T
Tim
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.03.22
- Registriert
- 12.10.14
- Beiträge
- 1.368
- Kekse
- 1.303
Gestern habe ich (vorallem weil hier auch immer die Rede davon ist, in meinen Lieblingssongs kommt gar kein C5 vor) mal versucht ein Glissando auf "o" von C4 bis C5 zu machen, ohne dabei ins Falsett zu rutschen - also Stimmbandschluss beibehalten. Was mir aufgefallen ist. Bei C5 ist irgendwie nochmal eine Steigerung der Intensität. Ich habe regelrecht gefühlt, wie ich die Stimmbänder "zusammendrücken" musste (also vielleicht das was mit Kompression gemeint ist?)
Ich hab das auch mit Glissandos begonnen zu üben, allerdings mache ich das immer auf LA bzw. A, manchmal vielleicht auch unwillkürlich auf O.
Es kostete mich auch viel Überwindung und Courage bei den Glissandos voll in der Bruststimme zu bleiben, hab mich das erst gar nicht getraut, wegen der Lautstärke und der Nachbarn...
Aber es ging letztlich ganz gut, ich hab dann auch das Glissando von D4 auf D5 geübt, das war nochmal ein Stück schwerer, beim d'' (D5) rutsche ich nach ca. 1-2 Sekunden meist von selbst in die Kopfstimme, da stimmt wohl mit der Stütze was noch nicht, oder es ist ein psychologisches Problem.
Nun übe ich das C5 aber auch meist ohne Glissandos, ich singe es einfach mit der Kopfstimme an und weite diese dann aus und mache letztendlich den Ruck in die Bruststimme, das klappt schon gut und zuverlässig. Nur der Klang bei meinem C5 begeistert mich noch nicht, es fehlt immer jegliches Vibrato und es hört sich sehr geschrien und angestrengt an, beim D5 ist das aber noch viel krasser.
Allerdings singe ich das C5 auch oft schon direkt vollstimmig an, muß ich ja meist, wenn es in irgendwelchen Songs vor kommt.
Mein Gesangslehrer hat mir aber geraten, vornehmlich erstmal bis a' (A4) zu üben, weil er bis da den Klang schon ganz gut zu finden scheint, ab dem b' wird es nochmal spürbar anstrengender für mich und das hört man wohl auch.
Der einzige Grund warum ich das C5 fast täglich einige male in der Vollstimme singen übe ist, weil ich den übermäßigen Respekt vor diesem Ton verlieren und erreichen möchte, daß es aus psychologischer Sicht gesehen ein "normaler Ton" für mich wird, damit ich diesen dann künftig lockerer und ohne Spannungen angehen kann.
Allerdings kommt das C5 und höher auch in sehr vielen meiner Übungslieder (nicht Klassik) vor und auch dort wird es oft vollstimmig gesungen, meist wohl aber Mixed-Voice und ich singe es meist bruststimmig als Belt, das paßt natürlich meist nicht so gut.
Gruß
Tim
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
(ausgenommen das Falsett als Gestaltungsmittel und für sehr hohe Töne)
Wie hoch kommst Du denn maximal falsett (ohne Pfeifregister)?
Und wenn wir schon dabei sind, was ist der tiefste Ton den Du noch ohne dolles knarren singen leise kannst?
Ich schaffe jetzt in den ersten Stunden des Tages nach dem Aufstehen oft ein E2, und sogar ein recht kräftiges F2.