Epiphone Les Paul User-Thread

Das du logarithmische Potentiometer hast und durch ein 50's Wiring die Höhen etwas länger behalten würdest ;o).

---------- Post hinzugefügt um 11:54:46 ---------- Letzter Beitrag war um 11:53:59 ----------

Den größten Unterschied machen hier aber schon die Poti's.
 
Aha - also versteh ich das mal so: Ein "Umbau" auf 50'Style würde wahrscheinlich gar keinen großen Unterschied machen.

Nachfrage: Warum hat man eigentlich die Verdrahtung irgendwann umgestellt??
 
Pffff... *schulterzuck*
 
Ich habe nur das Gefühl du willst es immer anders verstehen.
Wenn die Zerre bleibt sind es lineare, wenn Zerre zurück geht logarithmische!

Nochmal: Nein, diese Pauschalaussage stimmt nicht; und wenn Du es so wahrnimmst, bescheißt Dich dein Gehör. Technisch ist es nicht garnicht möglich, die Lautstärke eines verzerrenden Verstärkers an der Gitarre runterzudrehen. Experiment: Zerrender Verstärker auf Proberaumlautstärke, Poti an Gitarre zurückdrehen, Zimmerlautstärke erreicht, Amp zerrt immer noch oder schon clean?
Linear/Logarithmisch beeinflusst nur das Verhalten für den Benutzer: Mit beiden Potis kann man den Pegel einstellen, der Unterschied ist nur, in welcher Abhängigkeit vom Drehwinkel welche Pegeldämpfung eintritt.

Lies' bitte den verlinkten Artikel von Ulf, da steht u.a. eine mögliche Begründung für lin/log drin: Log für den "Normalanwender", linear für diejenigen, die den zerrenden Amp an der Gitarre cleaner drehen wollen und auf eine feinere Einstellbarkeit in dem Bereich angewiesen sind.
 
...Experiment: Zerrender Verstärker auf Proberaumlautstärke, Poti an Gitarre zurückdrehen, Zimmerlautstärke erreicht, Amp zerrt immer noch oder schon clean?...

Die Gitarre, bzw. der Amp wird clean!
 
Um diesen ganzen Umstand mit den Potis usw. zu beenden, versuche ich mal eine Aufnahme mit 50s. wiring und log. Potis zu machen. Stelle sie dann online. Hoffe ich schaff das heute...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf einem Blatt Papier wirst du auch niemals errechnen können das eine Hummel fliegen kann ;oD. Anatomisch und physisch ist das unmöglich. Aber das ist ein anderes Thema.
Laut Wikipedia ist diese "Hummeln können nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen" Geschichte eine Legende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, ich habe eben mal auf die schnelle ein paar sachen auf meinen Gitarren und einem 15 Watt Transistor-Verstärker "zurecht geschrammelt".... Aufgenommen mit einer Digicam. Mit einem richtigen Röhrenverstärker klingt das Ganze noch brillianter im Ton. Die Beispiele sollten jedoch mehr als ausreichen, um die Unterschiede auf zu zeigen, die selbst auf einem solchen 0 8 15 Verstärker deutlich zu hören sind...

Video 1:
Hier zeige ich den Regelbereich des Volume-Potis mit 50s Wiring am Beispiel des Hals-Pickups mit immer voll aufgedrehtem Tone-Poti.

http://youtu.be/2YPIOJSnhNQ

Video 2:
Hier zeige ich das Standard-Wiring. Ebenfalls Hals-Pickup und voll aufgedrehtem Tone-Poti. Besonders auffällig ist auch, das der Ton beim minimalen Aufdrehen des Volume-Potis sofort da - der Regelweg ist also recht kurz und somit ist das Poti im Anfangsregelbereich mehr wie ein "Ein-Aus-Schalter". Im völligen Gegensatz dazu steht das im Video 1 gezeigte log. Poti.

http://youtu.be/XAVkOR5j8mM

Video 3:
Hier zeige ich, was mit dem 50s wiring deutlicher möglich ist, als mit dem Standard-wiring (auch modern wiring genannt).
Stattet man das 50s wiring mit linearen Potis aus, ist es quasi nahezu identisch mit dem Standard-Wiring -außer dass der Ton beim 50s-wiring minimal brillianter ist.
50s-Wiring macht erst mit log. Potis richtig Sinn, da bei diesem, und jetzt kommt der größte Unterschied zum Standard-Wiring, die Zerre ebenfalls noch zusätzlich über das Tone Poti geregt werden kann. Das ist beim Modern Wiring nicht der Fall! Da wird der Ton einfach wie zu erwarten dumpfer.
Beispiel:
Poti-Volume auf 4 - Poti-Tone auf 10 = schon recht clean
aber Poti-Volume auf 4 - Poti-Tone auf 2 = noch cleaner

Ebenfalls kann der Neck-Pickup bei Balladen, Blues oder sonst was für Rhythmus-Sachen genutz werden, da der Sound recht clean bei noch vernünftiger Lautstärke (lauter als beim Standard-Wiring und zusätzlich cleaner) eingestellt werden kann. Dann kann bei Solo bzw. Lead-Parts auf den Bridge-Pickup gewechselt werden.
Hört am besten selbst.

http://youtu.be/hnfw_AWFJxo

So, bin erst mal weg. Hoffe euch geholfen zu haben... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Großartig... Endlich mal die Beispiele die mir nicht möglich waren so darzustellen, die ich also nur beschreiben konnte!

Danke!!!
 
Technisch ist es nicht garnicht möglich, die Lautstärke eines verzerrenden Verstärkers an der Gitarre runterzudrehen..

Schon, dann zerrt er nur nicht mehr. ;)
Das geht aber wenn man Effekte benutzt. D.h. die Verzerrung stammt nicht aus der Übersteuerung der Verstärkerstufe sondern wird künstlich durch Modulation erzeugt.
Das ist immerhin eine technische Möglichkeit. :p
 
Nachdem ich seit kurzem auch zu den Epi LP-Besitzern zähle, wollte ich euch ein paar meiner neuen Fotos nicht vorenthalten...

mehr: http://dalmatino.de/gt/guitars.htm

three2.jpg


epi4.jpg


---------- Post hinzugefügt um 09:59:14 ---------- Letzter Beitrag war um 09:51:21 ----------

der Rest:

epi3.jpg

epi5.jpg

epi2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super Bilder, super Gitarre!

Sieht echt klasse aus! Glückwunsch. ;o)
 
Yeah hübsches Teil...
Ich habe übrigens 4 Stück. Es sind alle abzugeben... Nicht weil sie schlecht sind, das Gegenteil ist der Fall, aber es sind bei mir wieder 15 Gitarren geworden und meine Gibson Les Pauls und die lieben hübschen ES-335 Modelle reichen aus. Daher müssen nun mal welche gehen.

Die hier ist grade bei Ebay drin....
EPH24.JPG
EPH21.jpg
EPH22.jpg
EPH23.jpg
EPH34.jpg
EPH29.jpg
EPH31.jpg
EPH30.jpg
EPH07.jpg

Diese übelst hochgedrehten Brücken finde ich optisch übrigens überhaupt nicht gut... Da bin ich froh, dass ich bei meinen Gibson Les Pauls, besonders bei der 1959er und 1958er ausm Custom Shop die Brücken fast ganz runterdrehen kann und dabei noch eine ausreichend hohe Saitenlage habe.
Das macht für mich übrigens auch eine "gute" Gitarre aus, wenn die Saiten die Bundstäbchen (Frets) berühren und die Rändelschrauben gleichzeitig die Decke. Alles mm-genau abgestimmt. Ist zumindest bei meinen Historics so...
 
Das liegt daran das die Paulas aus dem Customshop einen anderen Halswinkel (4°) haben als die USA (5°) oder Epi-Modelle ;).
 
Das weiß ich als jahrelanger Sammler von div. Gibson Les Pauls aus den verschiedensten Jahrzehnten auch.... ;) Wollte das nur mal so allgemein sagen. Mir ist das bei der o.g. Epiphone halt extrem aufgefallen...
 
...
Ich habe übrigens 4 Stück. Es sind alle abzugeben... Nicht weil sie schlecht sind, das Gegenteil ist der Fall, aber es sind bei mir wieder 15 Gitarren geworden und meine Gibson Les Pauls und die lieben hübschen ES-335 Modelle reichen aus. Daher müssen nun mal welche gehen.

Die hier ist grade bei Ebay drin...

Na, na, na *grins*
 
*lach* lass das keinen Mod sehen ;o)
 
Hab nicht auf den Usernamen geguckt... Shame on me :D:D

Greetz
Armin

Das weiß ich als jahrelanger Sammler von div. Gibson Les Pauls aus den verschiedensten Jahrzehnten auch.... ;) Wollte das nur mal so allgemein sagen. Mir ist das bei der o.g. Epiphone halt extrem aufgefallen...



Sent with Tapatalk
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben