Fender Amp User-Thread (E-Gitarren-Verstärker)

  • Ersteller Flöh 1
  • Erstellt am
moin kirk!

naja, wenn das problem nur auftritt wenn du das effektgerät dazwischen hast, würde ich den fehler eher beim effektgerät als beim verstärker suchen...

sorry, aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen...


cheers - 68.
 
Ah ich hab's hoffentlich.
Eines der Cinch-kabel der hinteren beiden Boxen war nicht richtig fest "verankert", hab es probiert - bis jetzt zickte er (noch) nicht.
Allerdings auch nicht auf hohe Lautstärke. Mal abwarten.

Trotzdem Danke! ;)
 
Hallo Leute,

ich habe derzeit einen Fender Hot Rod Deluxe III in der roten Limited Fassung hier bei mir zur Auswahl stehen.
Was mir beim Testen aufgefallen ist, dass der Amp im Cleankanal rauscht, auch wenn das Volumenpoti auf 0 ist oder das Kabel der Gitarre nicht mehr im Input hängt
Die Amp-Settings selber sind:
Treble: 7
Bass: 10
Middle: 8
Presence: 7

Wenn ich den Bright Switch aktiviere, oder Treble und Presence verstärke wird das Rauschen umso stärker.

Meine Frage nun, ist das normal???
Denn im Drive Kanal ist er mucksmäuschenstill.

Ansonsten ein fabelhafter Amp, versteht sich wirklich super mit dem Blackstar HT Drive und MXR Chorus M234 :)

Grüße
 
hi strat88!

das klingt in der tat seltsam - da der drive-kanal "eigentlich" stärker rauschen sollte als der clean-kanal.

deine eq-settings sind recht hoch, und dass treble und presence den rauschanteil erhöhen ist normal - aber da der eq ja für beide kanäle der gleiche ist, sollte das eigentlich keinen unterschied machen...

ich vermute eine defekte - oder nicht richtig eingesteckte - vorstufenröhre.
da würde ich bei der fehlersuche ansetzen.

also - erstmal alle röhren auf korrekten sitz/halt prüfen (bei ausgeschaltetem amp!).
dann die einzelnen positionen (v1-v3) mit einem bleistift, essstäbchen o.ä. "anklopfen" um zu hören ob evtl. eine davon mikrofonisch ist (amp in spielbetrieb!).
sollte das der fall sein (eine röhre "klingt" deutlich lauter als die anderen), würde ich diese röhre gegen eine andere 12AX7 austauschen und schauen/hören ob´s hilft.

wenn das NICHT hilft ist vermutlich irgendein bauteil im signalweg des clean-kanals defekt.


cheers - 68.
 
Vielen Dank für die Tipps 68goldtop,

aber letztendlich hat es an meiner einen Steckdose gelegen, dass das Rauschen verstärkt hatte.
Amp an eine andere Steckdose gehängt und läuft seitdem tadellos...manchmal sind es die simpelsten Dinge :redface:

Deshalb darf ich stolz verkünden, dass ich seit gestern Fender Amp User bin. :D
Um ganz genau zu sein, habe ich den Fender Hot Rod Deluxe III in der Limited Edition, Farbe: Red October.
Hier ein Bild zusammen mit meinem Blackstar HT Drive, Polytune, MXR M234 Chorus und Harley Benton Powerplant Junior Netzteil (sorry für die Bildquali, ist ein Handybild)

WP_000040.jpg
 
Hi 68

Ich hab meinen Princeton aus den USA bestellt, aufgrund von Fotos. Ein Freund von mir hat eine Verstärker-Firma (Harper Amps) und hat lange den Service für Fender-Amps gemacht in der Schweiz. Ich war also sicher, ausreichend Support zu bekommen, um ihn zu restaurieren.

Das war dann auch dringend nötig. Will euch nicht mit Details langweilen, aber offenbar stand mein Princeton in einer Holzwerkstatt, wir mussten den erst mal freiblasen. Dann ans Oszilloskop angeschlossen, alles durchgemessen, einige Elkos zur Sicherheit getauscht. Der Becherelko hatte einen Schlag abbekommen, das wollte ich nicht riskieren. Sonst war er perfekt, abgesehen von einem Widerstand, der zu hohe Werte hatte. Damit war der Bias zu tief, nach einer Korrektur auf eine ziemliche heisse Einstellung klingt der 1966er wirklich herrlich.

Im Vergleich: Das Tremolo des 1966 kann bedeutend langsamer, als das des Reissue. Und es klingt organischer, lebendiger, pumpender. Reverb hat viel mehr Tiefe. Der Klang ist wärmer, reicher an Obertönen, und feindynamisch aufgelöster. Jedes kleine Kratzen des Picks auf der Saite ist sofort hörbar, der Reissue versumpft und bringt diese Feinheit nicht. Dazu ist der Reissue irgendwie kalt und steril im Vergleich.

Klar, wir vergleichen hier einen optimal eingestellten 1966 gegen einen unveränderten Reissue. Mit gescheiten Röhren, besserer Bias-Einstellung und ev. einem anderen Speaker kriegt man das vielleicht auch in die Nähe. Bleiben aber noch das bessere Gehäuse, und die Handverdrahtung vs. Leiterplatine. Noch dazu hat er die schönere Frontbespannung. Da hätte ich von Fender eigentlich schon gehofft, dass sie das 1:1 kopieren.

So unter dem Strich gibt es aber echt kein Rätseln, der originale Blackface war bei unserem Test in jedem Belang besser. Wir besorgen meinem Freund jetzt auch ein Original.


Liebe Grüsse

David

p1020856xr.jpg

*argh*
will Er unkontrolliertes GAS auslösen bei mir?!?!
*röchel*
*sabber*

und ich frage mich ob das mit dem tremolo so sein muss an meinem RI dass ich es nie über 2 drehe...
 
Klar, wir vergleichen hier einen optimal eingestellten 1966 gegen einen unveränderten Reissue. Mit gescheiten Röhren, besserer Bias-Einstellung und ev. einem anderen Speaker kriegt man das vielleicht auch in die Nähe. Bleiben aber noch das bessere Gehäuse, und die Handverdrahtung vs. Leiterplatine. Noch dazu hat er die schönere Frontbespannung. Da hätte ich von Fender eigentlich schon gehofft, dass sie das 1:1 kopieren.

Und nicht zu vergessen, Bauteile einer anderen Generation, die (wo das relevant ist) sicher auch ein bisschen gedriftet sind. Alterungsprozesse kann man schwer nachbauen. Hauptvorteil der Platine ist ja neben der leichteren industriellen Montage die exakte Reproduzierbarkeit. Bei den alten kann der nächste Amp im Detail durchaus anders klingen, wenn ein paar Kabel woanders langlaufen.
 
never mind...
 
Zuletzt bearbeitet:
BLUES JUNIOR REVERB MOD - simpel + gut!


hi!

ich hatte es mal im "modifikationen"-thread gepostet, aber da hat es (scheinbar) niemanden interessiert, daher erlaube ich mir das hier (nochmal) zu posten - vielleicht hilft´s ja jemandem ;)

neben einigen anderen schönen fender-amps habe ich auch schon seit langem einen "blues junior" der ersten serie (in tweed).
ich hab´ihn schon gut 15 jahre und mag ihn immer noch :great:

nun hatten diese frühen modelle aber leider einen doofen hall - er war sehr schwach und rauschte recht munter.
das habe ich vor einiger zeit - nach einer anleitung von blues-junior-"pabst" BillM - beheben lassen und war sehr froh mit dem ergebnis. der hall rauschte nicht mehr und war deutlich stärker - wenn auch noch lange nicht so räumlich wie bei einem guten, alten fender-amp mit REVERB.

nicht so froh dagegen war ich mit BillM´s "tonestack-mod" - der amp hatte dadurch SO viel bass, dass ich ihn kaum noch benutzen konnte

nun hab´ ich das endlich mal wieder zurückbauen lassen und bei der gelegenheit hab´ ich meinen techniker gefragt ob er vielleicht eine möglichkeit sieht den hall stärker zu machen - ja, und er hat auch gleich eine gesehen:

Widerstand R56 = 470k wurde ersetzt durch Widerstand 180K in Serie mit Trimmer 500k, mit dem der Anteil eingestellt werden kann.

das ergebnis ist der HAMMER!
der hall-sound ist natürlich immer noch begrenzt durch die schaltung und die kleine hallspirale - aber er klingt dennoch ziemlich gut, und es gibt jetzt so viel (oder auch so wenig) davon wie man will!
soll sagen - der hallregler hat jetzt eben eine viiiiel grössere bandbreite.

ich kann diese kleine modifikation jedem empfehlen der mehr HALL von seinem BJ haben möchte :great:


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich hab gestern meinen Blues Junior III bekommen. Was hat dein alter denn für einen Hall?

Bei der neuen Serie hat Fender dieses Problem scheinbar behoben, weil meiner einen wirklich guten Reverb hat.

Da ist extra nochmal ein Gehäuse unten im Amp drin und es ist ein echter Spring Reverb.

Der ist so kräftig, dass ich ihn meistens nur bis 3 aufdrehe.


lg
ValleysOfNeptune
 
hi!

ja, der extrem schwache hall war nur in der ersten serie - ab version 2 war er schon erheblich besser (kein rauschen mehr!).
es ist aber schon eine weile her, dass ich einen "2er" gespielt habe - kann durchaus sein, dass der auch ein bisschen MEHR hall vertragen kann ;)

den BJ III habe ich im laden angespielt und er hat mir auf anhieb sehr gut gefallen!


cheers - 68.
 
Achso,
aber der Blues Junior ist echt ein guter Amp.

Nur der FAT-Boost ist bei dem IIIer nicht so der Hit.
Ich kenn mich bei den Älteren nicht so gut aus, aber haben die den auch?
Bei Meinem steuere ich den FAT-Boost über den Fußschalter, aber wirklich effizient ist der nicht.
Der Sound wird halt minimal dichter und ein wenig lauter, aber nicht stark.
Vielleicht wirkt sich das aber auch erst bei größeren Lautstärken besser aus, weil ich ihn ja bisher nur auf Zimmerlautstärke gespielt habe.
Vielleicht werd ihn aber auch mal lauter drehen, weil wir sowieso ein Haus haben und eigentlich keine Nachbarn da sind, die ich stören könnte. :D

Aber ansonsten ist der Blues Junior echt ein klasse Amp.
Ansonsten habe ich noch einen der ersten Mustang II, welchen ich kurz nachdem Erscheinen bekommen habe.
Im Vergleich direkten Vergleich zum Blues Junior III zieht er natürlich den Kürzeren.
Aber nur minimal. Es ist schon Wahnsinn, was mir jetzt, wo ich 24 h am Tag den direkten Vergleich zu einem "echten" Amp habe, der direkt daneben steht, habe.
Für das wenige Geld bekommt echt einen wirklich warm, schon fast röhrenartig klingenden Amp, der echt viel kann.
Und das Sahnehäubchen ist die Fender-Fuse Software...
Mit dem Mustang ist Fender echt der Einstieg in die Modeller Welt richtig gelungen.
Die G-DECs hauen mich nicht so vom Hocker wie der Mustang.

lg
Neptune
 
hi V.O.N.!

... aber der Blues Junior ist echt ein guter Amp.

ja, finde ich auch. wie gesagt - ich hab´meinen schon lange und mag ihn immer noch ;)

Nur der FAT-Boost ist bei dem IIIer nicht so der Hit.
Ich kenn mich bei den Älteren nicht so gut aus, aber haben die den auch?
Bei Meinem steuere ich den FAT-Boost über den Fußschalter, aber wirklich effizient ist der nicht.
Der Sound wird halt minimal dichter und ein wenig lauter, aber nicht stark...

ja, das ist (leider) bei allen bj´s so - der fat-boost ist wirklich nur ein leichter mittenboost der den sound insgesamt ein bisschen "fetter", und unwesentlich lauter macht.
als solo-boost nur so gerade eben zu gebrauchen - eher geeignet um etwas dünner klingende gitarren ein bisschen "anzudicken" ;)

cheers - 68.
 
Jo, ich hab ihn eigentlich immer aktiviert. Sonst wird der Sound mit der Strat schon ein wenig dünn.

---------- Post hinzugefügt um 22:21:13 ---------- Letzter Beitrag war um 22:20:38 ----------

lg
ValleysOfNeptune
 
Jo, ich hab ihn eigentlich immer aktiviert. Sonst wird der Sound mit der Strat schon ein wenig dünn.



Jepp, so halte ich es auch, selbst mit der Paula. Das kompensiert in meinen Ohren etwas das kleine Gehäuse. Den Lautstärkeboost erledige ich ganz old-school mit dem Volume-Poti der Gitarre.

LG
Dutchie
 
Hi Strat88,

wie klingt denn der HRD mit dem Wizard? Ich bin nämlich auch gerade dabei, meinen älteren HRD mit dem Speaker aufzurüsten. Als die Entscheidung fiel, wußte ich noch nix von dem Red October.

Viele Grüße
EAROSonic
 
Hi Strat88,

wie klingt denn der HRD mit dem Wizard? Ich bin nämlich auch gerade dabei, meinen älteren HRD mit dem Speaker aufzurüsten. Als die Entscheidung fiel, wußte ich noch nix von dem Red October.

Viele Grüße
EAROSonic

Hi EAROSonic,

der Amp mit dem Wizard Speaker ist einfach klasse! Klingt sehr ausgewogen, egal ob Clean oder mit vorgeschalteter Zerre (Blackstar Ht Drive)und setzt sich richtig gut durch im Bandkontext. Konnte ja beide HRD antesten, sowohl den Standard als auch meinen Jetzigen und finde den RO einfach noch n ganzes Stück besser vom Klang.
Hätte selbst nicht gedacht, dass ein 1x12 so brachial geil klingen kann! :)

Hoffe das hilft dir weiter :)
Besten Gruß
 
Hey, hallo zusammen!
Nach ein paar Jahren der "Abstinenz" bin ich auch wieder ein "Fender-Amp-User":
Ich habe meinen Mesa Boogie F-50 Combo gegen einen Blues Junior (und etwas Bestechungsgeld) getauscht und bin nun sehr zufrieden. Leider hatte ich noch keine großen Möglichkeiten den Amp mal mehr zu spielen, aber der Eindruck früher im Laden war immer sehr gut und heute beim Tausch fand ich ihn auch sofort wieder sehr gut. :)

Ich glaube, dass es sich um einen Blues Junior aus der zweiten Serie handelt, d.h. ist schon Made in Mexico, aber schon 2 Jahre alt, d.h. zu alt für Serie III, oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben