Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Man wird doch wohl so 'nen blöden Blechhasen abschrauben können.:D Und dann ab zum refretbretten.
Für 'n Tausender die Gitte, wäre das doch eine Herausforderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte für Dich ganz andere Herausforderung was ein "Refret" angeht, Burki! :D

45771408_e35a995f2c.jpg
 
Darf ich Euch/jemanden hier mit einer kompositorischen Frage belästigen? Da ich in der großen Harmonielehre noch nicht wirklich sehr weit bin bzw. mir das derzeit schon leicht fällt, würde ich gerne die Profis ( ;) ) hier fragen ... ich suche nämlich passende Powerchords zur rhythmischen Untermalung einer bestimmten Melodie.

Mir geht es dabei nicht um ein ganzes Lied, sondern im Grunde nur ein Riff, bzw. eine Akkorduntermalung (aber eben mit Powerchords) ... :redface:
 
Und was ist jetzt deine Frage ? ;) Wie man das macht? Da kann man alles und nichts zu schreiben. Alles: Geht hier viel zu weit und würde sehr lange dauern, Nichts: genau so wie du es willst/wie es sich f+r dich gut anhört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mir geht es um das Lied "Wake me up" von Avicii, um den "elektrischen" Teil in der Mitte und am Schluss, um genau zu sein. Wer es nicht kennt: http://www.youtube.com/watch?v=7gSW5J8kbuI

Welche "Powerchord-Untermalung" passt denn zu dieser Melodie, die über dem elektrischen Beat liegt? Ich würde das "Elektrische" nämlich gerne auf die Gitarre bringen bzw. rockig interpretieren (muss ja nicht 1 : 1 sein). Aber leider kann ich es mit meinem mangelhaften Harmonielehre-Wissen nicht sofort erkennen oder ich müsste das Lied laufen lassen und ständig rumprobieren und hoffen, irgendwann die passenden Chords zu finden ...

Irgendwie kommt mir meine Frage recht doof vor ... :redface:
 
Mir geht es um das Lied "Wake me up" von Avicii, um den "elektrischen" Teil in der Mitte und am Schluss, um genau zu sein. Wer es nicht kennt: http://www.youtube.com/watch?v=7gSW5J8kbuI

Welche "Powerchord-Untermalung" passt denn zu dieser Melodie, die über dem elektrischen Beat liegt? Ich würde das "Elektrische" nämlich gerne auf die Gitarre bringen bzw. rockig interpretieren (muss ja nicht 1 : 1 sein). Aber leider kann ich es mit meinem mangelhaften Harmonielehre-Wissen nicht sofort erkennen oder ich müsste das Lied laufen lassen und ständig rumprobieren und hoffen, irgendwann die passenden Chords zu finden ...

Irgendwie kommt mir meine Frage recht doof vor ... :redface:
Meinst du das "dit dit dadidadü" ab hier? http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=7gSW5J8kbuI#t=74
Das ist aber kein Riff sondern eine Melodie
 
Ja, das meine ich. Und zu dieser Melodie suche eine passende Rhythmusbegleitung ... okay, Riff war dann wohl das falsche Wort. ;)
 
Grundsätzlich sind es die selben drei Akkorde, wie im Rest des Liedes. Wie du es interpretieren willst ist die andere Frage. Spielst du alleine? Dann wird´s natürlich etwas schwerer, in einer Band könnte man natürlich locker losrocken, ein Metal-Riffing könnte ich mir auch vorstellen.

Übrigens, auch wenn´s erstmal antrengend ist, ich würde genau das machen was du sagst: Lied anlassen, rumprobieren und hoffen. Kriegt man auch Übung mit der Zeit und ich finde es immer lehrreich und auch inspirierend.

Und es bleibt dabei: Es gibt keine doofen Fragen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da mir aber leider noch der große Überblick über das Griffbrett fehlt, wüsste ich noch nicht einmal sicher, so ich passende Powerchords finden würde ...

Wenn ich es zeitlich schaffe, setze ich mich sicher heute Abend auch noch einmal hin und probiere etwas rum. Vielleicht hätte jemand nur ein paar Tipps, wo ich anfangen könnte bzw. in welchem Bereich ich mich aufhalten sollte - schließlich hat das Griffbrett 132 mögliche Positionen ... :D ;)
 
aber für den Anfang sind es nur höchstens 12 verschiedene Powerchords ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn du kannst, setzt dir doch einfach die erste Note des Akkords in eine Schleife.
Die Hauptmelodie besteht ja eigentlich nur aus 2 Takten.

"Di di di dididi - da da da dadadada da"

Setzt dir die erste Note doch in die Schleife und spiele dann jeden Powerchord, den es zu spielen gibt.
Du wirst innerhalb von wenigen Sekunden checken welcher Powerchord es ist.

Dann legst du erst mal einen simplen Rockriff darunter und schaust dann wie es am besten weiter geht.

Das Wichtigste an einer guten Rhytmus-Sektion ist, finde ich zumindest, dass es nicht zu überladen ist aber der Rhytmus und Groove dennoch "trägt".
Dich als Zuhörer und auch die Leadfraktion (meistens Gesang und Leadgitarre).

Hör dir z. B. einmal "Guns 'n'Roses - Don't Damn me".
Slash spielt da wirklcih ein geniales riff mit Fill-Ins etc. Jedoch die Rhytmus-Fraktion steht dahinter und lässt Slash sich davon abheben - einer meiner persönlichen Paradebeispiele einer GENIALEN Rhytm-Fraktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1. Powerchord: H (2. Bund A Saite oder 7. Bund E)
2. : G ( 3. Bund E-Saite)
3. :D (5. Bund A-Saite) 2x gespielt

Genannt habe ich jetzt immer den Grundton der Powerchords
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich für die Hilfe und die Tipps!

Die Hintergrundgeschichte dazu: Der Kollege, wegen welchem ich im Sommer wieder so Bock auf die Gitarre bekommen habe, will mich insofern weiter motivieren, als dass er gesagt hat, ich soll bei der nächsten Abschlussfeier auch mitspielen. Ich habe ihn gleich vorgewarnt, dass ich derzeit erst bei Powerchords sicher bin und die richtigen Akkorde noch Zeit brauchen. Er meinte, das sein kein Problem ...

Nun stehen seinerseits schon die ersten Treffen mit den Schülern an, die bei der Feier dann singen und er (oder die Schüler?) hatte die Idee mit diesem Lied (weil aktuell und recht beliebt). Ich habe mir das gestern dann das erste Mal bewusst angehört und schon hatte ich Ideen, was man daraus machen könnte - leicht "anrocken" und auch mit einem Part, den ich mir zutrauen würde.

;)
 
War gestern im Obi.. Man gibt es da leckere Sache :) hab in der Restholzbox eine Multiplexplatte für mein Heimboardbauprojekt gefunden. Hat grade mal 3 Euro gekostet :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte ja auch mal geplant mir ein Pedalboard zu bauen. Das müsste ja nichtmal Mobil sein, da es sowiso nur zuhause wäre....

Aber ich habe ja irgendwie fast alles an Pedals verkauft.. Habe jetzt nur noch ein Bad Monkey und das Delay da lohnt sich ein pedalboard nicht mehr^^

Ich schiebe es mal auf nächstes Jahr da kommt hoffentlich noch was dazu. (Wenn ich die Preise für die Wunsch Pedals addiere könnte ich für den Preis soagr eine 50s Road Worn strat oder eine LP Special od. Junior kaufen..:gruebel:)

Gibts so Reste Kisten eigentlich in allen großen Baumärkten?? Ist mir noch nie aufgefallen..
 
Überall wo Holzschnitte gemacht werden gibt es Reste zu kaufen, denn Kleinvieh macht auch Mist. :D
 
Zu Hause hab ich vier Pedale: Tuner, OD, DIST und nen Looper. Für die paar lohnt es sich eigentlich nicht. Mich nervt es aber, wenn die immer so auf dem Boden liegen, sich ständig verschieben und beim sauber machen immer im Weg sind.

Im Obi gibt es das, im Praktiker auch, Toom hat das auch. Hornbach und Hagebaumarkt kann ich nicht sagen.

Schau einfach mal dort, wo der Holzzuschnitt gemacht wird, da steht in der Regel so eine Box.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte ja auch mal geplant mir ein Pedalboard zu bauen. Das müsste ja nichtmal Mobil sein, da es sowiso nur zuhause wäre....

Aber ich habe ja irgendwie fast alles an Pedals verkauft.. Habe jetzt nur noch ein Bad Monkey und das Delay da lohnt sich ein pedalboard nicht mehr^^

Ich schiebe es mal auf nächstes Jahr da kommt hoffentlich noch was dazu. (Wenn ich die Preise für die Wunsch Pedals addiere könnte ich für den Preis soagr eine 50s Road Worn strat oder eine LP Special od. Junior kaufen..:gruebel:)

Gibts so Reste Kisten eigentlich in allen großen Baumärkten?? Ist mir noch nie aufgefallen..

wo die Pedale wohl landen :gruebel:

Ich muss mir jetzt aber auch endlich ein Board bauen.
 
Lustig, das passt ja alles zu meinem Plan für heute Nachmittag. Wollte mal ins örtliche Bauhaus und nach einem "GORM-Derivat" Ausschau halten. Ich meine dort vor einiger Zeit so fertige Lattenrost-Regalböden gesehen zu haben. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu das grob zu bearbeiten. 'Nen schicken Lack bräuchte ich dann noch und ein paar Einzelteile wie Füße und Profile.

Weiß einer, ob man Warnex Strukturlack (bzw. was ähnliches) auch in anderen Farben bekommt? Rot oder Orange wäre cool.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben