Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Hallo,

danke für Eure Antworten.
ich habe wie gesagt die Röhren getauscht und auch alle Schrauben nochmals angezogen. Die Röhren habe ich mit einem Tuch bzw. mit Handschuhen festgehalten.

Das Klingeln ging mir so auf den Wecker, dass ich das Teil zurückgeschickt habe.

Ohne große Elektronikkenntnisse gehen ich an einen Röhrenamp nicht ran (habe Familie).

Ansonsten war der Amp nicht schlecht, der Bezug war zwar mies verarbeitet und Lackierfehler waren auch zu sehen, aber für den Preis sollte man keine Perfektion erwarten. Den Speaker hätte ich sicherlich getauscht.
 
@Rockin'Daddy Bilder S.32
In der Tat ist die Lautsprecheröffnung des Smart-10 ( refined by Larry Serie 2010 ) kleiner als der eingebaute Lautsprecher
und zwar 8" anstatt 10", aber der Grössenvergleich auf Deinen Bildern ist doch "etwas" übertrieben, oder ?
Ich möchte aber in jedem Fall empfehlen die Öffnung zu vergrössern falls man eine Stichsäge und einen Tucker auftreiben kann, die Arbeit lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rockin'Daddy Bilder S.32
In der Tat ist die Lautsprecheröffnung des Smart-10 ( refined by Larry Serie 2010 ) kleiner als der eingebaute Lautsprecher
und zwar 8" anstatt 10", aber der Grössenvergleich auf Deinen Bildern ist doch "etwas" übertrieben, oder ?

Hallo und willkommen im Board!

Vielleicht scheint die Perspektive durch die Kameraposition etwas verschoben, aber ich habe den Speaker ausgebaut und neben das Baffleboard gelegt.:nix:
Da ist nichts "geschönt" oder ähnliches.
Im Übrigen empfehle ich für solche Zwecke eine Oberfräse, die in einem (in jedem Bastelshop und in vielen Größen zu findenden) exakt passenden Holzring zum Weben oder Sticken läuft. Das macht sich bezahlt, wenn man desöfteren Baffles herstellt.
DSCI0039.jpg

Greetz,

Oliver
 
Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche auch einen Smart 10 bekommen und wollte über meinen Umbau berichten.
Ich habe ALLE Elektronikkomponenten wie Widerstände, Kondensatoren, Elkos und das Poti ersetzt. Das Board wurde von allem befreit, der Lötzinn entfernt und das Board neu verkabelt.
Die Widerstände im Signalweg sind jetzt alles Carbon Composition, die beiden Koppel-Cs sind Sozos, dazu F+T-Elkos und neue Widerstände im Netzteil.
Die Werte habe ich erstmal so belassen, vielleicht baue ich auch den NFB-Mod ein, mal sehen.
Den Speaker habe ich erstmal gelassen, vielleicht kommt auch da was neues....

Nach dem Umbau klingt der Amp jedenfalls wesentlich besser, smoother, irgendwie einfach viel edler als im Originalzustand. Dabei brummt er nicht mehr und rauscht trotz CC-Rs weniger als vorher !?!?!
Die Arbeit hat sich also mehr als gelohnt. Jetzt kommen noch neue Röhren und dann wird er erstmal eingespielt!

Mein Speaker-Ausschnitt ist übrigens für einen 10 Zöller gemacht, also wesentlich größer als auf dem Bild im Thread, dafür ist er oben abgeflacht und unten ist ein kleines Holzstück angetackert, welches das "Larry"-Schild hält.

Anbei ein paar Bilder. Erstmal der Zustand vor dem Umbau.

Grüße,
Mathias
 

Anhänge

  • DSC05217.JPG
    DSC05217.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 378
  • DSC05219.JPG
    DSC05219.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 343
  • DSC05220.JPG
    DSC05220.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 308
  • DSC05221.JPG
    DSC05221.JPG
    71 KB · Aufrufe: 296
jetzt die Fotos nach dem Umbau...


Grüße,
Mathias
 

Anhänge

  • DSC05250.JPG
    DSC05250.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 580
  • DSC05251.JPG
    DSC05251.JPG
    61,6 KB · Aufrufe: 365
  • DSC05254.JPG
    DSC05254.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 332
  • DSC05255.JPG
    DSC05255.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 371
  • DSC05256.JPG
    DSC05256.JPG
    71,4 KB · Aufrufe: 384
  • DSC05259.JPG
    DSC05259.JPG
    64 KB · Aufrufe: 358
  • DSC05245.JPG
    DSC05245.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 350
Kompliment! Saubere Arbeit und vor allem sehr schöne Lötstellen, was ja bei diesen 'big hole' Turrets gar nicht so einfach ist. Eine Zehntelsekunde zu lange mit dem Lötkolben angefeuert - und schon sackt der ganze Brei nach unten durch und bildet unten einen hässlich dicken Bulb aus.

Wenn du den Amp in den Bässen nicht ganz so boomy haben willst, dann ersetze den 100µF Kathodenelko der Endröhre durch einen 22µF ;)
Und ja, die SoZos brauchen zumindest 8-10 Spielstunden, bevor sie beginnen, auch die feinen Höhen durchzulassen. Anfangs klingen die immer etwas 'verstopft'.

Larry
 
Hi,

Danke für das Kompliment Larry, vom Meister persönlich ist das gleich doppelt so viel wert!:D

Mit den Turrets hast du recht, die sind nicht einfach zu löten, das mit dem Bulb ist mir mehrfach passiert, hat mich etwas Nerven gekostet, die Lötstellen dann wieder zu "reparieren".

Grüße,
Mathias
 
Danke für das Kompliment Larry, vom Meister persönlich ist das gleich doppelt so viel wert!:D
Gerne doch! :)

... das mit dem Bulb ist mir mehrfach passiert, hat mich etwas Nerven gekostet, die Lötstellen dann wieder zu "reparieren".
Du weisst ja jetzt, wie das geht, aber für alle anderen: Den Bulb mit 'ner abgewinkelten Pinzette unterhalb des Turrets fassen, Turret seitlich anwärmen, bis... flupp - der Bulb abreisst. Danach den 'Krater' sukzessive mit stets nur kurzen Erwärmungen des Turrets 'zugiessen'.

Übrigens @ physikmatze - spätestens wenn es beim Ausklingen der Noten seltsam knistert und schnarzt, solltest du das blaue NFB-Kabel weiter von der gelben Kathodenleitung zu V1b wegbringen (Bild 2), diese Nähe kann zu unerwünschten, kapazitiven Kopplungen führen. In beiden Leitungen ist die Phase gleich, allerdings um 360° phasenverschoben! So baut man Oszillatoren - und diese 'Nähe' könnte der Grund gewesen sein, weshalb die Endröhre einst in einem unhörbar hohen Frequenzbereich arbeitete wie zehn Ochsen (oszillierte), letztlich kollabierte und sich dabei einst auch der Kathodenkondensator aufgrund Überspannung verabschiedet hatte. Der dabei aufgetretene, immens hohe Kathodenstrom hatte dabei noch so nebenher den Kathodenwiderstand getoastet.

Larry
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@physikmatze
Deinen Umbau könnte man fast schon "Neubau" nennen. Soweit wollte ich bei meinem Smart-10 erstmal nicht gehen,
stattdessen habe ich den explodierten Kathodenkondensator ersatzlos entfernt ebenso die Gegenkopplung was sich technisch in etwa
ausgleichen dürfte, dafür hat die zweite ECC83 Stufe einen Kathodenkondensator bekommen als Höhenausgleich für den fehlenden Endröhrenkathodenkondensator sozusagen. Wie bei jedem meiner Amps habe ich dann noch einen neutralen Insert nach den Vol Poti, vor der zweiten
ECC Stufe eingebaut. Naja die Heizung wäre noch zu erwähnen welche ich nach gemessenen 5,1 Volt Originalspannung auf Gleichstrom gesetzt habe.
Interessieren würde mich was andere so als Heizspannung gemessen haben.
 
Hi,

@Larry: die gelbe Kathodenleitung geht direkt vom Board zum Boden des Chassis und läuft dort entlang zur Röhre. Die blaue NFB-Leitung geht vom Board aus nach oben und läuft auf Höhe der Buchsen eben dorthin. Der minimale Abstand beträgt also ungefähr die Höhe der Abstandsbolzen. Mein Smart hatte ja den explodierten Elko und defekten Kathoden-R, deshalb habe ich die NFB-Leitung gleich "hochgelegt".

@lightstar: Meine Heizspannung beträgt auch nur 5,9V bei 231V aus der Dose:confused: Vielleicht kann Larry was dazu sagen oder wie siehts bei den anderen aus??
Wenn du aber 5,1V AC gleichrichtest kommst du doch auch nicht viel höher, oder? Zumindest nicht mit Standarddioden.

Grüße,
Mathias
 
die gelbe Kathodenleitung geht direkt vom Board zum Boden des Chassis und läuft dort entlang zur Röhre. Die blaue NFB-Leitung geht vom Board aus nach oben und läuft auf Höhe der Buchsen eben dorthin. Der minimale Abstand beträgt also ungefähr die Höhe der Abstandsbolzen.
Na dann ists ja gut - sofern sich die Kabel bei Erwärmung im Chassis und somit weich werdender Isolation nicht wieder aufeinander zubewegen.

Meine Heizspannung beträgt auch nur 5,9V bei 231V aus der Dose:confused: Vielleicht kann Larry was dazu sagen oder wie siehts bei den anderen aus??
Larry kann.

Die allerersten Smart-10, die ich zur Prüfung bekam hatten erschreckende 7,5V an der Heizung :eek:
Nach meinen Anweisungen hatten sie die Trafos dann geändert, nur vermutlich mit einem Reiskorn-Rechner neu berechnet :rolleyes:
Dennoch kann ich die 5,1V von lightstar nur schwer glauben, denn alle später von mir überprüften Amps hatten um die 6V herum, 5,8...6,1V, was gerade noch in den 10% Toleranzbereich zu liegen kommt, der 5,7...6,9V Heizspannung erlaubt.

Larry
 
Danke für die Info Larry. Da sind mir 5,9V wesentlich lieber als 7,5V;)

@lightstar: Check das bitte noch einmal. Welche Netzspannung kommt bei dir aus der Dose?

Grüße,
Mathias
 
Vor allem aber - mit welchem Messgerät wurde das gemessen?
Manche Lo-Budged DMM haben gerade im niedrigen ACV-Bereich manchmal horrible Abweichungen.

Larry
 
@Larry
natürlich habe ich bei dem unerwarteten Ergebnis von 5,1 mit einem zweiten Messgerät nachgemessen, es war ein älteres aber
zuverlässiges analoges Multimeter und hat die Werte 1:1 bestätigt ( leider ) und zwar bei zwei Amps Smart-10 !
Fairerweise muss ich dazu erwähnen dass ich zwei Stk. Smart-10 mit explodiertem KK zum Bastlerpreis direkt vom Vertrieb gekauft habe
die nicht unbedingt der normalen im Handel befindlichen Serie zuzuordnen sind.
Da der Amp im Anlieferungszustand ( nach jeweiligem Ersatz der in beiden Fällen defekten Endröhren ) so gut wie keinen hörbaren Brum hatte
hätte ich mir die Gleichstromheizung aber auch gerne erspart.
Gruss Matthias
 
Hi,

hast du auch deine Netzspannung gemessen?

Grüße,
Mathias
 
@Matze
nach meiner Rechnung ergeben sich aus 5,1 V~ incl. Diodenverluste ca. 6,5 V ideal Gleichspannung, bei ca. 1,2 A Belastung
und 10.000 uF bleibt eine Restwelligkeit von ca. 1,2 Volt.
Gruss
Matthias

---------- Post hinzugefügt um 11:58:53 ---------- Letzter Beitrag war um 11:57:29 ----------

@Matze
Die Netzspannung hatte ich mit 228 V gemessen ( auch mit 2 Geräten )
Gruss
Matthias
 
Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche auch einen Smart 10 bekommen und wollte über meinen Umbau berichten.
Ich habe ALLE Elektronikkomponenten wie Widerstände, Kondensatoren, Elkos und das Poti ersetzt. Das Board wurde von allem befreit, der Lötzinn entfernt und das Board neu verkabelt.
Die Widerstände im Signalweg sind jetzt alles Carbon Composition, die beiden Koppel-Cs sind Sozos, dazu F+T-Elkos und neue Widerstände im Netzteil.
Die Werte habe ich erstmal so belassen, vielleicht baue ich auch den NFB-Mod ein, mal sehen.
Den Speaker habe ich erstmal gelassen, vielleicht kommt auch da was neues....

Nach dem Umbau klingt der Amp jedenfalls wesentlich besser, smoother, irgendwie einfach viel edler als im Originalzustand. Dabei brummt er nicht mehr und rauscht trotz CC-Rs weniger als vorher !?!?!
Die Arbeit hat sich also mehr als gelohnt. Jetzt kommen noch neue Röhren und dann wird er erstmal eingespielt!

Mein Speaker-Ausschnitt ist übrigens für einen 10 Zöller gemacht, also wesentlich größer als auf dem Bild im Thread, dafür ist er oben abgeflacht und unten ist ein kleines Holzstück angetackert, welches das "Larry"-Schild hält.

Anbei ein paar Bilder. Erstmal der Zustand vor dem Umbau.

Grüße,
Mathias

Hi Matze!

Deiner?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120678534021&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


Übrigens.....

Wie macht sich der Smart 10 eigentlich mit einer 6V6?

Ich habe demnächst wieder Studiotermine und würde gerne mal auf etwas "leiser" bei moderater Zerre switchen.

Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungswerte?

Rein technisch dürfte sich da nix beissen, oder?


Greetz,

Oliver
 
Hallo Oliver,

ja, sieht so aus! Ich habe meinen letztes Jahr hier im Flohmarkt verkauft.

Mit 6V6 zerrt er minimal früher, viel leiser wird er allerdings nicht! Ich habe auch nur JJ6V6S drin gehabt, die vertragen die Spannung besser.

Grüße,
Mathias
 
Na, denn behalte ich die EBucht Sache mal im Auge;)

Bezüglich der 6V6...

Eigentlich brauche ich schlicht den berühmten "sweet spot" bei etwas geringerem Pegel.
Zur Zeit liegt der bei Potistellung 12 (mit Gegenkopplung) Uhr und das ist schon Krawallpegel
(Wir nehmen halt den authentischen 50's Kram auch ganz authentisch über sage und schreibe ein riesiges 40's Mikrofon auf...)
Anhang anzeigen 173531

Na, ich schau mal....
Eigentlich mag ich die JJ Kolben nicht so sehr.

Was hat es denn da an Pendants?

(Wobei mir gerade einfällt, daß ich den Smart auch über meine kleine P12r Zusatzbox fahren könnte. Die hat deutlich weniger Pegel als der jetzt verbaute Eminence Legend:gruebel:)

Greetz,

Oliver
 
ja, sieht so aus! Ich habe meinen letztes Jahr hier im Flohmarkt verkauft.

Du hattest ihn erst mit Jensen drin und dann günstiger ohne Jensen, oder? Vielleicht lag es daran, dass der Besitzer ihn wieder loswerden möchte :D

für mich ist es jedenfalls der beste zu Hause Übungsverstärker ever!

gruß

ps: mal sehn wie hoch der geht, stereo wär ja auch geil :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben