Epiphone Les Paul User-Thread

Und das sagt derjenige, der nachts von "Air Nortons" träumt... :D
 
Ich hab ja auch nie von Matschen geredet :D (jetzt kommt bestimmt der Heiligenschein :D )
Ich hatte schon ein Verlangen nach dem Tausch, weil ich was Neues ausprobieren wollte, aber wirklich unglaublich unglücklich mit den Originalen war ich auch nicht...
 
Ich trauere meinem Bill Lawrence 500 XL aus den 80ern nach. Ich habe 1. komplett vergessen, was daraus geworden ist (habe ich den damals in die JEM gebaut?) und 2. nie vergessen, daß das der einzige Pickup war, der mit einem JCM 800 auf Vollgas noch nicht wie ein Diesel mit Rasierapparat klang. Der Bratsound von Green Day ist genau das Ding. Trocken, dreckig, "genau ortbar".
 
Wer hier in der taufrischen Spielerei den SH4 erkennt und mir sagt, wie viele Epis außerdem daran beteiligt waren, der gewinnt ein Freibier.

da ich freibier toll finde, rate ich einfach mal zwei les pauls als rhythmus gitarren und die soli und die single note zwischendudeleien von einer ibanez über den jb sh-4 :gruebel:
 
Hehe, grundfalsch! Ich warte noch ein paar Versuche ab vor der Auflösung. Ach ja, eine Ibanez ist garantiert nicht dabei! Kleiner Tipp: es sind 4 Spuren Rhythmusgitarre, eine Leadspur und im Refr. eine cleane, die nicht weiter wichtig ist.
 
Hi,

geht gar nicht, PU Klänge mit Distortion oder im Crunch zu identifizieren ist sehr schwer.:D
Die Nuancen sind mittlerweile einfach zu fein, da braucht es cleanen Sound.


Durch Effektboards und Studiotechnik, ist es heut zu Tage fast schier unmöglich, das zu differenzieren. Da kann man eine Strato nach Humbucker klingen lassen und umgekehrt.

Anyway..., ich suche den ursprünglichen Les Paul Sound ohne 1500 Euronen hin zu legen.
Die Epi Paulas haben da eine gute Basis.

Gruß,
Wolfgang
 
Natürlich geht das nicht! Das war auch eher als Joke gemeint. Selbst mit cleansound weiß doch niemand, welches Mikro, welcher Amp, etc....

Das ist doch der Trick daran: es kann sich sicher lohnen, einen anderen PU zu verwenden, es kann sich aber ebenso lohnen auf Gain zu verzichten und dafür die Gitarre zu doppeln, was dann letztendlich satter klingt.
Wie dem auch sei...
Ich habe 2 Spuren mit der Framus und dem SH4 gespielt (Die unterscheiden sich nur im Refrain), eine mit einer Korea-Epi-Paula und TS10, aber mit halbem Volumepoti und eine Epi Explorer "as is". Am Amp ist nichts geändert worden.
Die Leadgitarre ist meine Vogelaugenkoreadame. Im ersten Solo mit am Amp weggedrehten Höhen, im 2. wieder mit den Höhen.

Und die Moral von der Geschicht': Wenn Andere testen geht das nicht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei pc aufnahmen is das echt immer so ne sache. ich freue mich aber trotzdem schonmal auf die samples mit den pafs. :)
 
PC-Aufnahme? Das ist ein Marshall! Über Micro aufgenommen, zwar mit dem PC, aber schon ein "echte" Signalkette!
 
ja is mir schon klar aber wenn man keine halbwegs anständige soundkarte hat klingts halt nich nach original. war auch garnicht speziell auf dein sample bezogen, eher so allgemein.
 
Halbwegs anständige Soundkarten sind aber inzwischen auch erschwinglich. Für einen Vergleich unter unveränderten Voraussetzungen reichen sie allemal.
Ich habe meine allerdings speziell wegen ihrer geringen Latenz und guten Audioeigenschaften angeschafft.
 
hey,

ich hatte gedacht ich verbaue eine seymour duncan sh2 und einen sh4.
dachte ich wollte die gebraucht kaufen, um ein wenig geld zu sparen. wie lange muss das kabel dann wohl sein, damit man die ohne probleme einbauen kann?

Fotos stelle ich später rein, Digicam ist grade leer.

Die Bünde sind meiner Meinung nach in einem guten Zustand, war deswegen gestern regelrecht schokiert, dass sie schon so alt ist. Habe sie damals von einem Mann gekauft ca 25 Jahre und so etwas wild aus..leider hat er wohl auch die Macken verursacht..sind nur sehr wenig gebrauchsspuren, aber von mir stammen die nicht :)

habe mir -wie gesagt- am 29.09.09 (also vor ner woche) bei musik produktiv in ibbenbüren die sh2 und sh4 im set für 119 Euro gekauft und für 10 Euro professionell bei musik produktiv in meine epi wilshire einbauen lassen.
mir persönlich sind sie aber zu heavy, weshalb ich sie morgen wieder professionell bei rareguitar in münster ausbauen lassen werde und gegen die epi humbucker austauschen werde.

wenn du sie haben willst, biete ich sie dir quasi neuwertig mit original-verpackung, spiralen, schrauben und kassenbon vom 29.09.09 für 100 euro an. porto und verpackung übernehme ich.

würde sie sonst bei ebay einstellen.

gruß damian
 
hab die epi pu´s wieder zurückbauen lassen, teurer und zeitaufwendiger spaß festzustellen, dass mir die stock pu´s von epiphone doch ganz gut gefallen. :) naja, positiv denken, bin jetzt um viele terminologische, technische und klangliche gitarrenerfahrungen reicher.
 
Ich lass meine Epi-PUs auch auf jeden Fall drin. Die gefallen mir sehr gut.
 
Nachdem ich heute mehrere Stunden mit meiner Paula und dem neuen Amp verbracht habe bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die Stock PU's im Cleanbereich recht ordentlich sind.
Allerdings konnte ich im Crunch oder Leadkanal machen was ich wollte, es kam nix zufriedenstellendes bei rum:(
Zumindest in der Hals- und Mittelstellung.
Der Bridge PU ist ja einzeln noch recht brauchbar, aber in Kombi mit dem Mittel PU geht der Brei schon los.

Also heißt es ab jetzt sparen für einen Satz neue PU's;)

Allerdings bin ich mir nicht mehr so hundert pro sicher ob es wirklich 3 DiMarzio Super Distortions werden oder ob ich ein wenig mehr ausgebe und Gibson PAF's den Vortritt lasse:gruebel:
Mir gefällt doch die Verpackung so gut:D:D

Da werd ich wohl mal ein paar Soundsamples zu Rate ziehen und mich dann entscheiden.
Hat ja noch was Zeit bis ich die Kohle zusammen hab';)
 
Super, dann kannst du ja den Anschluss an meine Suchstory übernehmen :D

Bei mir ists echt doof, ich hab weder Zeit die Tonabnehmer hin und her zu bauen, um Vergleichssoundsamples zu machen, noch kann ich die Gitarre im jetzigen Zustand mal über meinen richtigen Amp in Kampflautstärke spielen...was fürn Mist!
 
Also ich glaube nicht, dass das bei mir soooooo eine lange Suche wird;)

Eher wird das Problem die Verwirklichung des Wunsches sein, weil ich mich mit dem Attax + Box finanziell schon ein wenig übernommen hab und erstmal wieder Land sehen muss;)

Hab mir gerade nochmal diese 50 Humbucker-Soundfiles reingezogen (also nicht alle, aber die Gibson's, DiMarzio's und den Dimebucker von S&D) und jetzt gefallen mir die Gibson(57 Classic&Classic plus/490R&T/Burstbucker1&3) garnicht mehr so gut.
Sind irgendwie nicht "agressiv" genug;)
Mein erster Gedanke mit den Super Distortions war glaube ich echt der Beste:)

Nur gibt es die nicht mit güldener Kappe:D:D:D


Zu den Soundsamples: Haste denn keine alten Aufnahmen die Du einfach mit den neuen PU's nochmal einspielen könntest?
Dann haste doch den Vergleich;)
 
Sodele,

hier nun mein Beitrag wie versprochen. Die Gibson Classics 57 PAF sind nun verbaut.
Ich habe dazu schon meine eigene Meinung, halte diese aber mal zurück.;)

Bin auf eure Meinung gespannt.

Zu den Soundbeispiele bitte nicht vergessen, die Klampfe geht steril, bis auf ein leichtes Reverb direkt in den Rechner.

Beide Aufnahmen wurden, bis auf die Zimmertemperatur, unter exakt den gleichen Bedingungen eingespielt.

EPI PUs

Gibson PUs





Gruß,

Wolfgang
 

Anhänge

  • Paf1.jpg
    Paf1.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Beide Aufnahmen wurden, bis auf die Zimmertemperatur, unter exakt den gleichen Bedingungen eingespielt.
Auch mit denselben Saiten? ;)

Bin auf eure Meinung gespannt.
Dann mal meine Meinung: Ich höre einen deutlichen Unterschied. Die Gs klingen viel brillanter, höhenreicher als die Es. Bei diesem Vergleich gefallen mir die Es sogar besser als die Gs, einfach weil sie wärmer und LP-typischer klingen :redface:
Wie sich die PUs dann über einen echten Amp anhören, steht sowieso auf einem anderen Blatt ;)


MfG,
sebbi
 
Auch mit denselben Saiten? ;)

MfG,
sebbi

Selbstverständlich, PU wechsel ist bei einer Paula doch kein Problem, Saiten entspannen und die Aufhängung raus nehemen und wieder zurück:D 10 Minuten Sache.

Gruß,
Wolfgang
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben