Gibson Melody Maker Userthread

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Auch eine Gibson ist nur eine Gitarre, und darf verändert werden, denn sie gehört mir.
Aber natürlich darf man das auch bei einer Gibson, ungenommen. Sollte man allerdings, wie in Deinem Fall nur dann tun, wenn man sie behalten will. Immerhin hat sich ihr Verkaufserlös damit reduziert. Nicht jeder steht auf diese Modifikation. Aber darüber bist Du Dir mit Sicherheit im Klaren und geht für Dich klar, sonst hättest Du es nicht getan. Man muss auch nicht immer gleich einen Verkauf im Auge haben.

Auf der anderen Seite kann ich das mit dem minimierten Soundangebot mit nur einem Pickup und dem Wunsch nach mehr nachvollziehen. Ich wäre dann zwar einen anderen Weg (splittbarer Humbucker in SC-Format z.B.) gegangen. Allerdings vertritt ja diesbezüglich jeder seinen eigenen Ansatz und das ist auch absolut OK. Du musst mit dem Ergebnis zufrieden sein und sonst niemand. Wenn sie nun vielseitiger für Dich einsetzbar ist, umso besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!

Ich hab's getan :oops:
Ja, ich hab´ meiner "el cheapo" Melody Maker eine teure Bridge spendiert - und es hat sich voll gelohnt (y)

Es ist die hier: https://abm-guitarpartsshop.com/ABM...21/Glocken-Messing/ABM-3021n-Nickel::189.html

... und ich hätte das ruhig schon vor Jahren machen sollen! Sie ist, was den Sound UND die Intonation angeht, das beste, was ich bisher hatte - und ich hatte schon so einiges ;)

Melody Maker + ABM.jpg

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, vielleicht teuer, aber wenn die MM dadurch besser klingt, ist das Geld schnell vergessen. Warum bist Du nicht gleich auf die geagede Variante gegangen? Hätte ihr bestimmt noch schöner zu Gesicht gestanden.
 
Moin!
... Warum bist Du nicht gleich auf die geagede Variante gegangen? Hätte ihr bestimmt noch schöner zu Gesicht gestanden.
Ich vermute aus Geiz ;)

Nee, im Ernst - die Gitarre sieht insgesamt aus wie neu, da würde so ein "angeranztes" Teil gar nicht passen (y)

3021n_aged_1_3.jpg

cheers - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn sie noch gut ausschaut, ergibt das mit dem jungfräulichen Wrap natürlich Sinn. Meine MM sieht da schon mitgenommener aus. Von daher war bei mir ein Faber aged Wrap gesetzt. Hast Du vielleicht einen Vergleich zwischen Faber und ABM?
 
Hi!
Na, wenn sie noch gut ausschaut, ergibt das mit dem jungfräulichen Wrap natürlich Sinn...
Ja, sie sieht echt noch aus wie neu (y)

Tube 5 + Melody Maker.jpg

... Hast Du vielleicht einen Vergleich zwischen Faber und ABM?
Ja, ich hatte schon verschiedene (2 oder 3...) Brücken von Faber und war mit keiner so zufrieden wie jetzt mit der hier.
Ich glaube das Zauberwort ist "Glockenmessing". Die Fabers sind ja gerne mal aus Aluminium - und das fand ich klanglich immer zu "dünn"...

cheers - 68.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die sieht definitiv noch neuwertiger als meine aus. Die hat ja keinen Lack mehr auf der Halsrückseite (ging damals beim Reinigen einfach verloren, ohne dass ich groß was machte) und auch im Armauflagebereich scheint hier und das das Mahagoni durch.

1737471173659.png


OK, hab mir Deinen Post bzgl. der ABM Glocke mal als Lesezeichen hinterlegt. Weil dünn war auch immer die Begrifflichkeit, die ich in Zusammenhang mit der MM verwendete. Dies hat sich mit dem Einbau des Dimarzio SDS-1 gelegt. Da wäre vielleicht ein solches Wrap schon etwas zuviel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!
Ja, die sieht definitiv noch neuwertiger als meine aus. Die hat ja keinen Lack mehr auf der Halsrückseite (ging damals beim Reinigen einfach verloren, ohne dass ich groß was machte) und auch im Armauflagebereich scheint hier und das das Mahagoni durch...
Wow, deine ist ja noch eine von den ganz Frühen (ich vermute 2007/08) wo das Gelb noch ganz blass war, und auch mit der etwas "faserigen" Lackierung - so war meine erste MM auch!
Kurz danach haben sie das Gelb etwas mehr in Richtung "Orange" geändert - und auch etwas "nicer" lackiert ;)

Klanglich gibt es da aber (nach meiner Erfahrung) keine großen Unterschiede...

Ich mag das "Glockenmessing"-Tailpiece!
Es klingt ähnlich wie das originale Tailpiece - aber "fetter/präsenter", und mit besserer Intonation.
Tatsächlich hätte ich nicht gedacht, dass es so einen Unterschied machen würde (y)

cheers - 68.
 
Sie stammt in der Tat von 2008. Ja, die Lackierung bzw. Bodybearbeitung schaut schon recht hemdsärmelig aus. Würde man jetzt nicht unbedingt mit einer Gibson in Verbindung bringen. Mich störts nicht, hab wenigstens eine. :)

Wenn ich mir momentan die Preise anschaue, die für die MM aufgerufen werden, wird mir anders. Der Mittelpreis dürfte in etwa bei 800 € liegen. Denke aber, es handelt sich dabei mehr um Wunschdenken, als dass diese Preise tatsächlich gezahlt werden.
 
Was hat die denn 2008 neu gekostet ?
 
Hi!
Mich störts nicht, hab wenigstens eine. :)
Ja, genau ;) (y)
Wenn ich mir momentan die Preise anschaue, die für die MM aufgerufen werden, wird mir anders. Der Mittelpreis dürfte in etwa bei 800 € liegen...
Ich denke eher um die 600,- € - aber das ist ja auch noch "sportlich" ;)

Hi!
Was hat die denn 2008 neu gekostet ?
Ich weiß es nicht mehr GANZ genau, aber ich glaube so um 479,- / 499,- € ...

cheers - 68.
 
Ja, in dem Dreh wird sie gelegen haben. Kaufte damals keine neu, nur eine 2011er SG Melody Maker und die lag bei <400 €. Durchschnitt der angebotenen MM 2008 bis 2010 liegt sogar bei über 800 €. Aber egal, generel taxieren sie über dem damaligen Neupreis, teilweise schon ordentlich.

Fand für die MM ein schönes dreilagiges Pickguard. Würde ich meiner gerne vermachen, allerdings ist sich der Verkäufer nicht sicher, ob es auch auf die 2007er-Modelle passt. Link habe ich momentan leider nicht zur Hand, kann ich allerdings nachreichen, wenn Ihr Interesse habt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben