Guitar Pro Funktionen - Wie geht was?

  • Ersteller musikuss
  • Erstellt am
hey. du setzt den cursor an die stelle, wo das crescendo beginnen sollst, tippst F10 an. da kannst du dann die gewünschte lautstärke, auf die heruntergedrosselt/heraufgeschraubt werden soll und kannst dann noch die anzahl der schritte einstellen, in welcher der prozess stattfinden soll.

so ist das bei guitar pro jedenfalls. tuxguitar hab ich ka
 
so ist es leider nicht bei tuxguitar, trotzdem danke für die hilfe...
herausgefunden habe ich es allerdings trotzdem, bei tuxguitar, deswegen nochmal für alle wie es geht:
ich geht mit dem cursor an die stelle, an der das crescendo beginnen soll, geht oben in der leiste (oder per rechtsklick) auf "note" -> "effekte" und dann auf "fade in", ganz einfach ;)

edit: nein so geht das nich, man muss einfach in der werkzeugleiste das crescendo-symbol anklicken, dann gehts ;)
 
kann man irgendwo bei gp feststellen, wie lang ein song ist, bzw welcher takt bei welcher zeit ist?
 
so eine funktion würde mich auch interessieren. ich habe das jedenfalls recht umständlich so angestellt: ich habe das stück als midi exportiert und mir das in irgend nem player angehört. da kann man dann sehen, wie lang das stück ist und wann welche stelle kommt.
 
hat jemand ne ahnung wie ich bei gp6 ganz normal einfüge? bei 5 gabs ja dann immer diese optionen vor aktuellen takt einfügen und in aktuellen takt einfügen. jetzt fügt er irgendwie alles vor den aktuellen takt ein, was total schlecht ist, wenn man grade ne bass spur zu einem bestehenden song schreiben will...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moinsens!
Ich glaube die Frage war hier schonmal, was für Drumsets es denn gibt, und bisher scheinen nur 0/1, 16 und 24 bekannt zu sein. Mir ist nur eben gerade das System hinter der Belegung aufgefallen: Die unterschiedlichen Kits (teilweise mit nur minimalem Unterschieden) befinden sich im Abstand von jeweils 8 - Also Set 0/1, 8, 16, 24, 32, usw. - Das letzte Drumset ist 56, weiter nach oben geht es nicht (64, 72 und 80: Keine Veränderungen mehr). FYI und so.

mfg
 
glaub das variiert mit dem midi-synthesizer und der soundkarte.
normale soundkarten haben die von dir genannten, aber manche teuren designer-systeme oder linux-basierende midi-synthies haben mehr bzw einen anderen, manchmal besseren sound.
 
Moinsens!
Ich glaube die Frage war hier schonmal, was für Drumsets es denn gibt, und bisher scheinen nur 0/1, 16 und 24 bekannt zu sein. Mir ist nur eben gerade das System hinter der Belegung aufgefallen: Die unterschiedlichen Kits (teilweise mit nur minimalem Unterschieden) befinden sich im Abstand von jeweils 8 - Also Set 0/1, 8, 16, 24, 32, usw. - Das letzte Drumset ist 56, weiter nach oben geht es nicht (64, 72 und 80: Keine Veränderungen mehr). FYI und so.
Hör Dir mal die 25 und 37 und 40 an an :p
48, 56 ist auch noch ne Möglichkeit
Ich bin auch schon auf den 8er Trichter gekommen, aber so ganz zu 100% stimmt das nicht.
 
Hab ein kleines Problem mit Guitar Pro (5) im Allgemeinen.
Und zwar ist die Drumspur nicht synchron mit den anderen Spuren, sondern immer um ca eine 16-tel verzögert (was sich natürlich grässlich anhört).
Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
 
kanns sein das du nur bei den drums die RSE anhast?oder andersrum bei den gitarren?
 
Habe ich ausprobiert, dennoch besteht das Problem weiter, wenn ich RSE komplett ausgeschaltet habe
 
hmm ansonsten weiß ich nicht.vielleicht hast du ja für die drums nen anderen MIDI port angegeben?hmm ich weiß nicht mehr wo das in GP war,aber dort hatte ich mal die optionen gefunden die verzögerung von nem einzelnen kanal einzustellen.
 
Hab ein kleines Problem mit Guitar Pro (5) im Allgemeinen.
Und zwar ist die Drumspur nicht synchron mit den anderen Spuren, sondern immer um ca eine 16-tel verzögert (was sich natürlich grässlich anhört).
Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Das könnte in der Tat an der Soundkarte liegen, die mit den Daten nicht fertig wird? - versuch mal alle spuren in denm betroffenem Song zu löschen außer der drumspur selbst und einer begleitenden spur (bass z.B.). ansonsten durchforste mal die GP einstellungen...
 
hi leute,

ich möchte gerne wissen wie ich bei guitar pro den barreé wegmachen kann.
sodass die töne halt offen sind und nicht erst - wie in meinem fall - im 5. bund abgespielt werden.

danke schonmal :) :)
 
Ähm, also in der Hoffnung, dass ich dich jetzt richtig verstehe willst du leersaiten spielen? Dann eifnach auf der Saite eine 0 machen.
Ich hoffe das ist was du meinst:gruebel:
 
hi,
haha nein nicht ganz.

das problem ist, dass der typ der das lied bei guitapro quasi übersetzt hat, es so eingestellt hat, dass die töne erst ab dem 5. bund kommen.

also wenn du ein a-moll spielen willst (002210) erklingt dieser ton im 5. bund...

sprich: wenn du a-moll spielst ist das nicht: EA - EAC - e
sondern: AD - ADE - a

:D
 
habs herausgefunden trotzdem danke!

das war nämlich sozusagen ein " visueller capo ".
man geht auf --> spur --> dann auf spureigenschaften und stellt das links unten ein.
trotzdem danke :)
 
Ah okay mein Fehler! :D
Aber das hätte ich dir auch geraten! :D
 
Hey Leute,
Vorab: Ich wusste nicht genau in welches Gebiet das ganze hier passt :p

Okay meine Frage bzw. mein Problem ist, dass ich bei den sogenannten Tablature Programmen beim Keyboard/Klavier nicht rechte und linke Hand auf eine Seite krieg'. Das wiederum ist sehr unübersichtlich für mich. Hat einer einen Lösungsvorschlag?

Danke im Vorraus :)

- Leon Kisters
 
es gibt in guitarpro ne ansichtsfunktion mit denen du jede spur auf einen bildschirm legen kannst,vielleicht hilft das ja
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben