Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Jau! Gefühl!

Ich bin auch enttäuscht, wenn die Band fünf Stunden spielt und nur ein Lieblingssong von mir dabei ist.
Dann lieber ne halbe Stunde und dafür fünf Lieblingssongs :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab gerade von Hoss erfahren das Clapton anscheinend nicht ganz fit war und vor ein paar Tagen ein Konzert sogar abbrechen musste.

Von dem abgebrochenen Konzert in England habe ich auch gehört. Er wurde sogar ausgebuht etc., weil er mitten in "Cocaine" abgebrochenund aufgehört hat. Da soll es aber auch schwere Probleme mit der PA gegeben haben.
 
@JD: Dein letztes Konzert war wahrscheinlich ZZ-Top?! - Die spielen meiner Erfahrung nach meist 'nur' um die 1,5h.
Waren schon ein paar mal hier in HH auf der Stadtparkbühne und das war meist so der Schnitt. Was ich persönlich auch immer etwas mager fand ...

Bei Dire Straits stand früher mit auf den Plakaten / Karten: DS spielen ihr volles Set von 2h ... da wusste man, woran man war! :cool:
(Dann war aber auch wirklich nach max. 2:15h Feierabend! :D ;) Das ist bei den Knopfler Konzerten genauso - steht aber nirgends mehr drauf!)

Cheerio
 
Weil soundmunich hier www.musiker-board.de/biergarten-e-git/52482-schickt-mal-bilder-eurer-gitarre-part-ii-1552.html#post7049199 nach dem Tailpiece der Hagströms gefragt hat und damits im Bilderthread nicht zu OT wird, hier die Antwort, wenn das ok ist.

Laut Hagström Marketingsprech ist das:
"Hagstrom Block Stop Tailpiece - Die Hagstrom Brücke gibt den Ton ideal an den Korpus weiter. Es führt die Saitenenergie direkt und breitflächig in den Korpus und generiert so einen satten Ton mit mächtig Sustain."
Wobei ich glaube, daß sie hier das Tailpiece und nicht die Brücke meinen :D

Das ganze sieht dann so aus:
HagTail.jpg

Im Prinzip werden die Saiten in 6 kleine, versetzte (Messing?)-Blöcke eingefädelt, die über eine Plexiglasplatte direkt mit dem Korpus verbunden sind.
Eigentlich eine recht pfiffige und elegante Lösung.

Hier ist die Info von Hagström
http://www.hagstromguitars.de/e-gitarren/northen-swede/super-swede.html
und hier sieht man das noch einmal besser
http://www.esaite.de/befestigung.html
(ca. 2/3 runterscrollen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht eher aus wie eine 3 Saiter Bass :rofl: wo sind da die andern 3 Ballends??
 
Minnemann und Beller .

Wahnsinn die 2 Jungs:great:

Die waren ja letztes Jahr auch mit dabei.
Aristocrats habe ich dieses Jahr leider Verpasst.

Hmmm n Arbeitskolllege ist auch schon immer Claptonfan und hat zig Konzerte gesehen und meine auch:
"Entweder ist er geil oder scheiße"

90 min seheh ich auch eher als Minimum. Außer es handelt sich um irgeneine neue Band oder n enger Zeitplan auf nem Festival (je nachdem was die Karte auch kostet)
 
D. h. man will nur den Sound aus der Übertragung der Brücke aber nicht des STP haben. Warum macht man das?
---
Ah, jetzt habe ich es gerallt - die Böcke sind verschraubt und die Platte hat kaum dämpfende Wirkung. Dann ist der Bügel nur dafür da, damit man die Plastikscheibe nicht sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@JD: Dein letztes Konzert war wahrscheinlich ZZ-Top?! - Die spielen meiner Erfahrung nach meist 'nur' um die 1,5h.
Waren schon ein paar mal hier in HH auf der Stadtparkbühne und das war meist so der Schnitt. Was ich persönlich auch immer etwas mager fand ...

Genau das! Gegen mehr hätte ich absolut nichts gehabt, aber zufrieden war ich allemal! :)

Ich schätze mal das ist mit allen Dingen die einem gefallen so... man will so lange mehr, bis einem schlecht ist, man pleite ist, völlig fertig, oder alles zusammen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Weil soundmunich ... wenn das ok ist
Aber klar doch - danke für die ausführliche Antwort.

Laut Hagström Marketingsprech ist das:
"Hagstrom Block Stop Tailpiece - Die Hagstrom Brücke gibt den Ton ideal an den Korpus weiter. Es führt die Saitenenergie direkt und breitflächig in den Korpus und generiert so einen satten Ton mit mächtig Sustain."
Wobei ich glaube, daß sie hier das Tailpiece und nicht die Brücke meinen :D

1. Das "mächtige Sustain" wird von Hagström behauptet - kannst Du das Bestätigen?
2. Wie auch coolaclark erkannt hat,
D. h. man will nur den Sound aus der Übertragung der Brücke aber nicht des STP haben.
meinen die schon die Brücke.
Blöcke (...), die über eine Plexiglasplatte direkt mit dem Korpus verbunden sind.
Plexiglas leitet Schwingungen extrem schlecht. Das ist in der Tat eine akustische Entkopplung der Saitenhalterung. Da die "Hauptarbeit" aber ohnehin die Bridge macht, fallen allenfalls ein paar Resonanzen weg.

Warum macht man das?
Nun, als Patentanwalt weiß ich, dass manchmal "Neuerungen" nur der "Neuerungen" halber gemacht werden, um sich abzugrenzen und evtl. um anderen einen Zugang zu einer Technik zu verbieten. Technisch Sinn macht da nicht wirklich alles, was gemacht wird, vielmehr geht es um Marketing.
Eigentlich eine recht pfiffige und elegante Lösung.
... sagte das Marketing. Das Feld ist technisch abgegrast. Tatsächlich bestimmten Bauarten zuzuweisende Resultate sind schwer oder kaum tatsächlich und reproduzierbar zu MESSEN. Die Parameter sind einfach zu vielfältig.

Ich denke mal, die Saitenhaltekonstruktion wird dem Sound nicht wirklich schaden und man kann dem "Volk" viel erzählen, weil das Gegenteil kaum zu beweisen ist (allenfalls, wenn man den Aufwand betreiben will und kann: Messingplatte (statt Plexiglasplatte) mit Blöcken aus einem Stück fräsen und ersatzweise einbauen; ich glaube, dass man DEN Unterschied deutlich hören würde).

Ah, jetzt habe ich es gerallt - die Böcke sind verschraubt und die Platte hat kaum dämpfende Wirkung. Dann ist der Bügel nur dafür da, damit man die Plastikscheibe nicht sieht.
Was meinst Du damit? Die "Böcke sind verschraubt" mit was? "Die Platte hat kaum dämpfende Wirkung" - denkste! Und der Bügel schützt die empfindlichen Blöcke gegen übermäßige (Quer-) Belastungen und damit gegen schlimmstenfalls Abfallen.

Wie so oft bei den Gitarren: Glauben ist wichtiger denn wissen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... 1. Das "mächtige Sustain" wird von Hagström behauptet - kannst Du das Bestätigen?
Jein, was heisst schon "mächtig" ;)
Aber ich habe auch nicht den Eindruck, daß die Hagströms weniger Sustain haben als andere LP Bauformen.
Es scheint zumindest nicht zu schaden.

... Plexiglas leitet Schwingungen extrem schlecht. Das ist in der Tat eine akustische Entkopplung der Saitenhalterung. Da die "Hauptarbeit" aber ohnehin die Bridge macht, fallen allenfalls ein paar Resonanzen weg.
Das mit dem Plexiglas war mir nicht bewußt. Ich habe immer vermutet, daß die Konstruktion das STP und somit die Saitenenden möglichst dicht und direkt mit dem Korpus verbinden soll.
Vergleichbar warum bei den Gibson Historics die STPs ganz runter geschraubt sind. Ich meine Burki hat da schon öfter was dazu geschrieben.

Hier: https://www.thomann.de/at/prod_review_13468_AR_236095.html findest Du ein PDF des Tests der SuperSwedes in G&B 2005.
Dort ist das ein wenig näher beschrieben:
als Saitenhalter das Block-Stop-Tail-Piece, welches bereits auf den Original-Swedes zu finden war und eine Eigenentwicklung Hagstroms ist. Die Konstruktion: Jeder der sechs einzelnen
Gussblöcke, zweifach auf der Decke verschraubt, hält eine Saite. Zwischen Blöcken und Decke ruht eine 3 mm dicke Plexiglasplatte mit den exakten Maßen des Abdeckbleches. Die Philosophie: Der größte Teil der Saitenschwingungen soll an den Korpus weitergeleitet werden. Wird selbiger nämlich mit ungehemmter Schwingungsenergie versorgt, entwickelt sich ein Maximum an Ton und Sustain. Warum jedoch verwendet Hagstrom dann Plexiglas als Unterlage? Ein Stahlblech (auch Messing oder gar Titan) würde die Effizienz dieses Prinzips wesentlich erhöhen, sofern es präzise und zu 100 % auf der gewölbten Decke aufliegt.
und es sind auch noch 2 Abbildungen mit und ohne die Blende wo man das ganze besser sieht.

... Nun, als Patentanwalt weiß ich, dass manchmal "Neuerungen" nur der "Neuerungen" halber gemacht werden, um sich abzugrenzen und evtl. um anderen einen Zugang zu einer Technik zu verbieten. Technisch Sinn macht da nicht wirklich alles, was gemacht wird, vielmehr geht es um Marketing. ...

Nur daß es diese "Neuerung" (gut oder schlecht) bei Hagström schon zumindest seit 1978 gibt:
http://www.hagstrom.org.uk/HagstromSuperSwede.htm

Auch verschiedene andere Eigenständigkeiten gbts schon wirklich lange, bei dem europäischen Traditionshersteller (der mittlerweile bis auf die Northen-Reihe in Fernost produziert).
z.B Headstock oder der H-Trussrod:
Die ersten E-Gitarrenmodelle von 1958 hatten bereits mehrere eigenständige Eigenschaften: Mit der patentierten "H-Bar" wurde ein Trussrod mit einem H-förmigen Querschnitt in den Gitarrenhälsen verbaut, der sehr stabil und gleichzeitig leicht war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hagström

... allenfalls, wenn man den Aufwand betreiben will und kann: Messingplatte (statt Plexiglasplatte) mit Blöcken aus einem Stück fräsen und ersatzweise einbauen; ich glaube, dass man DEN Unterschied deutlich hören würde).
Das wäre sicher einmal interessant.
Marketing-Blabla beiseite, reicht mir persönlich ja, daß es zumindest keine schlechtere Konstruktion ist und darüberhinaus noch sehr nett und eigenständig aussieht.
 
so wie ich es verstanden habe sind die Böckchen direkt in die Decke geschraubt und Plexiglasplatte nur eine Unterlegscheibe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... sind die Böckchen direkt in die Decke geschraubt und Plexiglasplatte nur eine Unterlegscheibe

Genau so ist es.
Auf dem leider viel zu kleinen Bild in Posting 32368 kann man die Löcher/Bohrungen für die Schrauben im Plexiglas erahnen.
 
@ coolaclark: Also eine Unterlegscheibe ist untergelegt, wäre also zwischen den Böcken und der Decke. Ansonsten müsste die Scheibe Öffnungen haben, innerhalb denen die Böcke direkt auf der Decke sitzen könnten, was dann aber die Scheibe grundsätzlich überflüssig macht. So sieht mir die Sache aber nicht aus. Es schein jeder Block mit zwei Schrauben an die Scheibe oder in die Decke geschraubt zu sein. Die Schrauben in der Decke übertragen jetzt aber auch nicht so dolle, weil sie ja recht dünn sind.

@ andersdenken: "schon zumindest seit 1978 gibt" bedeutet dann halt, dass es damals eine (technisch vielleicht nicht wirklich als Vorteil nachgewiesene) Neuerung war und heute eben als Wiedererkennungsmerkmal verwendet wird, vielleicht vergleichbar einem "Retro"-Faktor.

Danke für die weiterführenden Links

- - - aktualisiert - - -

Löcher/Bohrungen für die Schrauben im Plexiglas erahnen.
Genau so ist es. - Danke! D.h. dass das Plexiglasmaterial eben schon zwischen den Böcken und der Decke ist und die schwingungsrelevante Verbindung von Böcken ins Holz vielleicht über diese kleinen dünnen Schrauben läuft, die nicht wirklich maßgeblich Schwingungen übertragen können. Es bleibt bei weniger Übertragung als z.B. bei der Gibson-Bauart eines STPs. Vielleicht ist der Anteil aber nicht so wichtig bei der Hagström Bauart im Übrigen und typische/retro Merkmale jedenfalls wirtschaftlich mehr bringen als der Aufwand kostet.
 
Die Schrauben in der Decke übertragen jetzt aber auch nicht so dolle, weil sie ja recht dünn sind.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich denke, dass man die Übertragung durch dieses STP genauso wollte und vorher experimentiert hat; ob das jetzt der Hagströmsche Kardinalsweg ist, kann ich nicht beurteilen, genauso wenig, ob das was im positiven Sinne bringen würde, die Böckchen direkt auf die Decke zu schrauben. Bei einem schwingende Alu-STP kommt noch was an, aber so ist das noch nichtmal ein Hybrid aus etwas entkoppelter Saitendrurchführung ala Tele und klassischer TOM/ STP-Konstruktion. Wahrscheinlich wird da immer noch mehr übertragen als an manchen Low Budget Rollenbrücke. Zumindest wird die Pimpfraktion einen Messing- oder farbigen Plexiglasstreifen entwerfen, den sie dann Deiner Kanzlei zur Patentierung vorlegen kann...;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann wirst du sehr, sehr oft enttäuscht werden. Punkt.

OK, dass mit dem Punkt hab ich verdient ! ;)
Ich wollte dich nicht persönlich angreifen oder so etwas, wir kennen uns im Forum nun ja schon einige Zeit...

Ich kenn halt Konzerte von 2 Stunden. Wir spielen 5 Stunden :weep:
 
OK, dass mit dem Punkt hab ich verdient ! ;)
Ich wollte dich nicht persönlich angreifen oder so etwas, wir kennen uns im Forum nun ja schon einige Zeit...

Hast du nicht, habe den Spaß einfach nur mitgemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im November darf ich zu Slash und freue mir schon fast ein zweites Loch in den... [emoji16] [emoji122]

Mein erstes Mal und das als GN'R Fan der ersten Stunde und wehe die lassen sie Kuh nicht fliegen... Aber da mache ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen [emoji6]

Was ich enttäuschend fand war Queen mit Paul Rogers. Sound ganz gut, aber die Show war lahm und aufgesetzt. Was alle an Brian May so toll finden ist mir seither ein Rätsel. Hat mich Null geflasht [emoji107]
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben