...
VW und Volksempfänger war halt gestern ... Heute kann Deutschland im wesentlichen Hochpreis-Nische.
...
Das sehe ich übrigens nur bedingt so.
Wir gehen bis dahin gemein, dass dem im Regelfall so IST.
Aber nicht darin, weil Deutschland nur noch das KANN.
Für mich ist hier - in weiten Teilen - der Konsument mit seinem Geiz ist Geil Verhalten schuld.
Weil der gemeine Kunde kaum mehr ein Gefühl für die Wertigkeit von Waren hat.
Wenn Geiz geil ist, kann der Standort D natürlich nich mit Asien mithalten.
Aber das ist eine Mentalitätsfrage des Konsumenten, weniger die der Herstellung.
...
Es gibt auch heute noch in sehr vielen Segmenten echtes "Made in Germany".
Egal ob bei Kleidung, Küchenbedarf, Medizin, Hygieneartikel, Autos, oder eben auch Instrumenten.
Klar, nicht alles davon ist für jeden Erschwinglich. Aber weit mehr als man denkt.
Ein VW z.B. ist nich drastisch teurer wie ein Toyota.
Ein Made in Germany WMF - Kochtopf ist nich so viel teurer wie die internationale Konkurrenz, wenn sie vergleichbar gut sein soll.
Kleidung von Trigema ist kaum bis gar nicht teurer wie die von Adidas und Co.
Elektronik von Miele ist auch nich so viel teurer wie vergleichbar gute Geräte
Schuhe von Jomos sind kaum teurer wie der Rest und im regulären Schuhhandel erhältlich
usw.
Es gibt auch Heute in zahllosen Bereichen die Möglichkeit "Made in Germany" zu kaufen und zwar nicht nur Premium.
Was im Umkehrschluss bedeutet, dass es auch weiterhin möglich ist, "Made in Germany" für die Massen herzustellen.
Der Kunde muss es nur wollen und auch unterstützen.
Daran scheitert es dann aber in weiten Teilen.