Eure Geheimtipps (billige wirklich gute Pedale)

  • Ersteller fuzz addict
  • Erstellt am
Hier noch ein Tipp für RAT Liebhaber:

Little-Bear R.Attack

Little Bear ist eine kleine Schmiede in China, die eigentlich Audiosachen macht.
Aber mittlerweile auch 2 Pedale im Programm hat.

https://www.musiker-board.de/bierga...k-ups-mashup-userthread-1604.html#post7039744

Ich habe den direkten Vergleich nicht gemacht, aber die Fast-Ratte ist IMHO ganz gut und mit Humor/Liebe zum Detail produziert.
Sie hat auch den Mojo Chip an Board (LM308), aber vor allem klingt sie sehr brauchbar.
Ob das jetzt 100% des Klanges einer Vintage Rat, Whiteface Rat etc. sind, kann ich im Moment nicht beurteilen, aber das wäre mir persönlich auch egal.
Spaß soll sie machen. Und zu guter Letzt kostet das Ganze auch kein Haus.

Als Bonus ist sie auch ohne Adapter mit einem normalen Boss 9V Netzstecker benutzbar vs. die ProCo Teile.

Schaltungstechnisch dürfte es kein 1:1 Clone einer Rat sein. Aber relativ dicht dran, nur ein paar Bauteilwerte sind anders.
In einem der US Boards hat ein Kollege das Treterchen als "Rat Tonelab" bezeichnet, was es für mich wegen der Vielseitigkeit eigentlich ganz gut trifft.

Die drei Modi sollen in Richtung:
"You Dirty Rat" (Germanium 1n34)
"Turbo Rat" (2 rote LEDs, die in diesem Modus von aussen zu sehen sind, siehe Bild)
"Vintage Rat" (laut Hersteller 1n4148 oder 1n914)
gehen.

IMHO hat das Kistchen einiges drauf, von Volume/Gain weit runter (und auch VolPoti der Gitarre runter) als sehr anschlagdynamisch, bis weit rauf in den verzerrten, fast schon Fuzzähnlichen Bereich.
Unglaublich was da für Volume und Gain Reserven bei Bedarf da sind.


Zu bekommen für kleines Geld auf eBay. z.B. direkt vom Hersteller:
http://stores.ebay.de/LITTLE-BEAR-AUDIO/Guitar-effector-/_i.html?_fsub=1644435010
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Germanium Dioden sind dort keine Verbaut, zumindest seh ich bei dem Foto vom Innenleben die Hoss gemacht hat keine. Es dürfte sich hierbei eher um Schottky Dioden handeln... Auch wenn vermehrt 1N34 aus China auftauchen, so handelt es sich hierbei wohl aber eher um einen Substitutionstypen bzw. Ersatztypen (mit gleicher Bezeichnung), allerdings eben als Schottky Diode.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber in den Original RAT Schaltplänen sind schon Germaniums verbaut oder?
Hast Du schon einmal eine Germanium Diode durch so eine Schottky Variante ersetzt? Sind die als Bauteil und vor allem klanglich halbwegs adäquat?

Ich weiss, so viele Fragen, aber wenn man den Meister schonmal am "Rohr" hat ;)
 
Aber in den Original RAT Schaltplänen sind schon Germaniums verbaut oder?
Hast Du schon einmal eine Germanium Diode durch so eine Schottky Variante ersetzt? Sind die als Bauteil und vor allem klanglich halbwegs adäquat?

Im Schaltplan der Pro Co Rat sind 1N4148 (/1N914) eingetragen. Da es von dem Treter aber mehrere Versionen gab, verhält es sich wohl dort ähnlich wie zu den ganzen Big Muffs. Im Schaltplan zum Pro Co Rat von RG Keen (revisted by Brad Frajardo) findet sich allerdings in der Tabelle unter der Spalte Turbo Rat eine 1N34A und das wäre eine Germanium Diode wohl für beide Clipping Dioden. Insofern würd ich mal mich nicht so ganz weit aus dem Fenster lehnen wollen und sagen: Kommt halt drauf an welche Ratte.

Ob der Unterschied zwischen Germanium und Schottky hörbar hab ich in der Schaltung nicht ausprobiert und auch nicht ausgemessen oder mal durchsimuliert, weil mich die Ratte nie wirklich interessiert hat. Generell ist es aber so das Schottky Dioden eine steilere Diodenkennlinie haben als Germanium Dioden, das heißt das bei höherer Vorwärtsspannung auch mehr Strom durch die Diode fließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nochmal ein kleines Update zum Donner "Morpher".
Habe das Pedal gestern bei der Probe als Bass-Zerre getestet und da hat es sich (mit Gain fast ganz runter gedreht) sehr gut geschlagen. Ist also auch für die Basser durchaus eine Überlegung wert!
 
Lohnt sich die Rat Kopie denn wirklich?
Die original Proco Rat kostet neu 78,-€ beim Thomann.
Ein Netzstecker Adapter liegt fast jedem Universalnetzteil bei, glaube ich.
Und der Clone kostet knappe 40€ mit Zoll ...
Hmm ... :gruebel:
 
Lohnt sich die Rat Kopie denn wirklich?
Die original Proco Rat kostet neu 78,-€ beim Thomann.
Ein Netzstecker Adapter liegt fast jedem Universalnetzteil bei, glaube ich.
Und der Clone kostet knappe 40€ mit Zoll ...
Hmm ... :gruebel:

Also kostet die Kopie quasi die Hälfte. Demnach lohnt sich das wohl schon....
 
Nur mit dem Unterschied, dass die Kopie eben nicht genau so schön klingt wie das Original ...
Ist das 40€ wert? Wer billig kauft, kauft zweimal. Zumindest wenn das Original nicht soo teuer ist (wie z.b. Mad Professor o.ä. Pedale).
 
Nur mit dem Unterschied, dass die Kopie eben nicht genau so schön klingt wie das Original ...
Ist das 40€ wert? Wer billig kauft, kauft zweimal. Zumindest wenn das Original nicht soo teuer ist (wie z.b. Mad Professor o.ä. Pedale).

das ist ansichtssache. vll. klingt die Kopie nicht zu 100% wie das Original. Schlechter muss es deswegen nicht sein. Wer unbedingt das Original will, soll sich eben das kaufen und muss dafür auch den Preis bezahlen. Wer hingegen ein ähnliches, vergleichbares Produkt will, aber nicht so viel ausgeben kann/will, kann u.U. auch mit einer Kopie glücklich werden. Ich denke, genau darum geht es doch in diesem Thread. Gute Pedale (incl. Kopien) sollten doch hier empfohlen werden.
 
Stimmt schon.
Ich stelle jedoch immer wieder fest, dass sich für mich das Original eben den entscheidenden Tacken besser/schöner anhört.
Die preisliche Differenz zwischen einem Original und kopiertem Sweet Honey Overdrive ist mir das nicht wert, aber bei der Ratte sind die 40€ gut angelegt finde ich.
Lg
 
Nur mit dem Unterschied, dass die Kopie eben nicht genau so schön klingt wie das Original ...
Ist das 40€ wert? Wer billig kauft, kauft zweimal. ...

Das ist sicher oft so, da hast Du schon recht.
Hier aber eher nicht, oder besser gesagt hier zwar auch, aber Du vergleichst das IMHO mit dem falschen Pedal.

Der Unterschied, der aus meinem Posting vielleicht nicht ganz hervorgegangen ist, ist der, daß der Nachbau nicht nur keinen Stromadapter benötigt und mit den 3 verschiedenen Clippings (also den gängigen Mods, bereits eingebaut und schaltbar) deutlich vielseitiger ist als eine aktuelle Rat 2, sondern auch, daß dort der alte LM308 Chip verbaut ist. Und während das bei vielen Pedalen einfach eine Mojo Geschichte ist, gehört der LM308 zur Formung des klassischen Rat Tones dazu. Was nicht heißen soll, daß die moderne Rat 2 ein schlechtes Pedal ist.

Die Rats mit denen Du den Nachbau vergleichen müsstest wären entweder alte aus den 80ern, noch mit dem LM308 Chip, oder die mittlerweile nicht mehr erhältliche Whiteface 85 Reissue Rat (damals ca. EUR 245), ebenfalls mit dem LM308 Chip, oder andere Clones, ebenfalls mit Originalschaltung und dem berühmt berüchtigten Chip (z.B. JamPedals Rattler ebenfalls ca. EUR 245, oder eben andere Rat-Clone-Chinapedale).
Und da sieht die Rechnung schon anders aus.

Siehe auch hier:
https://www.musiker-board.de/gitarr...mall-box-rat-vs-white-face-re-issue-85-a.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gebrauchtpreise aber auch sonst Pedale ohne Hype und großartig
hbe Germania
Maxon Sd9
Aqua Puss Reissue (auch neu, super Slapback)
Barber Direct Drive
Arion Chorus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super geiles und günstiges Multi Effekt ist das Zoom G3x kann mit Line6 locker mithalten
 
Nur kurz zum Thema Klon und dem Vergleich zum Original...:
Hab mir von einem freundlichen User hier im Board ein Ampeg Scrambler Pedal nachbauen lassen.
Das Original ist verdammt schwer und ziemlich teuer.
Hätte ich für 250 Euro kaufen können, aber war mir wie gesagt viel zu schwer - außerdem hätte der Verkäufer es ungern verkauft, mir aber den Gefallen getan.
So hab ichs nachbauen lassen, und da das andere Pedal noch bei mir war ( und ich den Sound ganz gut kenne und einschätzen kann...) :
Der Nachbau klingt einen Hauch transparenter, minimal mehr Höhen, paßt für mich besser.
Rundum zufrieden für einen Bruchteil des Preises ...
Es ist zwar recht speziell von Haus aus, aber für eine Handvoll Stücke fetzt es.
Für Soli exorbitant.
Muß unbedingt mal im Proberaum nen Video dazu aufnehmen... wenn ich mal dazu komme...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als Hassprediger gegen sämtliche Behringer Plastetreter muß ich doch an dieser Stelle mal zugeben, dass das Behringer Super Fuzz SF300 eine ziemlich dankenswerte Sache ist.


Es klingt in meinen Ohren exakt genauso (brachial) wie das Original FZ-2 von Boss und abgesehen von dem hässlichen und nicht besonders langlebigen Gehäuse ist es mit seinen 22 Euro zumindest klanglich eine geniale Alternative zu den recht raren Originalen jenseits der 100 Euro.
Ich bin zwar froh, mittlerweile das Original auf dem Board zu haben, dafür hab ich mit dem SF300 jetzt auch immer den gleichen Sound zu Hause zur Verfügung, wo Zuverlässigkeit nicht besonders wichtig ist. Finds an der Stelle wieder ärgerlich, dass Behringer nicht für vielleicht 10 Euro mehr die Kistchen mit Metallgehäuse ausliefert. Denn zumindest bei den Originalen, die lang nicht mehr produziert werden, ist es schon genial, dass da für wenig Geld Alternativen angeboten werden (siehe Behringer HM300 als Boss HM-2 Substitut).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hey,

ich habe mir vor einigen Tagen mal das Behringer VM1 - Vintage Time Machine Delay zugelegt und muss sagen, dass es mir wirklich gefällt.:great: Zuerst einmal fällt auf das es ein EHX DMM - Clone ist. Also die Erwartungen liegen schon einmal sehr hoch, aber nun zum Klang. Ich muss sagen, dass mir dieser wirklich gefällt. Persönlich finde ich, dass es für sein Geld einen amtlichen, analogen Delaysound mitbringt. Zwar kommt es an das EHX DMM nicht heran, aber für den schmalen Geldbeutel ist es wirklich nicht schlecht.

2 Mankos hätte ich dann aber doch:
1. der integrierte Chorus/Vibrato, egal wie man diesen einstellt, ein wirklicher Chorus/Vibrato-Sound ist das nicht.
2. Das VM1 gerät sehr schnell in die selbstoszillation.

Also für Leute die ab und zu mal ein Delay brauchen und nicht auf den analogen Charakter verzichten wollen, ist das auf jeden Fall mal ein Blick wert. Auf meinem Board bleibt es erst einmal! :rolleyes:

Grüße SeFr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Tobi: So geht es mir mit dem VD-400: Astreiner Boss DM-2 Sound (Original auch weit über 100€), echtes BBD/Eimerketten-Delay für 22€, aber dieses Gehäuse.. Und noch schlimmer finde ich den Taster. Trotz aller Vorbehalte tut es immerhin 1 1/2 Jahre seinen Dienst zuhause, im Probenraum und der Bühne.
 
Ich hatte auch schon Behringers zum testen. Sie klingen meistens doch recht gut. Die Plastikgehäuse sind halt sehr abschreckend und ein echter Minuspunkt.
Die sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Für 30 Euro gibts ja inzwischen Pedale von Fame, Digitech, Joyo, HB usw. die aus Metall sind und einfach mehr hermachen...
Bei Fuzzes wirds allerdings in dre Preiskategorie tatsächlich schwierig... :)
 
Was mich wundert: Es gibt von keiner dieser Marken einen Treble Booster (Rangemaster). Eigentlich ist diese Schaltung doch extrem simpel (beim Musikding eine der günstigeren), und Nachfrage ist auch da. Muss man da irgendwelche Bauteile selektieren, oder warum wird das nicht zu vernünftigen Preisen angeboten?
 
Was heißt denn "vernünftigen Preis"? Bei dem von dir genannten Treble Booster ist ein Germanium Transistor das Kernstück der (Emitter-)Schaltung. Diese sind relativ schlecht zu bekommen und streuen extrem, sprich wenn man sie bekommt muss noch händisch ausgemessen werden. Das wird sich keine Firma antun die die Platinen maschinell bestücken will. Summa sumarum kann's dann so laufen, dass der Treter nicht wesentlich günstiger ist als ein komplexeres Pedal: Würde dann noch ein Gitarrist das abnehmen oder doch nach dem Motto -> da ist so wenig drinnen, das bau ich selbst für'n gleichen Preis, das Pedal nicht zum Ladenhüter degradiert werden ;)?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben