Eurovision Song Contest 2013 in Malmö

  • Ersteller Strato Incendus
  • Erstellt am
Aber Cascada? Ich weiß nicht. Hat mich persönlich nicht erreicht.

Mich als Vertreter der "IG-Metall" Fraktion erst recht nicht, aber das Kalkül war wohl, das
dieser Dance-Act, der es bereits schaffte Michael Jackson kurz nach seinem Tod aus den
Charts zu verdrängen, es auch beim Grand Prix, ähem, Verzeihung, beim ESC wuppen könnte.
 
Es war so gesehen auch eine Schnapsidee eine Sängerin ohne wirklich viel Ausstrahlung vom Typ "Deutsche Hausfrau in der Disco" mit einem Song, der so oder in ähnlicher Form schon in den späten 80'er auf der Kirmes beim Autoscooter gespielt wurde und den heute ungefähr 80% des Otto-Normal-Radiohörers eh nicht vom Vorjahressiegerlied wirklich unterscheiden können zum Songcontest zu schicken. Hätte ich ihnen vorher schon sagen können, daß das nicht funktioniert :cool:. Frau Horler, so leid mir das für sie tut, hat einfach null Ausstrahlung, die Performance war grottig und vom Song will ich erst gar nicht wirklich anfangen. Kann aber natürlich auch daran liegen, daß ich mit Discostampfmucke generell eher wenig anfangen kann.
Mit dieser Einschätzung liegen wir fast alle auf einer Wellenlänge. Das Ergebnis war vorhersehbar und hat nichts mit Politik zu tun, sondern einfach mit der Tatsache, dass ein schlechter, zudem abgekupferter Song, armselig präsentiert einfach keine bessere Platzierung verdient hat.
Was mich daran etwas irritiert (aber nur etwas ;)), ist das diese Nummer es überhaupt bis zur Entausscheidung geschafft hat. Ich persönlich kenne niemanden, der dieser Nummer vorher nur einen Hauch von Erfolg bescheinigt hätte. (Siehe Trishas Thread)
 
Zum Thema politisch motiviertes Abstimmen: Ist Spanien gerade so unbeliebt in Europa, dass sie die Vorletzten geworden sind, oder war es doch die Nummer / die "Sängerin"? :twisted:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Max Mutzke nicht zu vergessen. Platz 8 ihn 2004. Ist ein guter Musiker, klasse Sänger und ist ein guter Song gewesen. Dem hätte ich mal den 1. Platz gegönnt.
 
Ich mach mal zwei mit einem Streich ;)

Was mich daran etwas irritiert (aber nur etwas ;)), ist das diese Nummer es überhaupt bis zur Entausscheidung geschafft hat. Ich persönlich kenne niemanden, der dieser Nummer vorher nur einen Hauch von Erfolg bescheinigt hätte. (Siehe Trishas Thread)

Es war so gesehen auch eine Schnapsidee eine Sängerin ohne wirklich viel Ausstrahlung vom Typ "Deutsche Hausfrau in der Disco" (...) zum Songcontest zu schicken. .

Diese "Deutsche Hausfrau" (deren Eltern allerdings Briten sind) ist ja durchaus kein Newcomer. Ein fast nachvollziehbarer Grund für diese "Schnapsidee" war wohl, dass Casacada - im eigenen Land eher belächtelt - europaweit und in den USA Hitgaranten mit über 30 Mio verkauften Tonträgern sind. Offenbar errechnete man sich, diese internationale Beliebtheit auch beim ESC nutzen zu können und hielt das für eine sichere Nummer. Der ESC hat aber nun mal eigene Regeln und ist schwer kalkulierbar. Verkaufsstatistiken bieten da null Garantie. Ein Fehler, den die Öffis nicht zum ersten Mal machten.

Der deutsche Vorentscheid war etwas seltsam - aber auch wieder nicht:. Jury und Publikum lagen nur beim Favoriten "LaBrassBanda" völlig auseinander. Dennoch - und das darf man nicht vergessen - hat Cascada auch vom Publkum hohe Wertungen (10 und 12) bekommen. Man darf der Jury also nicht den schwarzen Peter zuschieben: Ihr Top-Favorit waren nämlich die Blidzkids mvt. (die wiederum beim Publikum überhaupt keine Schnitte hatten)

Wo bleibt denn die Lockerheit die Musikern immer nachgesagt wird? :rock:

:eek: Seit wann das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema politisch motiviertes Abstimmen: Ist Spanien gerade so unbeliebt in Europa, dass sie die Vorletzten geworden sind, oder war es doch die Nummer / die "Sängerin"? :twisted:
Guter Hinweis.
Irland auf dem letzten Platz ist auch nicht das unbeliebteste Land.
Frankreich 2 Plätze hinter Deutschland hatte sogar noch einen passablen Song.

Letztlich muss irgendjemand schließlich auf dem letzten Paltz landen ... :nix:

Klar wird das viel zwischen den Ländern zugeschoben und nach Sympathie gewählt.
Aber Cascada hatte neutral gesehen auch keinen besseren Platz verdient.
Ob wir nun wegen Merkel und der deutschen Politik keine Chance hatten, ist eine müßige Diskussion.
MMn hat hier Song/Interpretin/Performance einfach nicht mehr hergegeben.


Diese "Deutsche Hausfrau" (deren Eltern allerdings Briten sind) ist ja durchaus kein Newcomer. Ein fast nachvollziehbarer Grund für diese "Schnapsidee" war wohl, dass Casacada - im eigenen Land eher belächtelt - europaweit und in den USA Hitgaranten mit über 30 Mio verkauften Tonträgern sind. Offenbar errechnete man sich, diese internationale Beliebtheit auch beim ESC nutzen zu können und hielt das für eine sichere Nummer. Der ESC hat aber nun mal eigene Regeln und ist schwer kalkulierbar. Verkaufsstatistiken bieten da null Garantie. Ein Fehler, den die Öffis nicht zum ersten Mal machten.
Die Briten waren mit der bekannten Bonnie Tyler auch nur 2 Plätze erforgreicher als Deutschland.
Vielleicht sollte drüber gredet werden, warum C-Stars wie Mary Roos in der Juri sitzen?
 
Wir könnten uns einigen auf: Weder Merkel noch Cascada haben eine besseren Platz verdient ;)

Ich denke schon, dass Politik bzw der Sympathiebonus eines Landes oder das Verhältnis der Länder zueinander zumindest zu einem gewissen Teil eine Rolle spielt. Ich erinnere da an die obligatorischen "0 Punkte" aus Österreich über mehrere Jahrzehnte, oder an die genauso obligatorischen 12 Punkte aus der Türkei.

Zwischen der Fußball-WM 2006 und der Eurokrise war DE eines der beliebtesten Länder. Dieses Image hat nun ein wenig nachgelassen und das wird der ein oder andere auch beim ESC in die Entscheidung mit einbeziehen.

Das heißt natürlich nicht, dass Cascada andernfalls Höchstplatzierungen erreicht hätte. Aber das Ergebnis wäre vielleicht nicht ganz so niederschmetternd gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Muhaha (bis 0:21 warten):

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht sollte drüber gredet werden, warum C-Stars wie Mary Roos in der Juri sitzen?

Oha - hier bin ich völlig anderer Meinung: ich halte Mary Roos für eine gestandene Musikarbeiterin, der ich hohen Respekt zolle.

Ich fand die Jury soweit okay: Zwei Youngsters, zwei alte Hasen aus Ost und West und Peter Urban als Stimme des ESC. Aber eventuell wäre eine jüngere und musikalische vielfältigere Jury - wie Raab sie meist um sich scharrte - die bessere Wahl.

Das sie alle mit dem krachledernen Ska-Verschnitt von LaBrassBanda nicht so viel anfangen konnten wie das Publikum, kann ich sogar noch nachvollziehen. Die waren zwar witzig, aber der Übergang zu albern war ebenfalls fließend.
 
Das sie alle mit dem krachledernen Ska-Verschnitt von LaBrassBanda nicht so viel anfangen konnten wie das Publikum, kann ich sogar noch nachvollziehen. Die waren zwar witzig, aber der Übergang zu albern war ebenfalls fließend.
Hmm, ich hab mich natürlich auch gefragt, ob das viel besser gewesen wäre. :gruebel:
Das wäre auch kein Sieg-Song gewesen, aber hätte Humor-Punke gegeben.

Letztlich auch die Frage, was tun, wenn die Auswahl des deutschen Votings einfach keinen Sieg-Song hergibt?
Cascada ist halt der Versuch mit einer außerhalb Deutschlands bekannten Interpretin, was bekanntlich selten hinhaut.
La Brass Banda wäre die Humornummer, die nie gewinnt, aber vielleicht auch nicht ganz so abschifft.
Möglicherweise die bessere Wahl, wenn einfach kein Song mit Siegpotential auf Lager.
 
Und wir sind froh, dass die Merkel nicht auch noch singt ...
Na ich weiß nicht: Hätte Frau Merkel statt der Frau Horler mit demselben Song bei der ESC 2013 angetreten, hätte sie bestimmt mehr Punkte geholt! :D
 
Imo nur ein herausragender Song.. welchen Anouk gesungen hat. Wäre Sinatra noch am Leben würde er damit einen "Knallerhit" in den USA landen.
Der Beitrag von Cascada war nichtmal 'ne Lachnummer.. zum fremdschämen.

jm2c
 
Zwischen der Fußball-WM 2006 und der Eurokrise war DE eines der beliebtesten Länder. Dieses Image hat nun ein wenig nachgelassen und das wird der ein oder andere auch beim ESC in die Entscheidung mit einbeziehen.
Und warum haben dann grad ausgerechnet zu dieser "schönen" Zeit Deiner Meinung nach R. Cicero und Texas Lightning so schlecht abgeschnitten?

Man kann es drehen und wenden wie man will. Selbst wenn jetzt hier die Weltmeisterschaft gewesen wäre (und wir haben sogar 2 Teams zur Zeit im CL-Finale :D) , wir Vollbeschäftigung hätten und allen umliegenden Ländern mit großzügigen Krediten hätten helfen können, Merkel gelernt hätte ein Lächeln auf ihr Gesicht zu zaubern, Deutschland für alle Europäer Urlaubsland Nr 1 wäre, selbst dann hätte Cascada keine besser Wertung bekommen, geschweige denn verdient gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
richtig, denke wenn man das jetzt auf Merkel schiebt, macht man sich das etwas zu leicht. Die ARD sollte aber doch mal überlegen, was man in Zukunft will .. mit eingängigen EInheitsbrei bestenfalls Mittelklasse werden oder untergehen, oder musikalisch auch mal was neues wagen und das Risiko eingehen das es mit krachen schief geht, aber auch für ein Sieg gut sein könnte. Ich fand es auch schade, dass in dem Vorentscheid das Publikum überstimmt wurde. Sicher, die hätten wohl auch keine Siegchance gehabt, aber wären garantiert im Gedächtnis geblieben :)
 
Ich fand es auch schade, dass in dem Vorentscheid das Publikum überstimmt wurde. Sicher, die hätten wohl auch keine Siegchance gehabt, aber wären garantiert im Gedächtnis geblieben :)
Ich denke entweder gibt es in der zur Verfügung stehenden Auswahl einen Siegersong oder einen, mit der beim Publikum zieht, weil er irgendwie kurios ist.
Zweiteres führt dann nicht zum Sieg, aber beibt wie du sagtst im Gedächtnis.
Dieses Jahr gab es definitv keinen Siegersong in der deutschen Auswahl, deshalb haben die Votings der Radiostationen die Blaskapelle gewählt.
Das Publikum wähl glaub gern den Gag, wenn es nichts überzeugendes gibt.
Die Juri wollte wohl nicht auf den Kuriositätenvariante aufspringen, weil sie Cascada, warum auch immer, für einen Siegersong hielten.
 
Und warum haben dann grad ausgerechnet zu dieser "schönen" Zeit Deiner Meinung nach R. Cicero und Texas Lightning so schlecht abgeschnitten?

Wie schon gesagt, behaupte ich nicht, dass nur ein Faktor ausschlaggebend ist.

Das Problem ist, dass jeder glaubt, zu wissen, warum jemand gewinnt oder nicht gewinnt bzw gewonnen hat oder nicht. Oder was ein Interpret/Song verdient hat oder verdient hätte.

Tatsache ist aber: du weißt es genauso wenig wie ich oder sonstwer. Der ESC ist - wie ich schon mehrfach erwähnt habe - nicht berechenbar. Aber es macht hölllischen Spaß, Theorien aufzustellen und so zu tun, als wüsste man es ;)

Aber in Wahrheit haben wir alle nicht den blassesten Schimmer. Cascada hätte auch genauso gut Platz 8, 12 oder 15 werden können. Oder auf den letzten Platz. Wenn nicht 2013, vielleicht in einem anderen Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

Aber in Wahrheit haben wir alle nicht den blassesten Schimmer. Cascada hätte auch genauso gut Platz 8, 12 oder 15 werden können. Oder auf den letzten Platz. Wenn nicht 2013, vielleicht in einem anderen Jahr.
Joah, wenn sie vielleicht mit etwas anderem als dem Siegersong vom letzten Jahr aufgetreten wären :D. Über Plagiat kann man streiten oder nicht, Fakt ist, daß ein Großteil der Hörer wohl eher nicht wirklich unterscheiden kann was da groß anders sein soll. Und wie meinten auch schon die britischen Vertreter bei diesem Contest: ""Now comes Cascada singing the winner song from last year." ;)
 
Das hat Anlehnen an den Siegersong des Vorjahres hat alte Tradition. Nachdem der Norweger 2009 mit seiner Fiedel die Herzen eroberte, sah man 2010 in jedem zweiten Song einen Fiedler durchs Bild huschen.:)

Allerdings hat Deutschland das (bis jetzt) noch nicht so offensichtlich gemacht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben