Habe des Öfteren mal die Squier Classic Vibe Tele in der Hand gehabt und sicherlich, für den Preis ist das Teil echt okay.
Wenn man dann wiederum eine Fender Road Worn Tele in die Hand nimmt (ca. 900€) und vergleicht, dann merkt man den Unterschied doch schon gewaltig.
Die Squier klingt zwar nach ner brauchbaren E-Gitarre, aber der Fender Telecaster-Charakter kommt da einfach kaum durch!
Da bin ich anderer Meinung.
Werksmäßig ist die Saitenlage bei der am 12. Bund für die e-Saite auf 1,5mm und für die E-saite auf 2mm eingestellt. Dabei sind beide Pickups so gut wie ganz runter geschraubt.
So läßt sich nicht komfortabel spielen und der Klang ist einfach zu zart.
Ändert man das allerdings, wird es gefährlich. Und zwar für gute amerik. Fender-Teles.
Selbst der Lack ist besser- klebt nicht so. Die Jumbobünde sind komfortabel hoch, da braucht man bei Bendings nicht drücken. Habs mal getestet, Bendings am 12. Bund gehen mit der e, b, und g-Saite bin zwei Töne höher ohne Absterben.
Und der Halspickup ist ein Gedicht, so man ihn vernünftig justiert. Mächtig Bassdruck- mit einem Mesa gespielt, kann man sich schon erschrecken. Der Bridgepickup ist auch nicht schlecht, allerdings schon eine Spur harsch. In der Mittelposition passt das schon gut, alleine gefällt er mir nicht.
Gibts in verschiedenen Outfits und Korpushölzern. Am Besten gefällt sie mir mit Pinienkorpus.
Habe vorhin noch im Laden eine mit Erlenkorpus getestet. Es kann aber von Gitarre zu Gitarre durchaus Qualitätsunterschiede geben.