Gibson Les Paul – Der Userthread

Ich würde da kein Risiko eingehen und zwei schöne, kleine, weiße Baumwolltennissöckchen über die beiden Ärmchen ziehen. :) So ähnlich handelte ich das auch bei meinem Gitarrenständer, von dem ich nach all den Jahren natürlich nicht mehr weiß, ob er nitrolackgeeignet ist. Gab auch bis heute keine Probleme bei dieser Vorgehensweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir gab es auch ohne Söckchen keine Probleme. Ich gebe zu bedenken dass Weichmacher auch durch Söckchen durchdiffundieren und dann hat man alternativ zur Verfärbung ein Strickmuster im aufgeweichten Lack...

Auch hier wird niemand die Haftung übernehmen wollen, aber bei K&M ist man da schon recht gut aufgehoben, denn die versuchen schon weitestgehend solche Probleme auszuschließen, was längst nicht für alle Hersteller gilt.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt es da Probleme, oder steht das nur zur Absicherung dabei, und es passiert nichts!?
Du wirst alles als Antworten kriegen und das wird Dir folglich nicht helfen. Außerdem will hier niemand haften!

In den Kontaktbereichen hab ich an den Halterungen, soweit sie nicht als unbedenklich für Nitrolacke deklariert sind, Filzstreifen aufgeklebt. Filz selbst erscheint mir nicht schädlich und zwischen Klebeschicht und Filz ist ja noch die mir gasundurchlässig erscheinende Trägerschicht. Ich übernehme keine Haftung, dass bei Anwendung dieser Vorgehensweise bei Dir keine Beeinträchtigungen oder Schäden auftreten.

Ansonsten kann man ja einfach die hier nehmen


Geeignet für Universal
und schon hat man ein freigegebenes Produkt ;)

Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass trotz "weißen" Halteflächen z.B. der K & M 17515


und artverwandte K & M Ständer und Halter mit dem Hinweis angeboten werden:

Nicht zur dauerhaften Nutzung von Gitarren mit Nitrolack geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, ich hatte es befürchtet! Leider hat sich an einem Bass der Gitarrengurt im Lack verewigt - daher betreibe ich mit der Paula im Moment nicht artgerechte Kofferhaltung - was dazu führt, dass man sie nicht so schnell bei der Hand hat.
Danke Euch!
Dann bitte gerne wieder BTT mit schönen Paulas und ihren Geschichten.
Gruß Dirk
 

Das ist der Klassiker für Schäden am Nitrolack. Oft bestehen sie aus Vinyl oder enthalten dieses. Da reicht bei direktem Kontakt eine einzige gemeinsame Nacht im Koffer.

*
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass trotz "weißen" Halteflächen z.B. der K & M 17515


und artverwandte K & M Ständer und Halter mit dem Hinweis angeboten werden:

Nicht zur dauerhaften Nutzung von Gitarren mit Nitrolack geeignet.

Den K & M 17515 habe ich seit nunmehr 7 Jahren und lagere in diesem dauerhaft mehrere Gitarren mit Nitrolack, darunter auch meine beiden Gibson LP. Bislang gibt es bei keiner der Gitarren Auffälligkeiten oder gar Schäden am Nitrolack.

Liegt aber sicherlich auch am jeweils verwendeten Lack. Ausprobieren daher auf eigene Gefahr... ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich benutze die genannten K&M Wandhalterungen und bei mir gibt es keine Probleme
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den K & M 17515 habe ich seit nunmehr 7 Jahren und lagere in diesem dauerhaft mehrere Gitarren mit Nitrolack, darunter auch meine beiden Gibson LP. Bislang gibt es bei keiner der Gitarren Auffälligkeiten oder gar Schäden am Nitrolack.

Liegt aber sicherlich auch am jeweils verwendeten Lack. Ausprobieren daher auf eigene Gefahr... ;)
Ich auch seit vielen Jahren. Paulas und SGs machen mit dem K&M 17515
keine Probleme bei mir.
 
Moin,

habt Ihr schon mal die Neuauflage der Slash Humbucker getestet?


Die haben ja ein bisschen mehr Bums.
Beim normalen Set ist der Bridge PU gefühlt immer etwas zu leise/dünn gegenüber dem Neck PU.
Vielleicht könnte das der Bridge PU der neuen Version besser ausgleichen 🤔
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin, oha- die kannte ich noch garnicht.
Seit Gibson ihre eigenen Pickups in den Slash-Signatures verbaut bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden.
Getestet habe ich sie noch nicht - sehen aber interessant aus. Bin allerdings mit dem "alten" APH-2 Set noch immer voll zufrieden.
Eine Unausgewogenheit zwischen Bridge- und Neck-PU konnte ich bisher eigentlich nicht feststellen :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Apropos Humbucker. Mit dem Bridge ´57 Classic meiner Classic Custom war ich jetzt auch nach Wochen der Beschäftigung mit ihm nicht wirklich froh. Für mich klingen Alnico II-Humbucker an dieser Stelle oftmals zu weich und es fehlt ihnen der Biss. Also begab ich mich auf das undankbare Feld der Pickupsuche, wenn man keine direkte Präferenz hat oder mal etwas anderes hören möchten.

Meine Gedanken kreisten um Bare Knuckle Brute Force oder Duncan SH-5, also schon was heftigeres. Allerdings wollte ich nicht von Alnico II auf Keramik wechseln. Ich könnte doch mal bei DiMarzio vorbeischauen, die sind bei mir recht unterrepräsentiert, gerade mal ein PAF Pro verrichtet (zur Zufriedenheit) seinen Job bei mir. Hängen blieb ich beim ToneZone. Den in Singlecoilformat steckte ich schon mal in eine Squier Telecaster und da gefiel er mir richtig gut. Die Werte, die DiMarzio auf ihre Seite zu dem Pickup veröffentlicht, lassen ihn jedoch wie ein Bassmonster und damit weniger für eine Les Paul geeignet ausschauen:

1714117219823.png


Ich las auch in dem ein oder anderen Forum genau das zu der Kombei Les Paul / ToneZone, aber ich wollte es selbst erfahren. Im Gegensatz zu den Duncan kosten die DiMarzio deutlich weniger. Ein SH-5 kommt schon auf 135 €, der Bare Knuckle ist nur unwesentlich günstiger. Der DiMarzio schlägt dagegen mit 109 € zu Buche. Narürlich befinden sich bei ihm das notwendige Zubehör im Lieferumfang. Sogar insgesamt vier Schrauben, zweimal mit Schlitz und zweimal Kreuz. Ich nehme gerne die Kreuz, weil ich so eine besser Übersicht über die Pickuphöhe bei der Sweetspotsuche habe.

Gestern war es dann soweit und es ging an den Umbau. Da ich die Optik der Gitarre mit den beiden gecoverten Pickups beibehalten wollte, erhielt der DiMarzio das des ´57 Classic. Da identisches Spacing, passt es zu 100 %. Die erste Hörprobe offentbarte sich mit einem anderen Ergebnis, als das, was die schnöden Zahl oben erwarten lassen. Der Pickup klingt in meiner Les Paul überhaupt nicht basslastig, im Gegenteil besitzt er genau diesen Anteil, den die Gitarre braucht. Höhen hat er ebenfalls genügend, so dass er in diesem Klangspektrum nicht verhungert. Durch seinen ausgeprägteren Mittenbereich hört er sich auch nicht so hohl wie der 57er an und beißt deutlich fester zu.

Ich geben hier natürlich nur meine Klangvorstellungen und -eindrücke weiter, aber für mich ist der ToneZone allen Beschreibungen aus Foren oder den nackten Zahlen seitens DiMarzio zum Trotz der richtige Bridgepickup für meine Gibson Les Paul Classic Custom. Zudem sich optisch nichts verändert hat. Mit einer anderen Les Paul kann das Ergebnis wieder ganz anders ausfallen. So ist das eben mit dem undankbaren Feld der Pickupsuche. :giggle:
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Bassanteil des Pickups den Höhenanteil des Ahorngriffbrettes etwas ausgleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, wobei sich ein Baked Maple Griffbrett klangtechnisch vielleicht anders als das einer Strat z.B. verhält. Wir werden es nie erfahren und viel wichtiger ist, das/wie es klingt.
 
Ich hatte 2012 zeitgleich eine Les Paul Traditionial und eben die Classic Custom im Haus.
Die Traditional hatte die Classic 57/Classic 57 Plus PU-Bestückung und ein Rosewood Griffbrett.
Der stärkere Höhenanteil der Classic Custom war im direkten Vergleich schon deutlich merkbar, auch in der Ansprache/Attack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das war nur wegen dem Griffbrett der Fall und/oder vielleicht auch wegen dem ausgehöhlten Body der CC? Ich meine damit nur, es gibt soviele Parameter, die den Tone bestimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Body ist meines Wissens gleich.
Beide haben noch das Traditional Weight Relief (aka Käselöcher).
Keine zwei Gitarren sind gleich, aber bis auf das Feauture Baked Maple vs. Rosewood Griffbrett waren die sich schon recht ähnlich, was einen Vergleich finde ich rechtfertigt.
 
Das wäre natürlich interessant, meinen Pickup in einer palisanderbegriffbretteten Gitarre zu hören. Aber letztendlich gibt er nur das weiter, was er hört. Sprich, fette Gitarren wird er auch fett rüberbringen. Wie würde sie dann mit einem höhenbetonten Humbucker klingen? Vielleicht nicht auszuhalten. ;)

Zu den ganzen Reliefs fand ich jetzt noch diese Übersicht (gibt auch noch weitere, die eine andere Aufteilung zeigen):

1714137563570.png


Das Foto zeigt meinen Kenntnisstand, die Traditional haben keine Aushöhlungen, las aber auch von Weight Relief bei denen. Meine 2021er Studio soll sogar über ein Ultra Modern Weight Relief verfügen. Entspricht wohl dem hier gezeigten der Standard, Studio, wobei oftmals auf das Ultra verzichtet wird. Leider fällt sie damit als Vergleichspartner für den Pickup aus.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Habe ja eine LP Custom von 1990, da ist nichts gekammert, aber manchmal wünsche ich mir dann doch eine leichte Paula. Meine wiegt fast 5KG
20231130_232634.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei den LP Traditionals wurde das auch erst vor ein paar Jahren wieder geändert. Die hatten lange Zeit das Traditional weight relief (in der Ansicht das zweite von links).
Eben dieses hat auch die CC damals 2011/2012 erhalten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben