
Martman
Registrierter Benutzer
Dann mal los mit den Spekulationen. Was glaubt ihr, was will uns Korg da hinstellen wenn er denn echt ist?
Es gibt Gerüchte, nach denen der King Korg echtanalog sein soll. Ich wär auch nicht zu überrascht, wenn Korg einen analogen Polysynth bauen würde, noch dazu einen bezahlbaren mit mehreren Oszillatoren pro Stimme, denn Dave Smith kann das ja auch, und daß Korg als letzter Japaner noch analog kann, wissen wir ja.
Allerdings suggeriert gerade "XMT" einen VA. Wir erinnern uns an MMT, die treibende Kraft hinter (oder in) Radias, R3 und MicroKorg XL/XL+. Schätze mal, Korg hat dann doch mal wieder eine neue VA-Engine entwickelt, die sie natürlich in einem großen VA-Synth Premiere feiern lassen, um sie in ein paar NAMMs in kleineren Geräten, vielleicht sogar Tribes und dann in den Kronos-Nachfolger einzubauen. Oszillator- (derer er drei pro Stimme hat) und Filtersektion (hoffentlich nicht nur ein Filter) haben jeweils ein eigenes Display, was vermuten läßt, daß die Engine in dem Bereich einiges an Power haben wird, man aber die Kundschaft nicht durch Menü-Herumgedrehe à la MicroKorg XL verschrecken will. Als Killerfeature sitzen unter dem Gitter links möglicherweise zwei Triton-Extreme/SV-1/Tribe-Gedächtnis-Röhren, um den Sound anzufetten.
King Korg in Zahlen? Meine Schätzung: mindestens 24 Stimmen, 4fach multitimbral, UVP 1750 aufwärts, Straße am Anfang 1600-1650 , dafür kriegt man aber auch was geboten.
Abgesehen von all dem: Wenn der King Korg analog wär, würde es nicht irgendwo auf dem Gerät stehen?
Martman
Es gibt Gerüchte, nach denen der King Korg echtanalog sein soll. Ich wär auch nicht zu überrascht, wenn Korg einen analogen Polysynth bauen würde, noch dazu einen bezahlbaren mit mehreren Oszillatoren pro Stimme, denn Dave Smith kann das ja auch, und daß Korg als letzter Japaner noch analog kann, wissen wir ja.
Allerdings suggeriert gerade "XMT" einen VA. Wir erinnern uns an MMT, die treibende Kraft hinter (oder in) Radias, R3 und MicroKorg XL/XL+. Schätze mal, Korg hat dann doch mal wieder eine neue VA-Engine entwickelt, die sie natürlich in einem großen VA-Synth Premiere feiern lassen, um sie in ein paar NAMMs in kleineren Geräten, vielleicht sogar Tribes und dann in den Kronos-Nachfolger einzubauen. Oszillator- (derer er drei pro Stimme hat) und Filtersektion (hoffentlich nicht nur ein Filter) haben jeweils ein eigenes Display, was vermuten läßt, daß die Engine in dem Bereich einiges an Power haben wird, man aber die Kundschaft nicht durch Menü-Herumgedrehe à la MicroKorg XL verschrecken will. Als Killerfeature sitzen unter dem Gitter links möglicherweise zwei Triton-Extreme/SV-1/Tribe-Gedächtnis-Röhren, um den Sound anzufetten.
King Korg in Zahlen? Meine Schätzung: mindestens 24 Stimmen, 4fach multitimbral, UVP 1750 aufwärts, Straße am Anfang 1600-1650 , dafür kriegt man aber auch was geboten.
Abgesehen von all dem: Wenn der King Korg analog wär, würde es nicht irgendwo auf dem Gerät stehen?
Martman
- Eigenschaft