Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
welchen sinn sollte denn eine sterobuchse da haben?
 
Die Stereobuchse dient dazu, dass durch den 2. Kontakt der Stromkreis der EMGs bei Einstecken des Gitarrenkabels geschlossen wird. Im Umkehrschluss ist dieser ohne Stecker getrennt und die EMGs verbrauchen kein Strom, wenn das Gitarrenkabel rausgezogen ist.

@Jens
Also meine 3 Ibanzen haben alle bereits Stereobuchsen ab Werk verbaut. Ich würde erstmal gucken, was du für eine in der RG1527 hast. Ich gehe stark davon aus, dass es auch eine Stereobuchse sein wird. Für Elektroteile aller Art ist eigentlich Conrad meine erste Anlaufstelle, die sollten sowas haben.
Und bei EMGs würde ich direkt den 18V-Mod mit in Betracht ziehen. Der Preamp fängt mit nur 9V sehr schnell an zu clippen. Das trägt einen relativ großen Teil zu der mangelnden Dynamik und sterilem Klang bei, die den EMGs immer nachgesagt wird. (Diese Aussage ist vollkommen wertungsfrei!)
Mit 18V clippt auch bei extrem hartem Anschlag nix mehr. In einem amerikanischem Forum hat ein User das mal mit einem Oszilloskop untersucht. Leider hab ich den Link nicht mehr.
 
danke erstmal für den tipp... ich habe meine buchsen noch gar nicht so genau angeschaut, habe mich immer nur gefragt, warum da noch ein dritter lötpin dran ist (jetzt ists mir klar).

thanx auch für den tipp mit den 18V... bei der schecter hats nicht geclippt und ich denke, dass die nur mit den regulären 9v betrieben werden.#

wie geht das genau?schalte ich dann dabei beie batteriensockets in reihe?
 
Genau, du schaltest die Batterien dann in Serie. Das Clippen hört man auch nicht in der Form, wie man es bei ner aufgerissenen Endstufe hören würde.
Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass die EMGs mit 18V dynamischer (Pegelspitzen werden nicht mehr abgeschnitten) und organischer klingen. Sie klingen aber immer noch typisch nach EMG. Es sind keine Welten, aber es ist hörbar. Allerdings empfinde ich vor allem das Dynamikproblem als sehr stark gehypt. Für mich ist es kein großer Nachteil und vor allem bei härterer Musik ist ein wenig mehr Kompression oft sogar erwünscht. Da ich selber keine EMGs nutze, sind meine Erfahrungen da aber auch begrenzt.
Die Schecters werden wie 99% aller anderen Gitarren ab Werk mit 9V betrieben.
Die Preamps die EMGs verbaut sind afaik bis 27V spezifiziert. Ab 18V macht es aber fast keinen Unterschied mehr und 3 Batterien dürften schon schwierig zu verstauen sein.

Da der 18V-Mod schnell durchzuführen und genauso schnell wieder rückgängig zu machen ist, ist es mit Sicherheit ein Versuch wert. Da Sound Geschmackssache ist, würd ich einfach ein wenig experimentieren.
 
Genau, du schaltest die Batterien dann in Serie. [...]
Da der 18V-Mod schnell durchzuführen und genauso schnell wieder rückgängig zu machen ist, ist es mit Sicherheit ein Versuch wert. Da Sound Geschmackssache ist, würd ich einfach ein wenig experimentieren.

das hört sich doch mal nach einem versuch an... werde es auf alle fälle mal testen. man man, das ist lang her, dass ich mal nen EMG in ner gitarre hatte. mal sehen, ob ich das mit der schaltfunktion an der buchse noch zamm bekomme.

danke nochmals für den tipp!

werde dann mal berichten, sobald die EMGs in der 1527er drin sind!
 
Und nicht vergessen die Ohren anzulegen :)
 
Sooooooooo....endlich ist es soweit und ich kann meine weiße VBT700 in den Händen halten.
War sie heute holen und bin absolut begeistert!

Die Gitarre: Sieht fast aus wie neu!!!:eek:
Hab sie gegen das Licht gehalten und alle Oberflächen betrachtet etc. aber konnte keine Kratzer feststellen, selbst auf der Rückseite nichts zu finden.
Gut, das einzige was ist, ist ein bisschen Flugrost an den beiden "Befestigungs- Schrauben" der Bridge, aber wen juckt's, werte ich längst nicht so hoch wie Kratzer oder Macken im Lack. Kommt schätzungsweise vom Schweiß beim Spielen.
Selbst an den 2 Zargen des V's ist nicht wie es schonmal vorkommt Lack abgeplatzt oder so.
Der Hals lässt sich richtig schön bespielen und die Tatsache das er lackiert ist gefällt mir persönlich sehr gut! Weiß garnicht warum ich vor 2 Jahren die Wizard Hälse so schrecklich fand. :confused:
Dann mal zum Sound: :eek::eek::eek:
Hab sie eingestöpselt mit einem Drop-C Tuning und hab ja nicht schlecht gestaunt was aus meinem H&K Amp mit 60Watt (Transe) und vorgeschaltetem Rocktron Metal Planet da rausdrückt. Die DiMarzio D-Activator Pickups sind einfach eine Wucht, richtig schön dynamisch und auch bei hohem Gain schön differenziert. Hammer!
Der Bridge Pickup ist genial für drückende Power-Chords und der am Neck zaubert einen feinen Lead- Sound! Die Zwischenposition erschließt sich mir noch nicht so ganz, höchstens im Clean Betrieb gut vorzustellen...

Fazit: Für das Geld was ich bezahlt habe bin ich umso mehr begeistert! Für mich ein geniales Instrument! Für mich unverständlich warum die VBT nicht mehr gebaut wird...


[Edit] Unqualifizierte Aussagen bitte aufgrund der Begeisterung entschuldigen! :D
 
Fand den Hals auch ziemlich dünn, als ich sie letztens in der hand gehalten hab, allerdings kam ich mit dem lackierten nicht so gut zurecht wie bei meiner LP...
 
Ist eigentlich an einer RG321 der gleich Wizard Hals wie an der VBT700? (meine damit nicht lackiert/unlackiert)
Weil den der RG fand ich nämlich wie erwähnt so schrecklich vor einiger Zeit, als ich aber die VBT vor ein paar Monaten das erste Mal gespielt hab, kam ich sofort gut damit klar obwohl ich sonst nur LP- Baumstämme spiele...:)
 
Nach dem, was ich so auf die Schnelle gefunden hab ist der Hals der RG321 ein 3Piece Wizard II Neck und der der VBT ein 5Piece Wizard II Neck :)
 
Nach dem, was ich so auf die Schnelle gefunden hab ist der Hals der RG321 ein 3Piece Wizard II Neck und der der VBT ein 5Piece Wizard II Neck :)

Hat das denn Auswirkung auf die Form bzw. die Kontur?
Weil die kommt mir so sehr anders vor...oder kann ein Unterschied in der Qualität der Verarbeitung der Grund für solch ein "Gefühl" sein?


P.S.: Wie komm ich eigentlich in die Ibanez Maniacs? :p
 
P.S.: Wie komm ich eigentlich in die Ibanez Maniacs? :p

Kurac ist Vorsitzender, schreibste ihm ganz lieb ne PM und wenn er dich mag, darfste rein :D :p
Rein von der Kontut dürfte sich da nichts getan haben! die wurden allein wegen der Stabilität eingebaut, denn das Holz arbeitet dann mehr gegeneinander und soll so den Verzug stoppen, aber an der Kontur hat das nichts geändert, behaupte ich mal, weil sonst hätten sie ihn nicht weiterhin als WizardII vermarktet, vllt liegt der subjektiv gefühlte Unterschied auch im lackiert und unlackiert ....
 
hmm...irgendwie schaut sowas ja komisch aus, oder…?

img1935a.jpeg


img1937.jpeg


img1939.jpeg
 
hmm...irgendwie schaut sowas ja komisch aus, oder…?

Äh... ja.
Das Muster passt irgendwie überhaupt nicht zum doch sehr modernen RG-/JEM-Shaping.
Auf 'ner Country-Tele würde sich das evtl. ganz gut machen, aber hier... nicht mein Fall.
Viele Grüße!
Felix
 
hmm...irgendwie schaut sowas ja komisch aus, oder…?
[/qimg]

sieht nach Mr Woods aus?

wäre nix für mich. habe gerade im 7er thread gelesen, dass evtl ne RGA7 auf den markt kommen soll.... hmmm, jetzt male ich mir mal aus:

mahagony body, mit nem schönen ahorntop, tobaccosunburst oder seethroughred oder blue, evos, edgepro, binding am hals...

und nachher wirds eine ohne tremolo in pink mit EMGs... ha ha ha... nacher gibts fotso der K7, die der nette UPS mann gerade gebracht hat.

ibanezk7011nu8.jpg


ibanezk7003aw8.jpg


ibanezk7006gn1.jpg


ein kleiner macken stört das gesamtbild aber nicht!
ibanezk7008jr4.jpg


bis auf den macken ist das teil nagelneu. schade, dass kein originalcase dabei war, sondern ein yamaha formcase! bin jetzt am überlegen, ob ich sie nicht auf die bucht stelle, weil ich mich mit den fehlenden bundmarkierungen nicht zurecht komm!
 
sieht nach Mr Woods aus?

wäre nix für mich. habe gerade im 7er thread gelesen, dass evtl ne RGA7 auf den markt kommen soll.... hmmm, jetzt male ich mir mal aus:

mahagony body, mit nem schönen ahorntop, tobaccosunburst oder seethroughred oder blue, evos, edgepro, binding am hals...

und nachher wirds eine ohne tremolo in pink mit EMGs... ha ha ha... nacher gibts fotso der K7, die der nette UPS mann gerade gebracht hat.

....

bis auf den macken ist das teil nagelneu. schade, dass kein originalcase dabei war, sondern ein yamaha formcase! bin jetzt am überlegen, ob ich sie nicht auf die bucht stelle, weil ich mich mit den fehlenden bundmarkierungen nicht zurecht komm!


böse falle…aufkleber dürften dir da aber auch nicht wirklich weiterhelfen…ausserdem schaut es ja auch damit dann auch eher nicht so prima aus…
ich denke aber, dass du dich da recht schnell gewöhnst. erfahrungshalber wird es nur bei hektischer action auf dunkler oder "wechselbeleuchteter" bühne ein bisschen schwierig…

diese seltsame diamondgeschichte ist als update auf chris' seite…immerhin ein zeichen, dass es ihn noch gibt :rolleyes:
 
Aber, die RGAs haben doch zum Markenzeichen, dass sie eben eine FESTE Brücke haben, oder nicht? :)

ich weiß... aber das wäre doch mal was sinnvolles neues, beides anzubieten. in letzter zeit kam ja von ibanez nur sinnloses neues auf den markt, wie edgeZ, herman li modell....:p
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben