Ich habe bei meinem Fame Studio Tube 15 Head die 3 x 12AX7 Vorstufenröhren wie folgt getauscht: V1: 12AY7, V2: 12AT7 und V3: 12AT7 (TAD Premium Selected und Electro Harmonix).
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich alle Röhren, also einschl. der EL84 von diesen Aluhülsen befreit und bislang keine Nachteile hieraus feststellen können.
Für mich war bislang der HI Eingang unbenutzbar, da das Klangbild (meine Stilrichtung Blues / Bluesrock) sehr schrill und aufdringlich war und sich mit den Klangreglern nur bedingt ändern lies.
Zudem wollte ich auch mehr cleanen Headroom erreichen, um meine Pedale nutzen zu können. Das war bislang über den HI Eingang nicht möglich, da zum einen die Vorstufe schon sehr schnell zerrte und sich aber zum anderen ein voller runder Ton erst bei fast voll aufgedrehtem Gainregler einstellte. Alles dazwischen war ein dünner fieseliger Sound. Somit verwendete ich bislang auch nur den LOW Eingang, der jedoch über wenig Lautstärkereserven verfügte.
Ohne weitere Modifikationen kommt der Amp mit den neuen Vorstufenröhren meiner Soundvorstellung schon sehr viel näher:
Die Vorstufenzerre setzt jetzt erst sehr spät und viel milder ein und erlaubt die Verwendung von zusätzlichen Pedalen.
Nun ist es auch möglich durch den größeren cleanen Headroom einen runderen, volleren Sound eben bei wesentlich geringerer Verzerrung zu erreichen.
Die schrille Klangcharakteristik ist mit den verwendeten Röhren ebenfalls deutlich hin zu einem wärmeren, milden Klangbild verschoben worden, was mir sehr entgegen kommt.
Der Amp wirkt erstaunlicherweise jetzt nicht grundsätzlich leiser als vorher mit den 12AX7 Röhren. Selbst wenn es 2-3 Dezibel sein sollten, kann ich dass verschmerzen, da ich nun den Amp vielseitiger verwenden kann.
Im Übrigen habe ich, neben dem Tausch des Speakers, auf diese Weise auch meinen
Fender Blues Junior III "entschärfen" können, der zudem als Einkanaler mit nur einem Eingang bei höheren Volume Einstellungen eben auch diese genannte Eigenschaft, bei jedoch einem anderen Klangbild, hatte.
Ach ja, zum Schluß noch ein ein Satz zum mechanischen Aufbau des Fame Amps: Ich war schon erschrocken zu sehen, dass die Platine, auf der auch die Röhren befestigt sind, eigentlich nur mit 3 Plastikhaken am restlichen Gehäuse "freischwebend" aufgehängt war. Ein Plastikhaken hatte bereist seinen Dienst quittiert und auf dieser Seite hing die Platine deutlich nach unten. Zudem wird der Druck auf die Platine und die lächerlichen Plastikhäckchen noch durch den Druck der Alukappen auf den Röhren verstärkt. Das hätte man sicher in dieser Preiskategorie auch anders, sprich stabiler lösen können.