Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich liebe Luxusprobleme. Hab mich gerade fragen müssen wohin jetzt mit der Tele. Der 5er Ständer ist ja schon voll. Daneben auch kein Platz mehr. Da steht schon die Mandoline.
Also fürs erste mal mitten im Zimmer auf einem einzel Ständer platziert. Der Ehrenplatz.
 
@ Riffhard

herzlichen Glühstrumpf! ;)

Die CV's sind Klasse, liebe und kämpfe gerade mit meiner. :)

Saitenlage 12ter Bund unter 1,5 mm schnarrfrei und ohne absterbende Bendings.
9,5er Radius ist Neuland für mich, aber das wird schon noch. ;)

Einfach herrlich die geniale Einfachheit der Tele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei der Saitenlage bei der tiefen E-Saite schlägt mir die Saite auf. 1,6mm ist ok.
Tele will auch mal.
 
@ Florian
Die Tele macht sich gut neben der ESP. ;)
hau rein, ich mag die CV mal was anderes, und gerade zum zocken mit leichtem crunch unheimlich motivierend.
mit 1,5mm kann ich über dem 12ten Bund noch einen Ganzton benden, drunter komme ich leider noch nicht.
 
Ich kann mit so einer ganz niedrigen Saitenlage gar nichts anfangen:redface:
Fühlt sich dann so nach "Saite über Tischbrett gespannt" an. Muss schon merken ob ich was runter drücke. Und auch nicht zu letzt wegen dem Klang spiele ich eine höhere Saitenlage.

Man merkt doch schon die verbesserte Dynamik in allen Frequenzen, finde ich zumindest!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hat denn der arme Blug für ein Business-Gehirnwäsche-Marketingblabla-Seminar besucht?


Das Video wurde vom Benutzer entfernt...

- - - Aktualisiert - - -

Nachdem ich neulich im Forum "gerügt" wurde, weil ich mich bisher nicht mit Peter Green beschäftigt habe, tat ich das nun und habe eine sehr schöne instrumental Nummer gefunden, an der ich mich jetzt versuchte: Albatross

Green spielte den Song auf seiner Strat, ich habe für die Hauptgitarre dennoch eine Les Paul genommen (P90 am Hals). Die Overdubs kommen von der Strat (Hals-Mittelstellung), Slide ist die Trussart Tele (Humbucker am Hals).
Bass ist ein Sandberg California (im Precission Modus), Schlagzeug ist programmiert.

Alle Gitarrensounds kommen von Scuffham S-Gear (das neue Wayfarer Amp Modell), Bassamp ist das Ampeg Modell von Logic. Produktion in Logic Pro X.

Viel Spaß!

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
Mal eine erfrischend andere Version ohne den Versuch zu kopieren.:great:
Zu dem Stück habe ich zudem eine besonder Beziehung. Au man, war das eine Zeit damals. Motorrad fahren, Mädelz, Gitarren.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, Burki. Ich nehme eigentlich immer Sounds die in meinem Kopf sind/für mich zu einem Song passen und versuche nicht das Original nachzuahmen.
Deshalb bin ich auch keine Zielgruppe für "Signature Gear".

Von Albatross gibt es auf YouTube auch Liveversionen mit der berühmten Burst Les Paul und Humbucker.
Wie irgendwo weiter oben oder im LP Thread von mir schon gepostet, hat mir der Green LP Sound nicht gefallen. Bei der Live Aufnahme klingt sogar der Steghumbucker (der ja alleine nicht Out Of Phase ist) hohl und nasal.
Den Sound höre ich aber auch bei Gary Moore oder Bonamassa, es muss also diese spezielle Gitarre sein.

EDIT: Ha, das Original ist ja genau so alt wie ich und hat nächsten Monat Geburtstag. Nice!
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh :evil:

USA könnte übermorgen pleite sein!
Danach dürfte der Dollar doch im Keller sein oder? Vielleicht lohnt sich der Import dann mal richtig^^


Was könnte ich denn so alles gebrauchen? :gruebel:

:evil:
 
Unter anderem ein Thema wo mir Gitarrenzeug scheiß egal ist - du kannst für Dich und deine nahe Zukunft nur hoffen, dass die USA nicht "pleite" geht!!!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Unter anderem ein Thema wo mir Gitarrenzeug scheiß egal ist - du kannst für Dich und deine nahe Zukunft nur hoffen, dass die USA nicht "pleite" geht!!!!!!
Allerdings.
Ich hab meine US Freunde schon besorgt befragt, wie das ausgehen wird und die haben mich beruhigt ("das 27. Mal in 35 Jahren, nur politisches Hick-Hack").

Wie es aussieht wird sich auch dieses Mal wieder alles beruhigen
http://edition.cnn.com/2013/10/14/politics/shutdown-showdown/index.html?hpt=hp_inthenews
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Republikaner hatten noch schnell die House Rules geändert, macht das ganze etwas schwieriger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Squier Classic Vibe Tele Custom mit Rechnung von Thomann.
Vom Vorbesitzer gemodded mit Harmony Saddles und Gotoh Locking Tunern von Rockinger.
Original Hardware liegt bei.
Neuwert incl. Umbau ca. € 470,--.
Gekauft um € 250,--.

Und das schönste die Rechnung ist vom 3.9.2013. Das Teil ist gerade mal 5 Wochen alt!

Noch nicht ein Kratzer oder Lackabplatzer.
Verarbeitung sieht wunderbar aus. Kann keine Schlampigkeiten sehen.
Saitenlage im 12. Bund ca. 2 mm.
Gewicht: 3,6 kg

Hab mal eine längere Tele-Anspielgeschichte begleitet (war nicht für mich). Die Thinline CV klang dabei nahezu 100% wie das höherwertige Fender Classic Player Thinline Modell und die CV Custom hat einfach alles getopt oder war zumindest gleichwertig bis 1000 €. Lediglich optisch lagen Lackierung und Plastikteile hinter den teuren Fender Modellen zurück. Die normale CV Tele war dagegen nicht ganz so gut. In der Seire gibt es wirklich richtg gute.

Die schwarze Custom gibt es meines Wissens aber auch noch gar nicht so lange?!
 
Habe des Öfteren mal die Squier Classic Vibe Tele in der Hand gehabt und sicherlich, für den Preis ist das Teil echt okay.
Wenn man dann wiederum eine Fender Road Worn Tele in die Hand nimmt (ca. 900€) und vergleicht, dann merkt man den Unterschied doch schon gewaltig.
Die Squier klingt zwar nach ner brauchbaren E-Gitarre, aber der Fender Telecaster-Charakter kommt da einfach kaum durch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die neue gefällt mir nicht so gut von der Farbe her:
Fender_Road_Worn_50s_Telecaster_MN_BLD.jpg
http://www.session.de/FENDER-Road-Worn-50s-Telecaster-MN-BLD.html


Die alte Serie gefiel mir von der Farbe her besser, auch wenn das Aging vielleicht leicht übertrieben wirkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Na das wollen wird doch hoffen das eine € 900,-- oder € 2 - 3k Gitarre besser ist als eine die neu unter € 400,-- kostet. Sonst wären ja alle bescheuert die sich eine Am. Fender oder gar CS leisten. :rolleyes:
Wie groß der Unterschied dann tatsächlich ausfällt hängt sicher auch von der Streuung auf beiden Seiten ab. Richtig gute CV gegen nicht so tolle AM Standard wird die CV vielleicht nicht so schlecht ausschauen lassen.
Hat der Typ dem ich sie gestern abgekauft hab ja auch gemeint. Man bekommt heute schon für relativ wenig Geld richtig gute Gitarren. Aber wenn man die letzten 5 - 10 % auch noch haben will dann gehts eben nach wie vor richtig ins Geld.
Will da aber gar keine Diskussion drüber anfangen. Weil eh sinnlos. Kommt quer durch die ganzen Threads hier ja eh mindestens einmal die Woche irgendwo auf.
 
Schon wieder Geld ausgegeben...

- Zwei Jensen Jet Tornado 12" Speaker für die 212er Mesa-Box (Die made in UK V30er gehen in den Flohmarkt)
- Neues schwarzes Telecaster Pickguard
- Klinkenbuchsen
- Saiten

Bin vor allem auf die Lautsprecher gespannt.
 
Falls es jemanden interessiert, in meinem Forum verkauft einer einen ´74er Celestion "Greenback" in 8 Ohm um 125,-

Alte Greenbacks sind ein Hammer, der hätte mir für meine 1x12" Princeton Box auch gefallen (der Princeton klingt soooooo gut an der 4x12 Greenback), habe aber schon den Weber bestellt.
 
Habe des Öfteren mal die Squier Classic Vibe Tele in der Hand gehabt und sicherlich, für den Preis ist das Teil echt okay.
Wenn man dann wiederum eine Fender Road Worn Tele in die Hand nimmt (ca. 900€) und vergleicht, dann merkt man den Unterschied doch schon gewaltig.
Die Squier klingt zwar nach ner brauchbaren E-Gitarre, aber der Fender Telecaster-Charakter kommt da einfach kaum durch!

Da bin ich anderer Meinung.
Werksmäßig ist die Saitenlage bei der am 12. Bund für die e-Saite auf 1,5mm und für die E-saite auf 2mm eingestellt. Dabei sind beide Pickups so gut wie ganz runter geschraubt.
So läßt sich nicht komfortabel spielen und der Klang ist einfach zu zart.
Ändert man das allerdings, wird es gefährlich. Und zwar für gute amerik. Fender-Teles.
Selbst der Lack ist besser- klebt nicht so. Die Jumbobünde sind komfortabel hoch, da braucht man bei Bendings nicht drücken. Habs mal getestet, Bendings am 12. Bund gehen mit der e, b, und g-Saite bin zwei Töne höher ohne Absterben.
Und der Halspickup ist ein Gedicht, so man ihn vernünftig justiert. Mächtig Bassdruck- mit einem Mesa gespielt, kann man sich schon erschrecken. Der Bridgepickup ist auch nicht schlecht, allerdings schon eine Spur harsch. In der Mittelposition passt das schon gut, alleine gefällt er mir nicht.
Gibts in verschiedenen Outfits und Korpushölzern. Am Besten gefällt sie mir mit Pinienkorpus.

Habe vorhin noch im Laden eine mit Erlenkorpus getestet. Es kann aber von Gitarre zu Gitarre durchaus Qualitätsunterschiede geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich lass auch nix über meine CV 50's kommen.... die ich leider vor kurzem verkauft habe. War wirklich ne tolle Gitarre, mit sehr guter Verarbeitung für damals noch ~ 300 Euro!

Hatte das selbe Modell aber auch schon im Laden gesehen mit überstehenden Bundenden, was natürlich nicht so toll ist.

In der letzten zeit vor dem Verkauf hatte ich nen HB am Hals drin. War auch spaßig :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben