Hoyer-Gitarren Userthread (vintage -> bis 1987)

Hallo again,

danke für die Infos erstmal. Diese Klinkenbuchse muss ja eine 3-polige Stereobuchse sein, sonst macht das ganze ja keinen Sinn. Meine Annahme ist, das dieser Schalter wohl diese beiden Stereokanäle vertauscht, etwa anderes kann ich mir schon wegen des Varioton Drehschalters nicht vorstellen. Und ja, zum Testen bzw. verifizieren meiner Annahmen sind zumindest ein Stereo auf 2 Monoklinken Kabel notwendig. Auch mit einem Verstärker ließe sich ja dann die angenommene Vertauschung verifizieren.

Hast Du ein solches, eher ungewöhnliches Kabel?

Ulricoso
 
Hello!

Nein, noch habe ich kein entsprechendes Kabel.
Ich habe mir gerade eines bestellt.
Sobald es da ist, werde ich testen und berichten.

Gruß,
Chris.
 
Hallo!

@Ulricoso

Jetzt, habe ich so ein Kabel und habe es getestet.
Also, Deine Annahme ist korrekt, der Schalter ändert die Aufteilung der Pickups auf Mittleren oder Spitzenkontakt des Steckers.
Entsprechend ist der Ton, je nach Schalterstellung anders.

Liebe Grüße,

Budel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Budel,

vielen Dank, das ist ja prima. Dann haben wir alle wieder ein Stück mehr über Hoyer lernen können. Der Variotonschalter ermöglicht ja die bei Hoyer üblichen Möglichkeiten, also die jeweils 3 unteren und die 3 oberen Saiten des Hals- bzw. des Brückentonabnehmers an den Ausgang anzuschalten, natürlich abhängig von Tonabnehmerwahlschalters. Naja, liest sich wahrscheinlich etwas verworren .... werde mal einen Stromlaufplan zeichnen und dann hier einstellen!

danke

Ulricoso
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo nochmals,

und danke für die Antwort.

Da bin ich gespannt auf den Plan.

Folgende Frage hätte ich aber noch zu der Explorer und der 5060DL.
Kann man genau sagen, welches Holz das ist und wurde da Nitrolack verwendet?

Liebe Grüsse
 
Hallo Budel,

die Explorer ist aus Ahorn mit Ahorndecke. Der Hals mit Ebenholzgriffbrett und einem Mahagoniteil in der Mitte. Die 5060 komplett aus Mahagoni, soweit ich das im Bild erkennen kann. Es gab auch Versionen mit Palisanderdecke (!). Lackiert hat Hoyer schon früh mit Polyesterlacken.

Ulricoso
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, nun auch meine: 4062, #37137, gebraucht Mitte der 1980er gekauft. Die (Un-)Farbe kommt auf den Fotos nicht gut rüber und braucht viel helles Licht, um als Farbe sichtbar zu sein. Irgendne Mischung aus dem "Cherry Wine" der Ibanez Akustiks vom Ende der 70s und Hornhautumbra, dunkel abgetönt. Auf Grund von Tailpiece und Sustainblock sauschwer und mit Sicherheit nicht kopflastig.
Weiß jemand, um welche Pickups es sind handelt?
 

Anhänge

  • image001_b.jpg
    image001_b.jpg
    299 KB · Aufrufe: 20
  • image004_b.jpg
    image004_b.jpg
    314,6 KB · Aufrufe: 20
  • image005_b.jpg
    image005_b.jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 17
  • image008_b.jpg
    image008_b.jpg
    367,3 KB · Aufrufe: 18
  • image024_b.jpg
    image024_b.jpg
    469,2 KB · Aufrufe: 16
  • image016_b.jpg
    image016_b.jpg
    306,1 KB · Aufrufe: 18
  • image023_b.jpg
    image023_b.jpg
    420,8 KB · Aufrufe: 18
  • image029_b.jpg
    image029_b.jpg
    527,5 KB · Aufrufe: 17
  • image030_b.jpg
    image030_b.jpg
    346,6 KB · Aufrufe: 17
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo WorkingMusician,

ich würde sagen, da sind 2 DiMarzio DualSound DP101 bzw. Super Distortion DP100 verbaut.

Ja, dieses Modell ist ziemlich schwer, aber ich würde sagen, ein sehr wertiges Instrument. Und auch gut erhalten. Wenn sie Dich schon so lange begleitet, brauche ich eh nicht viel darüber schreiben. Ich selbst habe die 37161, die Deiner sehr ähnlich sieht, aber am Hals einen DiMarzio PAF DP103 hat.

Gruß Ulricoso
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke! (Kekse darf ich noch nicht wieder...)
 
Hallo zusammen,
nun hat meine zweite Hoyer Gitarre denWeg zu mir gefunden und ich Frage mich, ob mir hier jemand etwas zudem Instrument sagen kann. Ich denke mal, dass sie aus den 70er Jahren ist.
Leider war die Elektrik nicht mehr original, so dass ich mir diese jetzt neu zusammenlöten werde.
Auf der Gitarre war ein Aufkleber, den ich mit viel Spucke und Nagellack-Entferner abbekommen habe. „Hoyer Guitar mit original Gibson Humbucker“. Allerdings könnte nur einer der beiden verbauten Pickups von Gibson sein (Pat No 2.737.842 steht da drauf).
Was mit aufgefallen ist, ist dass der Pickup-Wahlschalter von vorne eingebaut ist und die Gitarre hinten „geshaped“ ist (nennt man das so?)
Das konnte ich so noch nicht im Internet finden.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem ich mich durch alle Beiträge gearbeitet habe, gehe ich davon aus, dass meine 5060c aus dem Jahr 1975 stammt.

Bei meiner zweiten Hoyer (5064) bin ich mir bezüglich Baujahr allerdings sehr unsicher. Aufgrund der ursprünglich verbauten Pickups (Single-Coils im Humbucker Format, welche ich mittlerweile durch echte Humbucker ersetzt habe) hätte ich auf frühe 70er getippt. Die Seriennummer (Zettel im Poti-Fach) scheint mir dafür aber recht hoch, oder?
5064-1.jpg
5064-2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo the_odd

ja ganz richtig, die 5060C ist aus 1975, lt Merkmalen (das letzte Jahr mit Streifenhals und das erste mit bellycut) und eben der Seriennummer.

Die 5064, die SG, ist auch aus 1975 lt.Seriennummer. Bei diesen Zetteln ist die Seriennummer typischerweise aus der ersten Ziffer NACH der 04 zu entnehmen (04yxxx mity für year und xxx für die "laufende" Nummer). Und Du hast Glück, da sind keine weiteren Bohrungen ins Schlagbrett gemacht worden, um die Austauschtonabnehmer zu montieren. Da hat es wohl eine Adaption an die Hoyer 3-Punkt Befestigungen gegeben, oder?

Ulricoso
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Falls sich jemand mit Hoyer-Acoustics auskennt, möge er doch bitte mal hier
reinschauen ;)

Danke! :)
 
Hallo Ulricoso, vielen Dank für dieInformationen. Ja, für die Pickups in der 5064 habe ich "Adapter"gebastelt. Ich versuche an den Gitarren immer so zu werkeln, dass siesich wieder in den Originalzustand versetzen lassen. Ich habe daPickups von Tonerider eingebaut.

Meine 5060 ist nun auch wiedereinsatzbereit. Den Gibson Hunbucker an der Bridge habe ich gelassen(nur mit einem kleinen Chrom-Rahmen verziert). An Hals habe icheinen von Rockinger eingebaut, der sich via Push/Pull-Poti„out-of-phase“ schalten lässt.
Bin sehr zufrieden damit;klingt gut und lässt sich super spielen.

Werden wohl nicht meineletzten Hoyer gewesen sein ;-)
 

Anhänge

  • 5060-1.jpg
    5060-1.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben