Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Laut dem Review hier im Board, weist es das typische "Wabbern" eines Bandechos auf.
https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/323631-effekte-analog-delay-mxr-carbon-copy.html
Klingt schon mal sehr verlockend, danke!

ENGL addict ist ja soweit ich weiß auch ein großer Fan davon :) danke:)

- - - Aktualisiert - - -

Ok dann vergiss dass ich es angesprochen hatte^^

War mir nur gerade aufgefallen.

Wobei ich ja auch lust hätte nach dem Tele Umbau, eine Strat zusammenzusetzen.
Wird das Projekt für die nächsten Semesterferien. 57er Strat. Bis ich die Parts alle zusammen habe, dauert es ja sowiso Monate :rolleyes:
(Aber eine 57er hat ja sowiso keine Bakelit PG)

Quatsch - das ist ein absoluter Einwand das ist auch nur meine Einschätzung dazu!!!
Ich mag es über so etwas zu reden, weil ich da noch nie drüber nachgedacht habe!

Probieren geht über Studieren :nix:

Wie ich immer sage: Jeder soll seine Erfahrungen machen und das finden womit er zufrieden sein kann! Da gehört sowas auch zu.:)
 
@Strat Guards: Der große Hohlraum in der Strat hat tatsächlich Auswirkungen auf den Sound. Ein anderes Pickguardmaterial verändert den Klang tatsächlich (nicht nur unverstärkt).

Für mich noch auffallender: Das entfernen der Vibratokammerabdeckung lässt die Federn da hinten leichter schwingen und bringt mehr "natürlichen Reverb", ein Schimmern in den Klang.

KEIN SCHEISS! Ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Für mich noch auffallender: Das entfernen der Vibratokammerabdeckung lässt die Federn da hinten leichter schwingen und bringt mehr "natürlichen Reverb", ein Schimmern in den Klang.

Interessant. Muss ich mal ausprobieren so bald ich zu Hause bin. :gruebel:
 
Poah, ich bin ja auch nicht einer, der sofort alles verneint und als dummen Voodoo abstempelt aber ich glaube das geht echt zu weit:redface:
Dieses vergoldete Pickup ist immerhin aus Messing-Blech. Es ist zwar nicht magnetisch aber es gibt den berühmten Trick "Blech unterm Tele-Pickup" - das soll die Höhen anheben.
Habs noch nicht probiert also sag ich nichts dazu :D Ich glaube es nicht, dass der Unterschied hörbar ist bzw. so einzuordnen, dass man überhaupt sagen könnte "JA das ist das Pickguard". Unterschiede bei den Wicklungen, Hölzern etc. sind da sicherlich so elementar wichtiger, dass dieser Unterschied - falls es ihn gibt - kaum bis gar nicht auffällt.


Aber Plastik - Plastik wird KEINEN Unterschied machen :gruebel:




Ich wollte mich ja zusammenreißen.........:weird:


nee, da muß ich mich doch mal einschalten.

Erst mal zum Metall: nicht nur magnetisch reagierende Metalle beeinflussen Magnetfelder. Eine Wirbelstrombremse, wie sie z.Bsp. in Triebwerken und an Flugzeugfahrwerken eingesetzt wird, nutzt die starke magnetische Bremskraft auf Aluminiumscheiben, wenn sie an einem Magneten entlang rotieren. Wo doch Aluminium so garnicht auf Magnete reagiert?

Wenn man unter dem Pickguard einer Telecaster rund um den Halspickup eine Alufolie klebt, schützt das sehr wirkungsvoll gegen Brummeinstreuung. Doch das Magnetfeld des Pickup wird so stark beeinflusst, daß der Ton sehr deutlich dumpf wird.:eek: Messing- oder Aluminiumpickguards, mit Gold bedampfte o.a. Metalle auf diesen PUs der Teles und Strats bewirken schon eine Menge.

Dann kommen wir mal zum Metallfreien Material.
Die Pickups der Strats hängen ja am Pickup. Da sind zwar noch Federn, die Schwingungen absorbieren sollen, aber über die Schrauben wird immer noch der größte Teil der Schwingungen auf den Pickup übertragen. Wer 's nicht glaubt, kann ja mal den Vibratoalarm seines Handy gegen den Stratbody halten, während die Gitte eingestöpselt ist und der Amp auf Laut steht.

Nun haben die verschiedenen Pickguardmaterialien auch unterschiedliche Resonanzfrequenzen. Das heißt, daß jeweils besondere Frequenzbereiche das Pickguard auch besonders stark schwingen lassen. Und Bakelit ist deutlich härter und steifer als die späteren Plastikteile. Stärker und steifer bedeutet eine höhere Resonanzfrequenz. Dadurch kann es zu Auslöschungen bei höheren Frequenzen kommen.
Ist also davon auszugehen, daß die unteren Frequenzen bis hinauf zu den oberen Mitten nicht gestört werden und besonders gut (in Relation zu anderen Pickguardmaterialien) übertragen werden.

Mich wundert es schon, daß so selbstverständlich schwingendes Holz Einfluß auf den hörbaren Tonbereich haben soll, bei Pickguards aber, an denen die Pickups viel weicher aufgehangen sind, hat man da Bedenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Poah, ich bin ja auch nicht einer, der sofort alles verneint und als dummen Voodoo abstempelt aber ich glaube das geht echt zu weit:redface:
Dieses vergoldete Pickup ist immerhin aus Messing-Blech. Es ist zwar nicht magnetisch aber es gibt den berühmten Trick "Blech unterm Tele-Pickup" - das soll die Höhen anheben.
Habs noch nicht probiert also sag ich nichts dazu :D Ich glaube es nicht, dass der Unterschied hörbar ist bzw. so einzuordnen, dass man überhaupt sagen könnte "JA das ist das Pickguard". Unterschiede bei den Wicklungen, Hölzern etc. sind da sicherlich so elementar wichtiger, dass dieser Unterschied - falls es ihn gibt - kaum bis gar nicht auffällt.


Aber Plastik - Plastik wird KEINEN Unterschied machen :gruebel:

Ich kann das nur bestätigen, meine neue Tele hat ein Pickguard aus Aluminium, ich wollte irgendwie einen leichten Ton. Aber jetzt spiele ich plötzlich den ganzen Tag nur noch Swing und Easy Listening. :cool: Vielleicht hätte ich doch besser eines aus Edelstahl nehmen sollen. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Strat Guards: Der große Hohlraum in der Strat hat tatsächlich Auswirkungen auf den Sound. Ein anderes Pickguardmaterial verändert den Klang tatsächlich (nicht nur unverstärkt).

Für mich noch auffallender: Das entfernen der Vibratokammerabdeckung lässt die Federn da hinten leichter schwingen und bringt mehr "natürlichen Reverb", ein Schimmern in den Klang.

KEIN SCHEISS! Ausprobieren.

Es ist die schwingende Luftmasse in der Kammer, die eine Auswirkung auf den Vibratorblock und auch auf die Aufhängung ser Saiten an diesen Systemen hat.
Die federn wiederum werden wieder von diesem Block beeinflußt. Das schaukelt sich gegenseitig auf (Das Schimmern).

Öffnet man diesen Raum, gibbet natürlich keine schwingende Luftmasse hier.
Zur besseren Vorstellung könnte man auch einen kleinen Lautsprecher in diesen Raum setzen. Das würde man über den Verstärker hören.
 
Burki du Exorzist. Treibst mit deinen nüchternen Erklärungen das ganze Voodoo aus. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mich wundert es schon, daß so selbstverständlich schwingendes Holz Einfluss auf den hörbaren Tonbereich haben soll, bei Pickguards aber, an denen die Pickups viel weicher aufgehangen sind, hat man da Bedenken.

Spaß beiseite. Da hast Du natürlich völlig Recht, genau wie die Schwingungen von Body und Hals, auch bei Solid Bodies, einen Einfluss auf den Ton haben, ist es bei den Schwingungen von Pickguards, der Bridge oder dem Stoptail genau so. Die Frage ist, wie relevant ist der Einfluss und macht sich das beim Spielen wirklich bemerkbar. Ich hatte zwar noch kein Plastik Pickguard auf dieser Gitarre, weiß aber von Nick, der diese Alu Pickguards schon lange bei seinen Gitarren und gerade auch bei Telecaster mit Singlecoil am Hals, verbaut, dass der Ton dadurch deutlich mehr Obertöne hat. Martin (Bluesliebe) dessen komplette Decke aus Alu ist und schon lange Telecaster spielt meint das auch. Mir ist das mit dem Amber "Jazz" am Hals jetzt noch nicht so sehr aufgefallen, aber das ist ja auch ein Humbucker. :)


lj3u.jpg
 
Für mich noch auffallender: Das entfernen der Vibratokammerabdeckung lässt die Federn da hinten leichter schwingen und bringt mehr "natürlichen Reverb", ein Schimmern in den Klang.

KEIN SCHEISS! Ausprobieren.

...sieht abgesehen davon viel besser aus als diese "aufgesetzte Brotdose" und ab und an muss man ja schon mal an die Federkammer -> Faulheit ist also auch ein Pro-Argument ;-)
 
Da kann ich auch eine eigene Erfahrung beisteuern. Ich hatte in den 1980er eine Hardtail Strat und hatte zum Geburtstag
ein Messig Pickguard ( gülden ) bekommen. Nach der Montage war der Gesammtklang der Strat in sich harmonischer und
differenzierter. Leider musste sie der finanziellen Not wegen weichen, aber ich habe heute noch den Klang in den Ohren und
alle Strats danach wurden an der gemessen.
 
Richtig, theoretisch klingt alles immer etwas zu "wichtig". Wie es dann wirklich ist...naja. Aber man soll ja niemals nie sagen ;D
 
Da gebe ich Dir durchaus Recht Marshall. Wenn man nicht den direkten Vorher-Nachher-Vergleich hat, wird man von einem Unterschied nichts ahnen.
Das ist ja auch keine bewertung. Der eine mag es so, der andere eben anders. Die Gitten klingen ja alle wie Gitarren, was will man auch mehr. Wichtig ist doch, daß man zufrieden ist und damit leben kann.

- - - Aktualisiert - - -


Jo, danke fürs Aufpassen.
Sollte heißen: hängen ja am Pickguard. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab ja schon mal geschrieben, dass ich bei meiner aktuellen Strat, wie selbstverständlich kurz nach dem Erwerb die Abdeckung abgemacht habe und dann feststellen musste, dass die Gitarre nicht mehr den Ton hat in den ich mich verliebt hatte.
Hat ´ne Weile gedauert, bis ich auf die Abdeckung kam aber tatsächlich, was sonst immer zum Vorteil gereichte, ist bei der ein Soundkiller...
Wieder dran und ich bin glücklich:), ein A/B Vergleich würde ich auf jeden Fall jedem raten.
 
na, irgendwo ist aber mal Schluss :igitt:

ihr mögt wohl gefühlt und physikalisch begründet Recht haben, aber ich reiß mit manchen Hosen (die vorne Knöpfe haben) immer an den Federn. Das ist ein Grund sich sogar selbst eine Abdeckung zu schnitzen ....zumindest war es das für mich ;)
 
na, irgendwo ist aber mal Schluss :igitt:

ihr mögt wohl gefühlt und physikalisch begründet Recht haben, aber ich reiß mit manchen Hosen (die vorne Knöpfe haben) immer an den Federn. Das ist ein Grund sich sogar selbst eine Abdeckung zu schnitzen ....zumindest war es das für mich ;)

Ganz neu: Der built-in Knister Springreverb!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
:D naja wenn ich davon nicht immer abgelenkt werde....würde das bestimmt ein cooler Effekt sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin mir sicher, Bands a la Sonic Youth haben irgendwie Verwendung für diesen "Effekt" ^^
 
Mich wundert es schon, daß so selbstverständlich schwingendes Holz Einfluß auf den hörbaren Tonbereich haben soll, bei Pickguards aber, an denen die Pickups viel weicher aufgehangen sind, hat man da Bedenken.
Also war meine Frage doch nicht so sinnfrei ?! ;)

Bei der nächsten Strat werde ich das mal testen und ein Bakelite Teil kaufen und dann mit einem der Plastik PGs vergleichen.


Das mit der Trem-Abdeckung verändert bei mir auch den Ton. Habe die seit dem letzten Saitenwechsel ab Aber ich kanns ohne die Abdeckung einfach nicht wirklich leiden. Werde sie morgen wieder draufschrauben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben