@miles
Danke für die Infos!
Im Video gefällt mir das Beispiel der USA Comanche etwas besser. Ich vermute, dass es an einer "Schüppe mehr Gain" liegt, die ich glaube zu hören und die den Sound irgendwie knuspriger macht.
Diese Comanche gefallen mir vor allem optisch richtig gut wegen dieser ungewöhnlichen PU-Form.
@George&Leo
Meine letzte US-Strat ist zu lange her. Da kann ich gar nicht mehr vergleichen.
Aber ich hatte 3
Fender MIM (Classic Player, Road Worn 50s der ersten Serie).
Was mir bei der G&L auffällt: es gibt nichts Störendes beim Auflegen der Hand - das hat mich sehr gestört bei allen Strats zuvor.
Und was den Sound angeht: wie gesagt, sie macht genau das, was ich mir gewünscht/erhofft habe!
Im Vergleich zu einer MIM fühlt sie sich etwas wertiger an würde ich sagen.
Wenn ich mal so vergleiche, was man gebraucht für 600-1000 Euro an Gibson Gitarren bekommt, dann glaube ich auch, dass die US G&L da nur Schnäppchen sein können. Nicht dass ich Gibson nicht mag, ganz im Gegenteil. Aber die gesamte Verarbeitungsqualität ist bisweilen schon eher rustikal bis grobschlächtig.
Und im Vergleich zu einer USA-Fender würde ich nach den jetzigen Erfahrungen wohl auch alleine wegen des bequemen und auch besser/geschmeidiger funktionierenden Vibratros zur G&L greifen.
Was meine betrifft:
Es ist nicht so, dass ich sie nur im Dunklen spielen möchte, da ich die Optik insgesamt schon stimmig finde. Aber wenn ich eine Wahl habe, dann nehme grundsätzlich immer lieber Metallic (war schon bei meinen verflossenen Les Pauls so: eine 58er RI mit toll gemaserter Decke in Ice Tea und eine 57er RI Goldtop - mir hat die Goldtop irgendwie immer besser gefallen).
Die Farbe hier bei der S-500 erinnert mich etwas an eine rustikale Schrankwand aus vergangenen Zeiten...
Dennoch werde ich sie erst mal so lassen und schauen, wie sehr wir zusammenwachsen ;-)
Eine Option wäre ja immer noch den Korpus in CAR zu lackieren, was dann schon im Grunde eine meiner absoluten Lieblingsfarben ist. Es ist leider viel Arbeit.
Was die PUs betrifft:
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das alles richtig einordnen kann, aber ich vermute mal dass eine Legacy eher vintage-orientiert ausgerichtet ist, während die S-500 (offenbar, nach dem was ich zuvor gelesen habe) etwas moderner mit heißeren PUs bestückt zu sein scheint.
Die Comanche: ? irgendwo dazwischen oder sind die PUs eher auch vintage-orientiert aber mit weniger Brummen durch die spezielle Bauform?
Viele Grüße und danke!
frank