen habe ich noch 2 Splitter, und zwar diese hier Alle für uns nötigen Mikros würde ich splitten und mittels Multicore- Kabelpeitsche dem FOH- Weiterleiten, sofern es so was vor Ort gibt
Machen wir alles alleine, dann entweder nur über das X32 Rack, oder halt weiter zum X32 Producer.
Für die Gigs, wo wirklich professionell ein FOH betrieben wird, klemmen wir uns dazwischen. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht gehen, dann wird der FOH´ler halt dazu gezwungen uns was schönes auf die Monitorboxen zu zaubern. Allerdings gab e da meist keine wirklichen Problem. Aber ich denke die meisten werden wohl den aufgeräumten Bühnensound, durch InEar bevorzugen
Hoffe ich zumindest.
Außer einem Router sollen dann noch die Sender für das InEar mit in das Rack, also 4Stk.
Und da komme ich auch "schon" zu meiner eigentlichen Frage...
Ich habe viel gelesen und ich tendiere immer mehr zu dem
Das ganze dann 4 mal, für jeden von uns eins.
Dazu ein paar Fragen:
Wenn ich das jetzt richtig gelesen haben, dann sollte das Teil am brauchbarsten sein (im "unteren Preissegment"), richtig? Für alternative Vorschläge bin ich aber natürlich weiterhin offen.
Preislich sollte es möglichst ähnlich, oder auch günstiger angesiedelt sein. Also nicht unbedingt gleich ein Sennheiser G3, oder so 
Kann ich die 4 Sender ohne weiteres zusammen in ein Rack schrauben, ohne das es zu (übertragungs-) Problemen kommt? Es wird ja hier und da auch mal ein Expander(?) empfohlen. Meist aber im Zusammenhang mit Empfangseinheiten im Rack. Außer dem Router, sollte in dem Rack neben den InEar-Funken nichts weiter mit rein, was irgendwie drahtlos kommuniziert.
Der potenzielle Router sollte ja eigentlich nicht stören, oder?
Ich möchte die 4 Sender nach Möglichkeit auf 2HE unter bringen. Da muss ich ja eigentlich eh zusehen wo ich mit den Antennen bleibe. Wie löst ihr das, falls ihr eine ähnliche Konfiguration habt?
Ich möchte nach Möglichkeit das Rack nicht größer als 8HE mit einer tiefe von 50cm Wählen müssen. Wenn ihr eine Idee habt, wie ich das noch Kompakter zusammen bekomme, dann bin ich natürlich offen für Vorschläge. Um so kleiner und kompakter, um so besser. Transportplatz ist immer Mangelware.
Die mitgelieferten Hörer sollen ja nicht sooo der Brüller sein?!? Habt ihr da brauchbare alternativen für unsere Musikerzusammenstellung?
Für mich - ich bin der Basser - habe ich bisher die
in die engere Wahl genommen. Die sollen für Bassisten und Schlagzeuger ganz brauchbar sein? Aber wiederum für Gitarristen und Sänger wieder nicht soooo toll?
Kann da einer was zu sagen?
Alternativen sollten, vor allem für meine Bandkollegen, in einem ähnlichen Preissegment liegen! Für mich habe ich mir eine Grenze von 150 bis maximal 200Euro für die Hörer gesetzt.
So, das müssten jetzt soweit meine Gedanken dazu sein. Auch wenn evtl. etwas wirr formuliert. Ich habe heute schon einen langen Arbeitstag hinter mir. Ich hoffe, man kann mir aber trotzdem folgen.
Habe ich an alles gedacht, oder sogar einen Fehler eingebaut? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Das wird ja schließlich keine kleine Investition.
ich bin dabei für meine Band ein InEar-Monitoring-Rack zu konfigurieren. Wie spielen oft auf kleinen Bühnen und da wird speziell auf das Monitoring wenig Wert gelegt. Bedeutet, irgendwer hört sich selbst nicht richtig, oder den Rest. Speziell für unseren Sänger meist sehr unangenehm.
Mein Plan ist, uns ein Rack zu bauen, mit dem wir unseren Monitorsound autark machen können. Und klar, gleich InEar.
Aber mal zu den Grundvoraussetzungen:
- unsere Band besteht aus 4 man(n)
1. Gesang / Gitarre
2. Gitarre
3. Bass
4. Schlagzeug
...Backroundgesang übernimmt eigentlich jeder mal von uns. Also insgesamt 4 Gesangsmikros.
- wir machen im weitesten Sinne Punkrock
Eigentlich plante ich vor kurzen "nur" die Anschaffung einer Als Anschlusspennel für unseren Probe/Aufnahmeraum. Das Pult, ein X32 Producer steht im Regie- ...oder besser gesagt im Nebenraum.
Allerdings kam mir der Gedanke, dass ich dann auch gleich ein X32 Rack nehmen kann, welches ich genauso als Stagebox nutzen kann. Aber ich kann damit ja noch viel viel mehr.
Ausschlaggebend für meine Idee war der Thread von Martin Hofmann, auch wenn wir 4...5 Nummern kleiner unterwegs sind.
https://www.musiker-board.de/threads/bühnen-monitor-anlage-mit-behringer-x32-rack-und-p16-m.595666/
Ich möchte das ganze in ein Rack einbauen, sodass man eigentlich nur noch die Mikros anschließen muss und loslegen kann ...etwas verkürzt dargestellte
Das X32- Rack habe ich heute bestellt. Der Schritt ist also getan. Zu liegen habe ich noch 2 Splitter, und zwar diese hier Alle für uns nötigen Mikros würde ich splitten und mittels Multicore- Kabelpeitsche dem FOH- Weiterleiten, sofern es so was vor Ort gibt

Machen wir alles alleine, dann entweder nur über das X32 Rack, oder halt weiter zum X32 Producer.
Für die Gigs, wo wirklich professionell ein FOH betrieben wird, klemmen wir uns dazwischen. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht gehen, dann wird der FOH´ler halt dazu gezwungen uns was schönes auf die Monitorboxen zu zaubern. Allerdings gab e da meist keine wirklichen Problem. Aber ich denke die meisten werden wohl den aufgeräumten Bühnensound, durch InEar bevorzugen

Außer einem Router sollen dann noch die Sender für das InEar mit in das Rack, also 4Stk.
Und da komme ich auch "schon" zu meiner eigentlichen Frage...
Ich habe viel gelesen und ich tendiere immer mehr zu dem
Das ganze dann 4 mal, für jeden von uns eins.
Dazu ein paar Fragen:
Wenn ich das jetzt richtig gelesen haben, dann sollte das Teil am brauchbarsten sein (im "unteren Preissegment"), richtig? Für alternative Vorschläge bin ich aber natürlich weiterhin offen.

Kann ich die 4 Sender ohne weiteres zusammen in ein Rack schrauben, ohne das es zu (übertragungs-) Problemen kommt? Es wird ja hier und da auch mal ein Expander(?) empfohlen. Meist aber im Zusammenhang mit Empfangseinheiten im Rack. Außer dem Router, sollte in dem Rack neben den InEar-Funken nichts weiter mit rein, was irgendwie drahtlos kommuniziert.
Der potenzielle Router sollte ja eigentlich nicht stören, oder?
Ich möchte die 4 Sender nach Möglichkeit auf 2HE unter bringen. Da muss ich ja eigentlich eh zusehen wo ich mit den Antennen bleibe. Wie löst ihr das, falls ihr eine ähnliche Konfiguration habt?
Ich möchte nach Möglichkeit das Rack nicht größer als 8HE mit einer tiefe von 50cm Wählen müssen. Wenn ihr eine Idee habt, wie ich das noch Kompakter zusammen bekomme, dann bin ich natürlich offen für Vorschläge. Um so kleiner und kompakter, um so besser. Transportplatz ist immer Mangelware.
Die mitgelieferten Hörer sollen ja nicht sooo der Brüller sein?!? Habt ihr da brauchbare alternativen für unsere Musikerzusammenstellung?
Für mich - ich bin der Basser - habe ich bisher die
in die engere Wahl genommen. Die sollen für Bassisten und Schlagzeuger ganz brauchbar sein? Aber wiederum für Gitarristen und Sänger wieder nicht soooo toll?
Kann da einer was zu sagen?
Alternativen sollten, vor allem für meine Bandkollegen, in einem ähnlichen Preissegment liegen! Für mich habe ich mir eine Grenze von 150 bis maximal 200Euro für die Hörer gesetzt.
So, das müssten jetzt soweit meine Gedanken dazu sein. Auch wenn evtl. etwas wirr formuliert. Ich habe heute schon einen langen Arbeitstag hinter mir. Ich hoffe, man kann mir aber trotzdem folgen.
Habe ich an alles gedacht, oder sogar einen Fehler eingebaut? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Das wird ja schließlich keine kleine Investition.
- Eigenschaft