
Talentfrei
Registrierter Benutzer
wenn man viel selber machen kann.
Eben, wenn
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
wenn man viel selber machen kann.
Rudimentär reicht in diesem Fall doch aus.Meine bescheidene Werkstatt ist für die Metallbearbeitung nur sehr rudimentär eingerichtet. Leider auch keine Abkantbank.
Na ja, mir fehlt nicht nur eine Abkantbank... Eine Tischbohrmaschine (an einem Platz, an dem man auch mit Kühlmittel arbeiten [rum sauen] kann, eine vernünftige Werkbank,
nur sehr rudimentär eingerichtet.
Das sind über 10€ pro Saite. Das ist schon ziemlich viel, auch wenn sie lange halten.Für 64 Euros auch ein guter Preis.
Einen Viersaiter kann er voll ersetzen und bietet darüber hinaus noch weitere Möglichkeiten. Auf der Bühne verwechselt man ihn eben gerne mal mit einer Gitarre, aber das ist mir egal.der Squier Bass VI ist das beste Instrument was ich je hatte. So vielseitig ist keine Gitarre und kein Bass
Das sind über 10€ pro Saite. Das ist schon ziemlich viel, auch wenn sie lange halten.
Fender Flatrate sind noch billiger.
Wenn man VA in einer Dicke von 1-1.5 auf 90* kannten möchte, braucht man schon einen guten Schraubstock welcher ordentlich auf einer Werkbank befestigt ist. Das ganze soll ja einen kleinen Biegeradius haben.Rudimentär reicht in diesem Fall doch aus.
Bei so einem kleinen Werkstück ist eine Abkantbank zwar komfortabel, aber eigentlich tuts auch ein Schraubstock oder die Kombination aus Holzklotz, Schraubzwinge, Tischkanteund Hammer.
Für so ein Werkstück braucht man nicht viel Werkzeug und auch keine speziellen Kenntnisse. Etwas Geschick reicht schon.