Epiphone Les Paul User-Thread

Also werden meine Gitarren irgendwann mit matschigem Headstock auf dem Scheißhaus enden? :(

:D:D:D:D
Na kommt eben drauf an, wie Du sie behandelst;)
Wennze immer nett bist, sie täglich spielst und nicht überforderst werden sie lange ihren Dienst tun und sich keine Kugel durch den Headstock jagen;)
 
hallo zusammen...

ich bin auf der suche nach einer epi paula...

SUFU ist mir bekannt!!!

ich habe mir nun auch einiges hier durchgelesen, aber es kann wohl niemand erwarten, daß ich über 800 seiten durchforste :)

gegoogelt habe ich auch und die angebote bei T und besonders beim musikservice studiert..

danach wußte ich weniger als vorher.

als ich mit gitarre anfing, gab es kein 20 verschiedenen paulas....

also: welche epi paula würdet ihr empfehlen, wenn verarbeitung, bespielbarkeit und tonqualität gaaaanz oben stehen?
einsatzbereich bluesiger jazz und jazziger blues..

eingesetzte amps für diese gitarre: blues junior (oder demnächst ein alter princeton)

danke alsmal...

weitere infos gibt mein profil her...
 
Guck mal nach einer gebrauchten, die gibt's für 250 Euro bei ebay. Die sind schon schön eingespielt (Achte auf den Zustand der Bünde) und auch hier kannst Du oft nach Optik aussuchen. Die Customs unterscheiden sich klanglich nämlich nicht nennenswert von den Standards. Die HCS sehen vielen zu rot aus, wie so'n Kirmesappel halt, das ist aber erst seit den chinesischen so, die älteren aus Korea sind da subtiler.
Hier kannst Du eine jazzig bluesige chinesische Flametop in HCS mit einem Fender Twin Amp von Guitarrig hören.
 
Ich will meine ja immer noch verkaufen, Bild gibt ja einige seiten zuvor und Infos zu.
Wär kein schlechter deal ;)
 
gebraucht ist absolut in ordnung - wenn ich weiß woher, dann eh' lieber als neu!


ich blicke nur einfach bei den ganzen modellen nicht durch... made in china oder korea - oder slowakei (oder war es bereits slovenien) oder, oder ..wo sind da die unterschiede?
farbe ist zwar wichtig, aber nicht DAS thema....red geht allerdings garnicht :)

delayLama: aber jetzt etliche seiten zurückgewühlt - schicke mir doch ne mail oder pn oder den link...ich suche in der zwischenzeit weiter :)

das wäre natürlich das beste - ne anfrage stellen und gleich von einem "bekannten namen" als antwort ne epi kaufen...
 
Nee, im dicken Kopp! :D
 
tja...schön, daß es so schnell antworten gibt...bin jetzt ertmal in der wareteschleife wegen der gitte von delayLLama
was das grundsätzliche beim gebraucht - gitarrenkauf angeht (bünde checken etc...) habe ich nach 30 jahren so langsam drauf :) das ist also weniger das problem...trotzdem danke für die hinweise...

mir geht es speziell um die unterschiede bei dieser modellvielfalt...wenn jemand meint, esp oder ...oder... wären besser - okay...her mit den argumenten!

ich habe genug kopien der paula gehört, um auf das original verzichten zu können.
nur habe ich leider nicht immer aufgepaßt, wessen klon da gerade am start war.

das war zu ner zeit als ich dachte, mit ner custom strat, einer signature tele und einer gretsch wäre alles abgedeckt..

entweder bin ich schlechter und unflexibler geworden, oder da draußen ist irgendwas passiert, was ich nicht mitbekommen habe..jedenfalls muß jetzt gaaaanz schnell ne paula her :))
 
Mit der vom DelayLlama machst Du wohl nix verkehrt. Meiner Meinung nach sind die alten koreanischen Pickups etwas besser, aber das sind Feinheiten, die man am Amp ausbügelt. Ich persönlich kann auch nicht nachvollziehen, warum alle so auf die EpiPUs schimpfen...wahrscheinlich weil Thomann im Shop so etwas andeutet.
 
den lieben dl habe ich ja bereits angemailt - aber der läßt mich hier einfach sitzen und warten ;-)

in seiner paula sind ja SD pu's drin...also war da wohl schonmal jemand im zweifel ob den originalen..oder warum sonst wurde da gewechselt...?

gretsch spielen ist einfacher! :))))
 
Nix gegen die Duncans. Spitzenpickups. Ich habe die in einer Framus. Aber (vielleicht liegt's am Alter) die haben für meinen Geschmack einfach zu viel Dampf, zu aggressiv in der Tonentwicklung. Die machen den Paulaton ein wenig zu modern. Kann man auch alles am Amp ausbügeln, klar. Aber zum Losrotzen sind sie auch wieder definierter als die Epis, die bei viel "Brat" zu mulmen in den Bässen neigen.
 
danke für deine schnelle antwort..schön, daß noch jemand außer mir online ist..

meine ersten duncans hatte ich mir auch in die squier eingebaut, damit etwas mehr dampf zur verfügung steht..aber bei ner paula??? und dann für meinen - oben erwähnten - einsartzbereich????

da habe ich natürlich auch heftigst gegrübelt...jetzt mach mir das dingen aber bloß nicht schlecht, gelle :)

aber im ernst -da sind bei mir wirklich fragen aufgekommen..
 
Zu heiß ist ja kein Ding, einfach am Amp Gain weg oder an der Gitarre das Poti auf 6. Passt! :cool:
 
schon klar.. aber gain weg am blues junior ist nunmal nicht( obwohl mit master und vol.poti am amp das ganze aufs gleiche rauskommt..wenigstens in etwa...) - poti an der gitte runter ist eh für mich das ding überhaupt..an meiner strat mußte ich mir da allerdings nen kondensator einbauen lassen, da sonst der höhenverlust zu gravierend gewesen wäre..
wie sieht das an der epi paula aus?
 
Ich benutze das Abdrehen der Gitarre nur in Verbindung mit dem Tubescreamer, das ist genau das richtige für die heftige Bratrythmusgitarre a la Govt. Mule oder Gary Moore. Für Solo dann halt Vollgas. Der Höhenverlust ist dabei genau richtig, sozusagen gewollt.
 
bei jazzigem blues aber nun mal garncht gewollt.....

aber eigentlich auch egal, da dies mit sicherheit kein wirkliches problem dastellen wird...


hallo paula...melde dich doch bitte :)
 
Der Mann ist verheiratet, sei gnädig mit ihm....
 
ich bin ja auch verheiratet...mit mir ist niemand gnädig - außer meiner frau....die ist heute ohne mich weg, damit ich meine gitarren testen kann :)
 
Ich glaube die Ehe ist die einzige Instanz, die Gitarristen vor einem Tod in den 30ern bewahrt.
 
in den 30ern????? jetzt ist das aber richtig OT !!!!

bevor und jemand auf die finger klopft, sollten wir zum thema zurückkehren....

btw: die 60er passen bei mir eh' besser...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben