Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Danke! Es ist also erstmal kein Nachteil. Geht im Endeffekt um entweder die Ibanez V72ECE BK oder die Ibanez AW70ECE. Mal schaun :)

Konnte heute nur die V72ECE testen.
 
Daß Du dich auf die Lindy Fralin freuen sollst. Und natürlich auch schon fiebern sollst.Anhang anzeigen 303653

In meiner Tele habe ich ja welche drin und ich krieg jeden Tag das Grinsen nicht weg.Anhang anzeigen 303654

Aaah ok ok!! Ich dachte das mit dem Tonepoti würde auch dazu gehören und dann hat's bei mir nicht so richtig klick gemacht:redface: Sorry

ja vielen vielen Dank, ich freu mich wirklich schon sehr auf meine NEUE neue Les Paul Custom bzw. auf die Pickups/neue Verkabelung:)

Bisher hatte ich ja noch nicht so viel von ihr aber mit den neuen Pickups....kann mir gar nicht vorstellen was da noch rauszuholen ist und wie oft ich sie DANN in die Hand nehme. Da war meine R8 dann leider schnell vergessen:redface: Naja okay...kann man jetzt schwer vergleichen.
In meiner R8 hab ich ja halt auch schon welche drin und ich liebe sie!!!
 
Danke! Es ist also erstmal kein Nachteil. Geht im Endeffekt um entweder die Ibanez V72ECE BK oder die Ibanez AW70ECE. Mal schaun :)

Konnte heute nur die V72ECE testen.

Wenn du in deiner Entscheidungsfindung noch nicht entschlossen bist, würde ich gerne nochmal die LÂG-Gitarren ins Gespräch bringen.
Die sind nicht unbedingt die günstigsten, aber ich hatte beim Antesten von meiner und auch später keine bessere Gitarre in der Hand, die nicht weit über 1000€ gekostet hätte.
 
Klang ich besorg mir doch so eine 59er Danelectro :D Die macht mich gerade einfach nur tierisch an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So - nach den ersten 2h mit der Strat am Amp kann ich nur sagen - Mann oh Mann, dieser TOOOOON - herrlich. Wie ich bei der Esche/Maple Kombi erwartet habe, sehr mittig und rotzig ja schon fast ein bisschen telemäßig am Steg - super :great:! Heute geht's in die 2. Runde und an's feinjustieren (PU-Höhe, Hals, Brücke, neue Saiten). Die John Cruz ltd. PUs sind ja an die Texas Specials angelehnt und ich mag die einfach - so richtig in die Fresse, wenn nötig und rock'n'rollig aber trotzdem sehr klar und differenziert, wenn man mit Volume, Tone und Anschlag spielt. Der YJM blüht an der Strat noch mehr auf als bei Humbuckergitarren was die Anschlagsdynamik und Sensibilität angeht - eh klar, Single Coils sind halt transparenter und facettenreicher.

Eine Frage hätte ich allerdings noch an die Customstrat User (vor allem an Marshallvoodoo :)) - mir ist aufgefallen, dass auch diese 56er genauso wie die NOS, die ich vorher hatte, einen ganz eigenen Geruch hat - weiß gar nicht, wie ich ihn beschreiben soll - vielleicht etwas "alt" und "metallisch". Das war mir wie gesagt schon bei der 2006er NOS aufgefallen - da dachte ich mir allerdings, dass die einfach auf der Bühne war und mit der Zeit halt etwas zu riechen begann - auch der Koffer hat nicht gerade gut "geduftet".
Bei der Relic riecht der Koffer, weil natürlich neu, sehr gut und ziemlich neutral, aber die Gitarre selbst (vor allem der Korpus) riecht wie die 2006er - zwar nicht ganz so streng aber doch ein wenig. Woran liegt das? Ich nehme mal an es ist kein Zufall, dass ich genau die 2 Gitarren erwischt habe, die das haben und wo 7 Jahre dazwischen liegen. Ist es der Lack oder die Hardware oder das Holz oder...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Cool das freut mich sehr :)

Also dass eine meiner Gitarren besondern riecht würde ich jetzt nicht unbedingt sagen :gruebel:
Allerdings ist die 61er seit ca. 4 Jahren an der frischen Luft und die 69er, jetzt auch schon fast 9 Monate, riecht auch nicht!!

Kann nachher gerne nochmal meine Nase dran halten aber nichts Störendes fällt mir auf :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielleicht bin ich ja auf diesen Geruch überempfindlich und der legt sich noch - gestern Abend ist mir aufgefallen, dass es schon weniger war. Vielleicht war sie einfach zu lange im Koffer und konnte nicht gescheit auslüften...

Ich bin da sicher von den Gibbies verwöhnt, die immer so gut duften :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Duft meiner Gibson und ihrem Koffer bzw. auch die Kombination aus beidem ist geil :)
 
Vielleicht bin ich ja auf diesen Geruch überempfindlich und der legt sich noch - gestern Abend ist mir aufgefallen, dass es schon weniger war. Vielleicht war sie einfach zu lange im Koffer und konnte nicht gescheit auslüften...

Ich bin da sicher von den Gibbies verwöhnt, die immer so gut duften :).

Stimmt - lass die gute mal auf der Couch ausdünsten oder so :) Ich denke dass der Lack nach der Fabrikation auch noch trocknet und dabei Dünstungen entstehen, die sich dann im Koffer sammeln.

Aber keine Ahnung - sollte echt verschwinden :) Und wenn nicht holste dir ne Deo-pulle Axe und bist der Rockstar der Nation!!!

@Zero: Touché :D Hab mir Vorgestern noch Videos angehört, von Jimmy Page live und wenn das Teil wirklich so offen klingt mit Fuzzes, dann könnte das was für mich sein. Würde ich dann auch auf DADGAD stimmen und als Slidegitarre und country-Style Gitarre nutzen:)
Einfach mal ausprobieren :nix: Andere versaufen und verrauchen die Kohle im Monat....
 
Ja das stimmt. Bin immer noch hin und her mit der Western. Hab gestern die Ibanez v72ECE gespielt. Klang gut. Aber! Die gibts mit Cuteaway. Davon war nur die Rechtshandvariante da.. die klang besser und war schwarz :)

Kann der Laden natürlich nicht bestellen. Mehr wie 300 ist mir eine Western nicht wert und die Schwarze wäre bei 200 angesiedelt. Gibts aber nur noch beim großen T :D
 
Das musst du selbst heraus finden:p Wenn die gut ist, ok dann kauf sie. Aber für 200€ gibts meistens nur klingende boxy Sounds...eignen sich gut für 20er Jahre Bluessounds. Für mehr aber auch nicht.
 
Hab ich mir auch schon so gedacht. Na mal schaun. Sowas würde ich mir dann wenn dann zu Weihnachten schenken :)
 
Zu den olfaktorischen Genüssen durch amerikanische Gitarren:

Die Koffer (Gibson und Fender, SKB, Kanada,...) werden mit einem synthetischen Plüsch gefüttert der selbst einen eher chemischen Geruch hat. Wenn die Gitarren allerdings da drinnen lagern, nehmen sie diesen herrlichen "Vanilleduft" an. Sensationell.

Alte Gitarren (und alte Amps) haben diesen "Oma-Möbel" Geruch, keine Ahnung woher das kommt. Vermutlich eine Mischung von Leim und Lack. Ganz besonders bei alten Amps, wenn die heiß werden.
An den Geruch meiner Relic Strat kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber sie roch nicht wie eine alte.
 
Ja aber das ist genau das selbe wie mit der Dano....
Andere würden sagen "Alter, was willst du mit diesem dreckigen Stück Plastik?!"

Ich hab so ein Ding zwar noch nicht gespielt und spring mal wieder ins kalte Wasser AAAAAAABER so was ich gehört habe könnte mir das gefallen.
Warum Dir also nicht die 200€ Western. Habe ja auch 4 Jahre lange eine 100€ Tension gespielt und es hat mir...naja...gereicht.
 
;)

So ist es. Meine Gretsch hat "nur" 350 gekostet und klingt dennoch so geil :)

Hab den Looper gestern kurz getestet. Was heißt kurz, da ging schnell mal eine 3/4 Stunde rum. Macht echt Spaß und ist sehr behilflich zum entwickeln von Ideen :)
 
Heute werde ich den Hals-Pickups von der Harley Beton wechseln. Ab 13 Uhr ist der Verkäufer da, der das für mich macht. :) Dann gibts auch Bilder. ;)
 
Dann maximale Erfolge und viel Spaß!

Bin schon auf die Doku gespannt :)
 
Zu den olfaktorischen Genüssen durch amerikanische Gitarren:

Die Koffer (Gibson und Fender, SKB, Kanada,...) werden mit einem synthetischen Plüsch gefüttert der selbst einen eher chemischen Geruch hat. Wenn die Gitarren allerdings da drinnen lagern, nehmen sie diesen herrlichen "Vanilleduft" an. Sensationell.

Alte Gitarren (und alte Amps) haben diesen "Oma-Möbel" Geruch, keine Ahnung woher das kommt. Vermutlich eine Mischung von Leim und Lack. Ganz besonders bei alten Amps, wenn die heiß werden.
An den Geruch meiner Relic Strat kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber sie roch nicht wie eine alte.

Zu den Koffern:
Zwei- drei Tropfen Vinilleöl auf 'n Lappen, Koffer auf, Lappen rein, Gitarre rein, Koffer zu.
Andern Morgen: Tanzen.gif

Omamöbel: Knochenleim, Schleiflack und "Kölnisch Wasser". :D

Die alten Amps riechen nach Phenolharz, wenn sie warm werden. Steckt in den Isolierplatten und Röhrensockeln.

Wie deine Relic Strat roch, möchte ich mir jetzt nicht vorstellen. :rofl:
 
Und wie kann man den Vanilleduft einer Gibson erhalten? :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben