Meistens kann man da auch erstmal was wieder geradebiegen i.A. sind Blechstanzteile in diesen Schaltern verbaut - soern er offen ist, kommt man da auch dran ... ob Deiner offen ist, seh ich aber nicht ... ist er?
Oder bekommt man ihn auf?
Naja ... das ist das Eine ... hast Du mit den Kondensatoren schon gespielt? M.E. ist ne schaltbare Kapazität am Tone-Poti sehr schön, um grob einen Regelbereich auszuwählen, da ja auch noch der Regelweg vorhanden ist, können/sollen die ruhig deutlich voneinander abweichen (ich hab 15 und 69 nF - Nennwerte, ungemessen, durch Parallel/Reihenschaltung von 22 und 47 - und halte das für sehr gut nutzbar, das ist auch kein Provisorium, das ist dauerhaft). Das ist an sich nicht kompliziert, zum Probieren würd ich aber ... Klemmenkabel kaufen, eines durchschneiden, Stecker dran und 2 Kabel mit entsprechenden Steckern unterm Pickguard raus, so daß man tauschen, probieren etc kann und die beiden favorisierten Kapazitäten dann verlöten (bzw die gewählten Kondensatoren - ob man zwischen einzelnen Teilen oder deren Verschaltung umschaltet macht m.E. keinen großen Unterschied, weder im Aufwand noch im Nutzwert). Die Klemmkabel lassen sich dann dauerhaft für sowas verwenden, daher würd ich sie nicht direkt verlöten.
Wenn der Schalter sowieso einen weg hat, kannste ja auch ruhig riskieren, ihn beim Öffnen zu beschädigen - kaputt ist er zu ja auch und ersetzbar, aber bis der Neue da ist, geht er dann vielleicht noch, bis dahin kann er auch ruhig Nachdruck brauchen. Ist also an sich egal.
... das Tone-Poti scheint echt ne Altersfrage zu sein - hab ich früher auch nie benutzt und zwischenzeitlich garkeines gehabt an der Tele, erst daß es mir woanders doch zusagte hat mich drauf gebracht, daß da wieder eines reinsollte. Mit 15 nF nutz ich da sogar tatsächlich den Regelweg bis ans Ende, mit 69 freilich meist weniger - das haut praktisch alles an Höhen weg, aber auch das kann man brauchen können (daher ja meist, nicht immer).